Umstieg auf Sangokai Methode
Umstieg auf Sangokai Methode
Hallo,
Ich habe mich nun entschlossen mein Aquarium nach der Sangokai Methode zu betreiben. Bin aber noch relativ neu auf den Gebiet.
Ich habe ein 350L Becken welches 2 Jahre relativ gut lief nun habe ich Cyano Probleme und ein starkes Fadenalgen Problem. Diese Probleme traten erst auf nachdem mein Osmolator während meines Urlaub kaputt gegangen ist und so zuviel Wasser zu dosiert wurde. Jetzt suche ich halt nach einer Methode dauerhaft die Biologie und das gleichgewicht wieder herzustellen. Aktuell dosiere ich nur nach Bedarf Calcium, KH und Magnesium zu. Außerdem Filter ich zusätzlich über A-Kohle, Phosphat und Silikat absorber. Mir wurde im Fachgeschäft gesagt das ich permanent damit Filtern soll. Ist diese Filterung auch bei der Sanokai Methode nötig? oder behindert sie sogar die Methode? Desweiteren mache ich auktuell wöchentlich ein 10% Wasserwechsel mit dem natürlichen Meerwasser von ATI wurde mir auch geraten hat auch das Bild im Aquarium leicht verbessert. Wie sollte man in zukunft die Wasserwechsel durchführen wenn ich die Sangokai methode anwende?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
LG
Marcel
Ich habe mich nun entschlossen mein Aquarium nach der Sangokai Methode zu betreiben. Bin aber noch relativ neu auf den Gebiet.
Ich habe ein 350L Becken welches 2 Jahre relativ gut lief nun habe ich Cyano Probleme und ein starkes Fadenalgen Problem. Diese Probleme traten erst auf nachdem mein Osmolator während meines Urlaub kaputt gegangen ist und so zuviel Wasser zu dosiert wurde. Jetzt suche ich halt nach einer Methode dauerhaft die Biologie und das gleichgewicht wieder herzustellen. Aktuell dosiere ich nur nach Bedarf Calcium, KH und Magnesium zu. Außerdem Filter ich zusätzlich über A-Kohle, Phosphat und Silikat absorber. Mir wurde im Fachgeschäft gesagt das ich permanent damit Filtern soll. Ist diese Filterung auch bei der Sanokai Methode nötig? oder behindert sie sogar die Methode? Desweiteren mache ich auktuell wöchentlich ein 10% Wasserwechsel mit dem natürlichen Meerwasser von ATI wurde mir auch geraten hat auch das Bild im Aquarium leicht verbessert. Wie sollte man in zukunft die Wasserwechsel durchführen wenn ich die Sangokai methode anwende?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
LG
Marcel
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hi Marcel,
herzlich willkommen hier im Forum.
Wie wird denn dein Becken derzeit beleuchtet?
Wie sehen denn deine Wasserwerte aus?
Hilfreich wäre wenn Du überhaupt gleich den Anamnesebogen ausfüllst und hier einstellst, auch Fotos vom Becken wie es derzeit aussieht.
herzlich willkommen hier im Forum.
Wie wird denn dein Becken derzeit beleuchtet?
Wie sehen denn deine Wasserwerte aus?
Hilfreich wäre wenn Du überhaupt gleich den Anamnesebogen ausfüllst und hier einstellst, auch Fotos vom Becken wie es derzeit aussieht.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hi,
Meine Beleuchtung sind 4 T 5 Röhren mit je 54 Watt 2 weiß 2 blau.
Ich benutze einen Tunze abschäumer und 2 Tunze strömungspumpen
Die aktuellen Wasserwerte von heute sind.
Alk 8,0 dh
Calcium 415 mg/ l
Magnesium 1310 mg/L
Dichte 1,0233
Nitrat 1,13 mg/l
Nitrit 0,053 mg/L
PH 8
Phosphat nicht nachweisbar also kleiner 1 ng/l
Temp. 25 grad
Die Werte sind Laborwerte.
