Mein Reefer 250
Re: Mein Reefer 250
Ich dachte immer, dass eine turbulente Strömung zu bevorzugen ist.
Es stimmt, hinten rechts und hinten links kommt nicht viel Strömung an. Detritus hällt sich aber noch in Grenzen.
Ich befürchte, dass diese Ecken aber immer problematisch bleiben werden wegen des mittig platzierten Überlaufschachtes.
Anfangs waren die Pumpen weiter unten angebracht und leicht schräg nach oben ausgerichtet. Da kam auf dem Riffaufbau nicht viel Strömung an. Jörg hat mir dann geraten die Pumpen höher zu setzen und in Richtung Riffaufbau auszurichten.
Welche der beiden von dir vorgeschlagenen Strömungsausrichtungen ist denn zu bevorzugen bei meinem Riffaufbau und dem mittigen Schacht?
Aber wahrscheinlich muss ja gleichzeitig an der Nährstoffsituation auch noch was korrigiert werden?!
Es stimmt, hinten rechts und hinten links kommt nicht viel Strömung an. Detritus hällt sich aber noch in Grenzen.
Ich befürchte, dass diese Ecken aber immer problematisch bleiben werden wegen des mittig platzierten Überlaufschachtes.
Anfangs waren die Pumpen weiter unten angebracht und leicht schräg nach oben ausgerichtet. Da kam auf dem Riffaufbau nicht viel Strömung an. Jörg hat mir dann geraten die Pumpen höher zu setzen und in Richtung Riffaufbau auszurichten.
Welche der beiden von dir vorgeschlagenen Strömungsausrichtungen ist denn zu bevorzugen bei meinem Riffaufbau und dem mittigen Schacht?
Aber wahrscheinlich muss ja gleichzeitig an der Nährstoffsituation auch noch was korrigiert werden?!
Gruß
Daniel
Daniel
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4134
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Mein Reefer 250
Hi,
ich finde die Pumpen jetzt wo sie höher hängen prinzipiell besser, würde aber auch wie Carlo vorschlägt eine Ringströmung erzeugen, d.h. dass sich beide Pumpenströmungen nicht direkt kreuzen. Infos dazu findest Du in den SEA-Z zum Thema Strömung.
Wichtig ist aber auch, dass Du die Pumpen sauber hältst, die sind schon arg verschmutzt und belegt mit den Algen/Bakterien und das solltest Du entfernen, damit die Pumpen auch ihre maximale Leistung erzeugen können.
Du kannst über eine simple Dreizsatzrechnung berechnen, wie sich Kalium erhöht, wenn Du annimmst, dass Dein Meersalz einen normalen Kaliumgehalt von z.B. 400 mg/L aufweist. Ich weiß jetzt Deine Werte nicht mehr, aber angenommen Du hast gemessen 370 mg/L K und eine Salinität von 33 psu, dann liegt der K-Gehalt nach der Salinitätsanpassung von 33 auf 35 psu bei 392,4 mg/L, also in einem normalen Bereich. Man multipliziert einfach den gemessenen Kaliumgehalt mit dem Faktor 35:33 = 1,061, wie gesagt, vorausgesetzt, man kann Linearität annehmen, d.h. das Meersalz hat den gleichen Kaliumgehalt wie das Aquarienwasser. Das ganze ist natürlich recht grob berechnet, reicht aber für den Hausgebrauch um in einer Anlayse die Messwerte gegenüber der Salinität zu relativieren.
ich finde die Pumpen jetzt wo sie höher hängen prinzipiell besser, würde aber auch wie Carlo vorschlägt eine Ringströmung erzeugen, d.h. dass sich beide Pumpenströmungen nicht direkt kreuzen. Infos dazu findest Du in den SEA-Z zum Thema Strömung.
Wichtig ist aber auch, dass Du die Pumpen sauber hältst, die sind schon arg verschmutzt und belegt mit den Algen/Bakterien und das solltest Du entfernen, damit die Pumpen auch ihre maximale Leistung erzeugen können.
