Mein Riff und ich
Mein Riff und ich
Hallo,
ich möchte euch in diesem Thread mich und mein Riff vorstellen
Erstmal zu mir:
Ich heiße Dennis komme aus der Nähe von Kassel und habe mit 13 mit der Meerwasseraquaristik und einem 450L Becken begonnen. Dieses lief auch einige Jahre ziemlich erfolgreich (leider sind alle Bilder zusammen mit dem alten Laptop ins Nirvana gelangt...), als ich dann ausgezogen bin musste es leider weichen. Ich hatte dann 3 Jahre Süßwasser aber ihr wisst ja wies ist... Das durfte so nich bleiben und da ich den Kontakt zur Meerwasseraquaristik und die Begeisterung sowieso nie verloren habe, war es quasi zum Jahreswechsel 2018 endlich soweit und ich habe mir meinen Traum erfüllt wieder ein Meerwasseraquarium hinzustellen.
Kurze Daten, genaueres im Anamnesebogen:
Maße 160x70x70
2xTunze 6105 mit Multicontroller
Abschäumer Dupla-Marin KONE SK 184 mit Pumpe von AquariumSystems.ch
Sander Ozonisator 100
UVC 36Watt
Algenrefugium
Eden 159 Rückförderpumpe 5000l/h
Lampen: ein ziemliches Mischmasch aus China LED Lampe, LED Stripes zum dimmen und 2x80W ATI T5 Röhren
Korallen sind bunt gemischt. SPS, LPS, Weich- und Lederkorallen.
Fischbesatz aktuell:
1x Hawaiidoktor
1x Palettendoktor (sehr klein, darf später in 3500L)
7x Chromis viridis
1x Putzerlippfisch
1x Valenciennea puellaris
2x Gramma loreto
1x Amphiprion occelaris
sonstige Tiere:
4x Lysmata amboinensins
1x Lysmata debelius
1x Scherengarnele
1x Pfaffenhut Seeigel
15x Tricolor Einsiedler
2x Roter Einsiedler
gefüttert wird Frostfutter (Amtra Artemia, Mysis, Krill, rotes Plankton, Cyclops), Wakame Algen, Banane und Trockenfutter von Dr. Bassleer.
Sooo jetzt der die Probleme bei denen ich ein bisschen ratlos bin:
Zum einen wurden meine SPS sehr bleich, ausnahmslos.Nahezu weiß kann man sagen. Nitrat ist nicht nachweibar mit meinem Salifert bzw. 0,2 mit dem Salifert vom Kumpel. Analyse von ATI sagt 10mg/l aber das kann beim besten willen nicht sein, da die Nitrattests beide mit Fauna Marin Referenz auf 10mg/l überprüft wurden. Desweiteren wurde von ATI jedoch eine Phosphorlimitierung diagnostiziert.
Hier die Links zur Analyse:
lab.atiaquaristik.com/share/9611421204e6c28c4d9e
lab.atiaquaristik.com/share/f399f1dbca75e77f8a96
Dieses wurde nach dem zusetzen der Fische deutlich besser. Leider habe ich direkt in den ersten 2 Tagen einen Chelmon, 2 Wimpelfische, einen Anemonenfisch und einen Chromis verloren. Diese zeigten direkt nach dem einsetzen ein starken Pünktchenbefall, beschleunigte Atmung und wenig später taumeln. Deshalb habe ich auch sofort eine Analyse durchgeführt, wobei es mich von Anfang an gewundert hat, dass der Palettendoc vorher bereits einen Monat mehr wie glücklich und gesund im Aquarium unterwegs war.
Seitdem habe ich jedoch mein zweites Problem. Ich hatte im Anschluss über ca. 3 Wochen Pünktchenbefall beim Palettendoc und einem Gramma loreto. Die Pünktchen sind mittlerweile nichtmehr zu sehen, jedoch jucken sich aktuell (ca. 2 Wochen ohne Punkte) immernoch der Palettendoc, der Gramma loreto und seltsamerweise auch der Putzerlippfisch. Seit 6 Wochen läuft die UVC (36Watt nun mit) und Ozon auf 20mg eingestellt ohne Luftentfeuchter davor am AS.
