da ich kurz vor dem Start stehe, befasse ich mich gerade nochmal "intensiver" mit der Beleuchtung.
Für mein Becken 90x50x50 habe ich eine Daytime Matrix Lösung gewählt. Ich plane zwei Schienen ein und die Schienen mit den Modulen UBW 3:1 und UWB 1:1 zu bestücken. Der Händler hat mir zwar zu 7 pro Leiste geraten, ich habe aber jetzt erstmal mit 5 pro Leisten geplant, da mir die Leistung ansonsten etwas oversized vorkommt und ich davon ausgehe, dass die Ausleuchtung so ausreichen sollte.
Die genauen Daten der Module findet ihr hier:
UBW 1:1 --> https://daytime.de/led-systeme/matrix/l ... m-8-000-k/
UWB 3:1 --> https://daytime.de/led-systeme/matrix/l ... m-8-000-k/
Hier im Forum habe ich dann ein Kommentar von Jörg gefunden, in dem er schreibt, dass Riffbecken mit 150-250 µmol ausreichend stark beleuchtet sind.
Daher habe ich mal etwas gerechnet. (1 Modul hat 10 Watt)Jörg Kokott hat geschrieben:Hi,das wäre für mich das beste und entscheidende Kriterium. Mehr Licht erzeugt potentiell Strahlungsstress und kann auch den Nährstoffbedarf erhöhen. Mit Zahlen ist hier schwer zu hantieren ehrlich gesagt. Die Photonenflussdichte (PFD), die oft etwas unvorteilhaft, besser gesagt eigentlich auch falsch der "PAR-Wert" genannt wird, sagt nichts anderes aus, als das eine bestimmte Stoffmenge an Photonen auf eine Fläche trifft. Wie hier schon gesagt wurde, kommt es also auf die Fläche an, die bestrahlt wird, d.h. auf den Besatz. Üblicherweise sind Riffbecken mit 150-250 µmol pro Quadratmeter und Sekunde gesund und gut bestrahlt, über 300 - 400 µmol spricht man dann schon von Starklicht, das durchaus schnell Schäden herbeiführen kann, wenn z.B. der Nährstoff- oder auch der Kalkhaushalt nicht stimmt, oder potentiell schädigende Substanzen im Wasser sind. Alles über 400 µmol erzeugt bei uns in der Aquaristik eigentlich nur Stress und ist zudem kostentechnisch extrem aufwändig und sinnlos.Meine Korallen wachsen gut und ich bin insgesamt zufrieden...
Gutes Korallenwachstum und gute Farben ist wie schon gesagt ein optimales Kriterium, wie man die Lichtumgebung praktisch beurteilen kann.
Die 3:1 Module machen 3,94 µmol/s/Watt. Heißt also bei 10 Watt 39,4 und mit den 5 Modulen 197 µmol/s
Die 1:1 Module schaffen 4,06 µmol/s/Watt. Bei 10 Watt also 40,6 und alle 5 Module dann 203 µmol/s
Ergibt also eine Gesamtleistung von 400 µmol/s, was also viel zu viel ist, was ja auch erstmal nicht so wild ist, da ich die Lampe ja auch nicht auf 100% laufen lassen muss.
Nun zu meinen Fragen:
1. Soll ich die Lampe auf 60%, also 240 µmol/s laufen lassen? (Ich plane ein Mischbecken).
2. Wie stark sollte die Beleuchtung in der Startphase sein? Und wie schnell steigert man die Intensität?
Die Gesamtleistung der Lampe beträgt mit der Konfiguration 100 Watt, auf 60% würde die Lampe also entsprechend nur 60 Watt verbrauchen, was mir im Verhältnis zur Beckengröße aber ziemlich erscheint oder?
Oder bin ich mit meinem Ansatz völlig auf dem Holzweg?
ich danke schonmal im vorraus!
Liebe Grüße
Sebastian