Du kannst über eine simple Dreizsatzrechnung berechnen, wie sich Kalium erhöht, wenn Du annimmst, dass Dein Meersalz einen normalen Kaliumgehalt von z.B. 400 mg/L aufweist. Ich weiß jetzt Deine Werte nicht mehr, aber angenommen Du hast gemessen 370 mg/L K und eine Salinität von 33 psu, dann liegt der K-Gehalt nach der Salinitätsanpassung von 33 auf 35 psu bei 392,4 mg/L, also in einem normalen Bereich. Man multipliziert einfach den gemessenen Kaliumgehalt mit dem Faktor 35:33 = 1,061, wie gesagt, vorausgesetzt, man kann Linearität annehmen, d.h. das Meersalz hat den gleichen Kaliumgehalt wie das Aquarienwasser. Das ganze ist natürlich recht grob berechnet, reicht aber für den Hausgebrauch um in einer Anlayse die Messwerte gegenüber der Salinität zu relativieren.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Mein Reefer 250
Hallo Jörg,
ja das stimmt, die Pumpen mussten an dem Tag dringend gereinigt werden.
Ich fahre die Pumpen allerdings nicht mit ihrer Maximalleistung sondern stark gedrosselt.
Die Strömung wäre sonst übertrieben hoch denke ich. Oder ist das wieder falsch gedacht? Volle Leistung wäre bei der einen 5000 und bei der anderen 4500 l/h.
Die Anordnung der Pumpen wird morgen geändert.
Aber wie sieht es deiner Einschätzung nach mit der Dosierung von complete aus? Soll ich das komplett sein lassen?
Zum Thema Kalium kann ich keine genaue Aussage treffen da ich vom Tropic Marin pro reef Salz keine Angabe bzgl. des Kaliumanteils habe.
Beim Red Sea Coral Pro steht von 390 bis 410 mg/l. Ich habe beim ersten WW das red sea und beim Zeiten das Tropic marin verwendet.
Der gemessene Kaliumwert war 372mg/l bei einer Salinität von 33,8.
Die erste Anpassung der Salinität hatte ich mit dem Red sea gemacht, so dass der Wert danach bei ca. 385 mg/l gewesen ist.
Das ist ja eher an der unteren Grenze. Also lieber noch etwas anheben?
@Nick: nachfolgend noch der Link zum gewünschten Abschäumer Video
https://youtu.be/H1kHBOdIfkY
ja das stimmt, die Pumpen mussten an dem Tag dringend gereinigt werden.
Ich fahre die Pumpen allerdings nicht mit ihrer Maximalleistung sondern stark gedrosselt.
Die Strömung wäre sonst übertrieben hoch denke ich. Oder ist das wieder falsch gedacht? Volle Leistung wäre bei der einen 5000 und bei der anderen 4500 l/h.
Die Anordnung der Pumpen wird morgen geändert.
Aber wie sieht es deiner Einschätzung nach mit der Dosierung von complete aus? Soll ich das komplett sein lassen?
Zum Thema Kalium kann ich keine genaue Aussage treffen da ich vom Tropic Marin pro reef Salz keine Angabe bzgl. des Kaliumanteils habe.
Beim Red Sea Coral Pro steht von 390 bis 410 mg/l. Ich habe beim ersten WW das red sea und beim Zeiten das Tropic marin verwendet.
Der gemessene Kaliumwert war 372mg/l bei einer Salinität von 33,8.
Die erste Anpassung der Salinität hatte ich mit dem Red sea gemacht, so dass der Wert danach bei ca. 385 mg/l gewesen ist.
Das ist ja eher an der unteren Grenze. Also lieber noch etwas anheben?
@Nick: nachfolgend noch der Link zum gewünschten Abschäumer Video
https://youtu.be/H1kHBOdIfkY
Gruß
Daniel
Daniel
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4134
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Mein Reefer 250
Hi, Strömung kann kaum zu viel sein. Ich denke, Du unterschätzt das, was an Strömung notwendig ist! Vielleicht wäre hier auch ein Video ganz brauchbar, in dem Du mal die Beströmung Deines Beckens im jetzigen zustand zeigst.
Idealerweise benutzt Du nur eine Salzsorte, das pro reef ist immer zu empfehlen und dann hast Du mehr Kontrolle über das, was sich an Werten in Deinem Becken verändert. Was bei Meersalzen auf der Verpackung steht, und was nachher messbar drin ist, sind oft zwei Welten. Darauf kannst Du nicht setzen. Das pro reef hat um die 400-405 mg/L Kalium.
Wenn Dein Becken nicht positiv auf das complete reagiert, würde ich es weg lassen, ja.
Idealerweise benutzt Du nur eine Salzsorte, das pro reef ist immer zu empfehlen und dann hast Du mehr Kontrolle über das, was sich an Werten in Deinem Becken verändert. Was bei Meersalzen auf der Verpackung steht, und was nachher messbar drin ist, sind oft zwei Welten. Darauf kannst Du nicht setzen. Das pro reef hat um die 400-405 mg/L Kalium.