Auf Grund der Analyse habe ich vor einer Woche angefangen Sangokai Nutri complete zu dosieren. Aktuell dosiere ich 8ml am Tag, also knapp 1ml pro 100L. Mir scheint es seitdem weiter bergauf zu gehen, allerdings habe ist der Nitratwert unverändert.
Was mich jedoch wundert ist, dass ich trotz angeblich keiner Nährstoffe relativ viele Algen habe. Auf Gestein und auch sehr schnell an der Scheibe. Ich hatte am Anfag das Triton Harz hinter die UOA nachgeschaltet, was leider absolut nichts rausgeholt hat, weshalb ich einen sehr hohen Silikatwert hatte/habe. Es wurde zwei mal Silicarbon eingebracht. Auch ein paar Cyanos breiten sich neuerdings aus. Desweiteren habe ich leider dauerhaft eine leichte Trübung, welche nicht durch UVC und Ozon weggeht. Ich hoffe man erkennt es bei dem Foto durch die Seitenscheibe.
Alles in allem liegt also etwas im Argen nur kann ich es nicht recht einschätzen an welchen Schrauben gedreht werden muss.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mal über die von mir genannten Infos drüber schaut und vielleicht die zündende Idee hat.
Ich weiß leider nicht inwiefern meine Lampe daran schuld sein kann, aber ich werde demnächst mal zum testen reine T5 Beleuchtung drüber hängen, auch wenn ich recht positives über die China LED gelesen und gehört habe.
Vielen Dank!
Salzige Grüße
Dennis
ich möchte euch in diesem Thread mich und mein Riff vorstellen
Erstmal zu mir:
Ich heiße Dennis komme aus der Nähe von Kassel und habe mit 13 mit der Meerwasseraquaristik und einem 450L Becken begonnen. Dieses lief auch einige Jahre ziemlich erfolgreich (leider sind alle Bilder zusammen mit dem alten Laptop ins Nirvana gelangt...), als ich dann ausgezogen bin musste es leider weichen. Ich hatte dann 3 Jahre Süßwasser aber ihr wisst ja wies ist... Das durfte so nich bleiben und da ich den Kontakt zur Meerwasseraquaristik und die Begeisterung sowieso nie verloren habe, war es quasi zum Jahreswechsel 2018 endlich soweit und ich habe mir meinen Traum erfüllt wieder ein Meerwasseraquarium hinzustellen.
Kurze Daten, genaueres im Anamnesebogen:
Maße 160x70x70
2xTunze 6105 mit Multicontroller
Abschäumer Dupla-Marin KONE SK 184 mit Pumpe von AquariumSystems.ch
Sander Ozonisator 100
UVC 36Watt
Algenrefugium
Eden 159 Rückförderpumpe 5000l/h
Lampen: ein ziemliches Mischmasch aus China LED Lampe, LED Stripes zum dimmen und 2x80W ATI T5 Röhren
Korallen sind bunt gemischt. SPS, LPS, Weich- und Lederkorallen.
Fischbesatz aktuell:
1x Hawaiidoktor
1x Palettendoktor (sehr klein, darf später in 3500L)
7x Chromis viridis
1x Putzerlippfisch
1x Valenciennea puellaris
2x Gramma loreto
1x Amphiprion occelaris
sonstige Tiere:
4x Lysmata amboinensins
1x Lysmata debelius
1x Scherengarnele
1x Pfaffenhut Seeigel
15x Tricolor Einsiedler
2x Roter Einsiedler
gefüttert wird Frostfutter (Amtra Artemia, Mysis, Krill, rotes Plankton, Cyclops), Wakame Algen, Banane und Trockenfutter von Dr. Bassleer.