Den Bogen werde ich dann am Wochenende ausfüllen
Ich kann später noch mehr Fotos machen falls gewünscht
Schonmal Vielen Dank
Meine Beleuchtung sind 4 T 5 Röhren mit je 54 Watt 2 weiß 2 blau.
Ich benutze einen Tunze abschäumer und 2 Tunze strömungspumpen
Die aktuellen Wasserwerte von heute sind.
Alk 8,0 dh
Calcium 415 mg/ l
Magnesium 1310 mg/L
Dichte 1,0233
Nitrat 1,13 mg/l
Nitrit 0,053 mg/L
PH 8
Phosphat nicht nachweisbar also kleiner 1 ng/l
Temp. 25 grad
Die Werte sind Laborwerte.
Den Bogen werde ich dann am Wochenende ausfüllen
Ich kann später noch mehr Fotos machen falls gewünscht
Schonmal Vielen Dank
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hallo Marcel
Wie alt sind die Leuchtmittel?
Der Nitritwert verunsichert mich ein wenig...
Viele Grüsse
Stefan
Wie alt sind die Leuchtmittel?
Der Nitritwert verunsichert mich ein wenig...
Viele Grüsse
Stefan
Aktuelles becken: Opus Nyos G2 -> Mein Becken
Das war einmal
Becken: 120 * 60 * 60
TB: 80 * 40 * 40
Beleuchtung: ATI Sirius X6
AS: Deltec AP701
Das war einmal
Becken: 120 * 60 * 60
TB: 80 * 40 * 40
Beleuchtung: ATI Sirius X6
AS: Deltec AP701
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Die Leuchtmittel sind 2 Monate alt
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hallo Marcel,
wo hast du denn dein Wasser testen lassen ?
Po4 kleiner 1 mg/l ist jetzt sehr weitreichend oder hast du dich verschrieben ?
wo hast du denn dein Wasser testen lassen ?
Po4 kleiner 1 mg/l ist jetzt sehr weitreichend oder hast du dich verschrieben ?
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hallo,
Nein hab mich nicht verschrieben da steht 1 nanogram pro Liter. Ich habe die selber getestet arbeite nämlich im Labor.
Nein hab mich nicht verschrieben da steht 1 nanogram pro Liter. Ich habe die selber getestet arbeite nämlich im Labor.
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hallo Marcel,
wie hier schon geschrieben wurde solltest Du als erstes den Anamnesebogen ausfüllen und hier dann hochladen das ist dann einfacher.
In was für einem Labor wurde dies denn gemessen ? Würde Dir empfehlen einen geeigneten Test dafür zu verwenden, ein PO4 Wert von unter 1nanogramm wäre nicht sehr gut und Dein Einsatz von Silikat/Phosphatadsorber wäre somit sehr kontraproduktiv.
Auch solltest Du mal HIER rein schauen da findest Du eine Menge Informationen.
wie hier schon geschrieben wurde solltest Du als erstes den Anamnesebogen ausfüllen und hier dann hochladen das ist dann einfacher.
In was für einem Labor wurde dies denn gemessen ? Würde Dir empfehlen einen geeigneten Test dafür zu verwenden, ein PO4 Wert von unter 1nanogramm wäre nicht sehr gut und Dein Einsatz von Silikat/Phosphatadsorber wäre somit sehr kontraproduktiv.
Auch solltest Du mal HIER rein schauen da findest Du eine Menge Informationen.
Gruß
Dennis
Dennis
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Ja werde morgen den Bogen einstellen. Die Test wurden in einem wasseranalytiklabor durchgeführt habe es aber auch schon mal mit einem Test von Salifert getestet und es ist wirklich kein Phosphat nachweisbar
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
nun hab ich so gut ich es konnte den Bogen ausgefüllt
- Dateianhänge
-
- SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
- (384.94 KiB) 324-mal heruntergeladen