Sooo jetzt der die Probleme bei denen ich ein bisschen ratlos bin:
Zum einen wurden meine SPS sehr bleich, ausnahmslos.Nahezu weiß kann man sagen. Nitrat ist nicht nachweibar mit meinem Salifert bzw. 0,2 mit dem Salifert vom Kumpel. Analyse von ATI sagt 10mg/l aber das kann beim besten willen nicht sein, da die Nitrattests beide mit Fauna Marin Referenz auf 10mg/l überprüft wurden. Desweiteren wurde von ATI jedoch eine Phosphorlimitierung diagnostiziert.
Hier die Links zur Analyse:
lab.atiaquaristik.com/share/9611421204e6c28c4d9e
lab.atiaquaristik.com/share/f399f1dbca75e77f8a96
Dieses wurde nach dem zusetzen der Fische deutlich besser. Leider habe ich direkt in den ersten 2 Tagen einen Chelmon, 2 Wimpelfische, einen Anemonenfisch und einen Chromis verloren. Diese zeigten direkt nach dem einsetzen ein starken Pünktchenbefall, beschleunigte Atmung und wenig später taumeln. Deshalb habe ich auch sofort eine Analyse durchgeführt, wobei es mich von Anfang an gewundert hat, dass der Palettendoc vorher bereits einen Monat mehr wie glücklich und gesund im Aquarium unterwegs war.
Seitdem habe ich jedoch mein zweites Problem. Ich hatte im Anschluss über ca. 3 Wochen Pünktchenbefall beim Palettendoc und einem Gramma loreto. Die Pünktchen sind mittlerweile nichtmehr zu sehen, jedoch jucken sich aktuell (ca. 2 Wochen ohne Punkte) immernoch der Palettendoc, der Gramma loreto und seltsamerweise auch der Putzerlippfisch. Seit 6 Wochen läuft die UVC (36Watt nun mit) und Ozon auf 20mg eingestellt ohne Luftentfeuchter davor am AS.
Auf Grund der Analyse habe ich vor einer Woche angefangen Sangokai Nutri complete zu dosieren. Aktuell dosiere ich 8ml am Tag, also knapp 1ml pro 100L. Mir scheint es seitdem weiter bergauf zu gehen, allerdings habe ist der Nitratwert unverändert.
Was mich jedoch wundert ist, dass ich trotz angeblich keiner Nährstoffe relativ viele Algen habe. Auf Gestein und auch sehr schnell an der Scheibe. Ich hatte am Anfag das Triton Harz hinter die UOA nachgeschaltet, was leider absolut nichts rausgeholt hat, weshalb ich einen sehr hohen Silikatwert hatte/habe. Es wurde zwei mal Silicarbon eingebracht. Auch ein paar Cyanos breiten sich neuerdings aus. Desweiteren habe ich leider dauerhaft eine leichte Trübung, welche nicht durch UVC und Ozon weggeht. Ich hoffe man erkennt es bei dem Foto durch die Seitenscheibe.
Alles in allem liegt also etwas im Argen nur kann ich es nicht recht einschätzen an welchen Schrauben gedreht werden muss.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mal über die von mir genannten Infos drüber schaut und vielleicht die zündende Idee hat.
Ich weiß leider nicht inwiefern meine Lampe daran schuld sein kann, aber ich werde demnächst mal zum testen reine T5 Beleuchtung drüber hängen, auch wenn ich recht positives über die China LED gelesen und gehört habe.
Vielen Dank!
Salzige Grüße
Dennis
Re: Mein Riff und ich
Noch ein letztes.
Re: Mein Riff und ich
Ich muss erst wieder in Foren reinkommen. Jetzt hab ich Trottel den Anamnesebogen vergessen. Leider kann ich den Beitrag von davor nicht löschen oder editieren.
- Dateianhänge
-
- SANGOKAI_Anamnesebogen_v3_2016.pdf
- (551.49 KiB) 241-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sonntag 16. Juli 2017, 14:37
- Wohnort: Langenhagen
Re: Mein Riff und ich
Moin,
Ich würde erstmal noch eine Analyse bei Fauna Marine machen lassen weil wir hier danach gehen
Was mir auffällt ist das dein Iod unter 40 Mikrogramm pro Liter ist.
Das würde ich erstmal auf 60-70 also 0,06-0,07mg/l anheben.
Phosphat bei 0,02mg/l hört sich für mich erstmal gut an, was man da vllt noch machen könnte ist alle 2 - 3 Tage das comPlex mit 0,25ml/100l dosieren um die Verfügbarkeit zu verbessern.
Hast du mit dem Start System von Sangokai angefangen oder benutzt du das Basis bzw Balance System?
Hast du schon die Sangokai Empfehlungen gelesen?
Dort steht auch einiges drin und für die hier noch die Produktseite von Sangokai, da ist alles auch nochmal erklärt.
http://sangokai.org
Ich würde erstmal noch eine Analyse bei Fauna Marine machen lassen weil wir hier danach gehen
Was mir auffällt ist das dein Iod unter 40 Mikrogramm pro Liter ist.
Das würde ich erstmal auf 60-70 also 0,06-0,07mg/l anheben.
Phosphat bei 0,02mg/l hört sich für mich erstmal gut an, was man da vllt noch machen könnte ist alle 2 - 3 Tage das comPlex mit 0,25ml/100l dosieren um die Verfügbarkeit zu verbessern.
Hast du mit dem Start System von Sangokai angefangen oder benutzt du das Basis bzw Balance System?
Hast du schon die Sangokai Empfehlungen gelesen?
Dort steht auch einiges drin und für die hier noch die Produktseite von Sangokai, da ist alles auch nochmal erklärt.
http://sangokai.org
Liebe Grüße, Thilo
Re: Mein Riff und ich
Hallo,
danke für die Antwort! Zunächst einmal dosiere ich das Complete vor allem um meinen Nitratwert zu erhöhen. Der liegt wie gesagt laut Analyse bei fast 10, ist aber mit überprüften Tests nicht bzw. <1mg/l nachweisbar. Ich hatte vor dem Complete noch keine Erfahrung mit Sangokai Produkten und habe Balling zur Grundversorgung, wollte aber mal eure Einschätzung hören! Über Sangokai und Complete und Complex habe ich mich bereits informiert. Was mich jedoch wundert, ist, dass trotz Complete Dosierung von 1ml/100ml bei mir der Nitratwert nicht steigt. Bei meinen Aquarienkumpels ist bei allen der Nitratwert nach kurzer Zeit gestiegen. Laut Aussage aus der Produktbeschreibung soll dann die Problematik woanders liegen und genau deshalb stelle ich mich, mein Aquarium und meine Probleme hier vor Hoffentlich hat einer von euch eine Idee, wie ich es in die richtige Richtung bewegen kann.
Grüße Dennis
danke für die Antwort! Zunächst einmal dosiere ich das Complete vor allem um meinen Nitratwert zu erhöhen. Der liegt wie gesagt laut Analyse bei fast 10, ist aber mit überprüften Tests nicht bzw. <1mg/l nachweisbar. Ich hatte vor dem Complete noch keine Erfahrung mit Sangokai Produkten und habe Balling zur Grundversorgung, wollte aber mal eure Einschätzung hören! Über Sangokai und Complete und Complex habe ich mich bereits informiert. Was mich jedoch wundert, ist, dass trotz Complete Dosierung von 1ml/100ml bei mir der Nitratwert nicht steigt. Bei meinen Aquarienkumpels ist bei allen der Nitratwert nach kurzer Zeit gestiegen. Laut Aussage aus der Produktbeschreibung soll dann die Problematik woanders liegen und genau deshalb stelle ich mich, mein Aquarium und meine Probleme hier vor Hoffentlich hat einer von euch eine Idee, wie ich es in die richtige Richtung bewegen kann.
Grüße Dennis
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sonntag 16. Juli 2017, 14:37
- Wohnort: Langenhagen
Re: Mein Riff und ich
Moin,
Gut aber die Produkte sind nicht dafür gedacht um Nitrat und Phosphat gezielt anzuheben sondern dafür das du nicht in eine Mangelsituation rutscht bzw um die Nährstoffe besser verfügbar zu halten.
Zitat:
Nitrat nicht nachweisbar bei akutem Stickstoffmangel:
sango nutri-NP complete Dosierung 1 mL pro 100 L einmal täglich für maximal(!) 3 Tage.
Vorab wichtig: ein nicht nachweisbarer Nitratgehalt muss nicht grundsätzlich bedeuten, dass Dein Riffaquarium stickstofflimitiert ist. Nitrat ist typischerweise im SANGOKAI System nicht nachweisbar. Ein Stickstoffmangel zeigt sich immer praktisch anhand bestimmter Symptome, z.B. an Korallen durch ein schlechtes Polypenbild, bei SPS-Korallen auch durch einen Verlust an Farbe und dem Eindunkeln des Gewebes, bis hin zu Gewebeverlust i.d.R. von unten, in manchen Fällen auch fleckig. Ein Auftreten von Cyanobakterien ist eine statistisch häufige Begleiterscheinung in vielen Riffaquarien. Gleichzeitig kann Phosphat etwas ansteigen, weil wichtige Phosphat-Umsatzprozesse durch den Stickstoffmangel zum erliegen kommen und Phosphat daher im Wasser akkumuliert.
Zeigen sich in Deinem Riffaquarium solche Stickstoffmangel-Symptome, kannst Du mit einer Dosierung von 1 mL pro 100 L täglich für maximal 3 Tage (!) schnell für eine Verbesserung der Stickstoffverfügbarkeit sorgen. Stickstofflimitierte Korallen reagieren innerhalb weniger Tage positiv auf eine behobene Stickstoffmangelsituation. Beobachte Deine Korallen gut! Stellen sich nach 3 Tagen bei genannter Dosierung keine Verbesserung der Symptome ein, wird die Ursache mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht im Stickstoffgehalt liegen. Stoppe dann sofort die Dosierung. Wenn sich die Symptome positiv verbessern, oder sogar Dein Nitratgehalt ansteigt, solltest Du die Dosierung verringern. Arbeite dann mit niedrigeren Dosierungen weiter, wie links beschrieben.
Achtung: besteht in Deinem Riffaquarium ein Phosphatmangel, den Du nicht erkannt und fälschlicherweise als Stickstoffmangel diagnostiziert hast, kann die Erhöhung der Stickstoffverfügbarkeit zu einer weiteren Verschlechterung der Symptome führen. Stoppe dann sofort die Dosierung von nutri-NP complete!
Ich habe im Moment zB das Problem, das durch meine neuen Lampen Dr Nährstoffgehalt extrem gesunken ist, weshalb ich den Durchfluss verringert und die Abschäumerleistung runter gedreht habe.
Also solltest du laut deinem Test für Nitrat an der Nachweisgrenze liegen würde ich das Complete nur 3 Tage mit 1ml/100l dosieren und danach nochmal messen.
Gut aber die Produkte sind nicht dafür gedacht um Nitrat und Phosphat gezielt anzuheben sondern dafür das du nicht in eine Mangelsituation rutscht bzw um die Nährstoffe besser verfügbar zu halten.
Zitat:
Nitrat nicht nachweisbar bei akutem Stickstoffmangel:
sango nutri-NP complete Dosierung 1 mL pro 100 L einmal täglich für maximal(!) 3 Tage.
Vorab wichtig: ein nicht nachweisbarer Nitratgehalt muss nicht grundsätzlich bedeuten, dass Dein Riffaquarium stickstofflimitiert ist. Nitrat ist typischerweise im SANGOKAI System nicht nachweisbar. Ein Stickstoffmangel zeigt sich immer praktisch anhand bestimmter Symptome, z.B. an Korallen durch ein schlechtes Polypenbild, bei SPS-Korallen auch durch einen Verlust an Farbe und dem Eindunkeln des Gewebes, bis hin zu Gewebeverlust i.d.R. von unten, in manchen Fällen auch fleckig. Ein Auftreten von Cyanobakterien ist eine statistisch häufige Begleiterscheinung in vielen Riffaquarien. Gleichzeitig kann Phosphat etwas ansteigen, weil wichtige Phosphat-Umsatzprozesse durch den Stickstoffmangel zum erliegen kommen und Phosphat daher im Wasser akkumuliert.
Zeigen sich in Deinem Riffaquarium solche Stickstoffmangel-Symptome, kannst Du mit einer Dosierung von 1 mL pro 100 L täglich für maximal 3 Tage (!) schnell für eine Verbesserung der Stickstoffverfügbarkeit sorgen. Stickstofflimitierte Korallen reagieren innerhalb weniger Tage positiv auf eine behobene Stickstoffmangelsituation. Beobachte Deine Korallen gut! Stellen sich nach 3 Tagen bei genannter Dosierung keine Verbesserung der Symptome ein, wird die Ursache mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht im Stickstoffgehalt liegen. Stoppe dann sofort die Dosierung. Wenn sich die Symptome positiv verbessern, oder sogar Dein Nitratgehalt ansteigt, solltest Du die Dosierung verringern. Arbeite dann mit niedrigeren Dosierungen weiter, wie links beschrieben.
Achtung: besteht in Deinem Riffaquarium ein Phosphatmangel, den Du nicht erkannt und fälschlicherweise als Stickstoffmangel diagnostiziert hast, kann die Erhöhung der Stickstoffverfügbarkeit zu einer weiteren Verschlechterung der Symptome führen. Stoppe dann sofort die Dosierung von nutri-NP complete!
Ich habe im Moment zB das Problem, das durch meine neuen Lampen Dr Nährstoffgehalt extrem gesunken ist, weshalb ich den Durchfluss verringert und die Abschäumerleistung runter gedreht habe.
Also solltest du laut deinem Test für Nitrat an der Nachweisgrenze liegen würde ich das Complete nur 3 Tage mit 1ml/100l dosieren und danach nochmal messen.
Liebe Grüße, Thilo
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sonntag 16. Juli 2017, 14:37
- Wohnort: Langenhagen
Re: Mein Riff und ich
Moin nochmal,
Was mir noch einfällt...wie hoch ist denn dein Nitrit?
Das kann den Nitrat Test nämlich verfälschen.
Was mir noch einfällt...wie hoch ist denn dein Nitrit?
Das kann den Nitrat Test nämlich verfälschen.
Liebe Grüße, Thilo
Re: Mein Riff und ich
Hi Dennis,
herzlich willkommen bei uns.
Überflüssig zu sagen, dass wir hier bei uns natürlich so gut wie uneingeschränkt Sagokaiprodukte nutzen und diese auch empfehlen.
Ich kann deine Analyse so nicht hochladen, die müsstest du nochmal einstellen.
Zu deinem Becken:
Beleuchtung:
Unbedingt reduzieren. 13,5 Stunden insgesamt und 11,5 Stunden voll sind viel zu viel. Max. bitte 11,5-12 Stunden insgesamt. In den SEAZ findest du hier alle nötigen infos zum Dimmen etc.
Zudem kann ich die China LED nicht beurteilen. Vielleicht solltest du überlegen diese gegen eine bewährte ATI oder ähnliches zu ersetzen.
Das Algenrefugium würde ich entfernen. So eines ist richtig nicht ganz leicht zu betreiebn, zudem ziehen dir die Algen Nährstoffe und stehen in Konkurrenz zu den Algen.
Kennst du dein Fördervolumen, also was oben definitiv ankommt? ist das 3000 L/h? Falls nicht bitte auslitern. Ein paar hilfreiche Tips hierzu findest du über die Suchfunktion Im Forum.
Was ist das rechts für ein Tritonprodukt?
Ich würde an deiner Stelle mit dem Basicsystem nach Etaplierungs- und Dosierplan beginnen. Den findest du auf der Homepage. Falls das Complete bei dir eine positive Reaktion hervorruft, kannst du es erst mal weiter verwenden, aber bitte auf die niedrigere Dosierung umsteigen oder am besten nur 2-3 x wöchentlich.
herzlich willkommen bei uns.
Überflüssig zu sagen, dass wir hier bei uns natürlich so gut wie uneingeschränkt Sagokaiprodukte nutzen und diese auch empfehlen.
Ich kann deine Analyse so nicht hochladen, die müsstest du nochmal einstellen.
Zu deinem Becken:
Beleuchtung:
Unbedingt reduzieren. 13,5 Stunden insgesamt und 11,5 Stunden voll sind viel zu viel. Max. bitte 11,5-12 Stunden insgesamt. In den SEAZ findest du hier alle nötigen infos zum Dimmen etc.
Zudem kann ich die China LED nicht beurteilen. Vielleicht solltest du überlegen diese gegen eine bewährte ATI oder ähnliches zu ersetzen.
Das Algenrefugium würde ich entfernen. So eines ist richtig nicht ganz leicht zu betreiebn, zudem ziehen dir die Algen Nährstoffe und stehen in Konkurrenz zu den Algen.
Kennst du dein Fördervolumen, also was oben definitiv ankommt? ist das 3000 L/h? Falls nicht bitte auslitern. Ein paar hilfreiche Tips hierzu findest du über die Suchfunktion Im Forum.
Was ist das rechts für ein Tritonprodukt?
Ich würde an deiner Stelle mit dem Basicsystem nach Etaplierungs- und Dosierplan beginnen. Den findest du auf der Homepage. Falls das Complete bei dir eine positive Reaktion hervorruft, kannst du es erst mal weiter verwenden, aber bitte auf die niedrigere Dosierung umsteigen oder am besten nur 2-3 x wöchentlich.
Das ist nix ungewöhnliches. Algen und auch Cyanos können Nährstoffe auch anders rekrutieren als Korallen. Bei mir fühlen sich Cyanos und Fadenalgen bei sehr niedrigem Stickstoffgehalt pudelwohl. Aber auch deine Beleuchtung kann hier einen entsprechenden Anteil zu dem Wachstum von diesen beitragen.Was mich jedoch wundert ist, dass ich trotz angeblich keiner Nährstoffe relativ viele Algen habe. Auf Gestein und auch sehr schnell an der Scheibe.
Grüße miri
Re: Mein Riff und ich
Hallo,
die Vermutung eines Stickstoffmangels lag in sofern Nahe, dass Nitrat nicht nachweisbar ist, die Korallen massiven Farbverlust ins weißliche rein hatten und das ganze besser wurde als die ersten Fische reingekommen sind. Cyanos traten erst danach auf.
Nitrit ist n.n. siehe Anamnesebogen.
Phosphat liegt bei 0,015 gemessen mit Rowa.
Optisch scheint sich durch Nutri Complete eine weitere leichte Besserung eingestellt haben. Zumindest zeigen die Lederkorallen ihre Polypen deutlich mehr. Die SPS sind aber weiterhin noch deutlich zu hell.
Grüße Dennis
die Vermutung eines Stickstoffmangels lag in sofern Nahe, dass Nitrat nicht nachweisbar ist, die Korallen massiven Farbverlust ins weißliche rein hatten und das ganze besser wurde als die ersten Fische reingekommen sind. Cyanos traten erst danach auf.
Nitrit ist n.n. siehe Anamnesebogen.
Phosphat liegt bei 0,015 gemessen mit Rowa.
Optisch scheint sich durch Nutri Complete eine weitere leichte Besserung eingestellt haben. Zumindest zeigen die Lederkorallen ihre Polypen deutlich mehr. Die SPS sind aber weiterhin noch deutlich zu hell.
Grüße Dennis