Wenn Dein Becken nicht positiv auf das complete reagiert, würde ich es weg lassen, ja.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Mein Reefer 250
Hi,
die Strömungspumpen wurden neu ausgerichtet. Die Leistung der rechten Pumpe habe ich schon erhöht.
Vom Gefühl her ist jetzt weniger Strömung als vorher.
Wahrscheinlich täuscht das aber weil nicht mehr so eine turbulente Strömung vorherrscht.
Ich hoffe das Video ist ausreichend.
https://youtu.be/Tax1_6nhbsk
Das heißt jetzt erstmal abwarten und beobachten? Keine weiteren Änderungen?
Etwas Kalium dosieren oder lieber erst demnächst noch eine Analyse durchführen lassen?
Leider werden die SPS anscheinend von Algen bewachsen.
die Strömungspumpen wurden neu ausgerichtet. Die Leistung der rechten Pumpe habe ich schon erhöht.
Vom Gefühl her ist jetzt weniger Strömung als vorher.
Wahrscheinlich täuscht das aber weil nicht mehr so eine turbulente Strömung vorherrscht.
Ich hoffe das Video ist ausreichend.
https://youtu.be/Tax1_6nhbsk
Das heißt jetzt erstmal abwarten und beobachten? Keine weiteren Änderungen?
Etwas Kalium dosieren oder lieber erst demnächst noch eine Analyse durchführen lassen?
Leider werden die SPS anscheinend von Algen bewachsen.
Gruß
Daniel
Daniel
Re: Mein Reefer 250
Hallo Daniel,
ich besitze wie viele auch einen mittigen Ablaufschacht und ein sehr breites Riff und habe mit der Strömung auch immer zu kämpfen.
Finde die Strömung jetzt bei dir viel besser, ähnlich habe ich des auch ausgerichtet. wenn du jetzt auch soviel Schwebeteilchen im Becken hättest wie beim ersten video, würdest du sehen , dass das gar nicht so wenig ist, wie man manchmal meint. vor allem lange Strömungswege eine pumpe sind wie ich finde zu bevorzugen.
Eventuell könntest du noch irgendwann hinten links eine Minipumpe anbringen um die Riffhinterspülung zu fördern. nur als Idee.
Hast du eigentlich nen Seeigel drin als Algenfresser? Der wäre bestimmt ne Bereicherung.
Grüße Miriam
ich besitze wie viele auch einen mittigen Ablaufschacht und ein sehr breites Riff und habe mit der Strömung auch immer zu kämpfen.
Finde die Strömung jetzt bei dir viel besser, ähnlich habe ich des auch ausgerichtet. wenn du jetzt auch soviel Schwebeteilchen im Becken hättest wie beim ersten video, würdest du sehen , dass das gar nicht so wenig ist, wie man manchmal meint. vor allem lange Strömungswege eine pumpe sind wie ich finde zu bevorzugen.
Eventuell könntest du noch irgendwann hinten links eine Minipumpe anbringen um die Riffhinterspülung zu fördern. nur als Idee.
Hast du eigentlich nen Seeigel drin als Algenfresser? Der wäre bestimmt ne Bereicherung.
Grüße Miriam
Grüße miri
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4134
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Mein Reefer 250
Ich finde, hinter dem Riff und an der Rückwand ist genug Strömung, aber vorne ist viel zu wenig. Die LPS links bewegen sich ja so gut wie kaum.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4134
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Mein Reefer 250
Hast Du die Beläge eigentlich von Beginn an, also seit dem Beckenstart, oder wann sind die aufgetreten?
Auf dem Foto vom Abschäumer auf der ersten Seite sieht man extrem viel trockenen Schaum im Abschäumer, wobei der Wasserstand da auch ganz niedrig ist, das sieht sehr komisch aus. Kannst Du bitte nochmal ein Bild vom Abschäumer machen, so wie er aktuell läuft.
Man kann Abschäumer auch zu trocken einstellen, dann arbeiten sie nicht mehr gut. Der Schaum sollte zwar trocken sein, aber nicht so, dass er wie ein "Spinnennetz" extrem klebt und ggf. schon aus den Luftausgleichslöchern heraus quillt. Dann solltest Du ihn etwas feuchter einstellen.
Was sind das für Filtersäcke, die Du im Einsatz hast? Bitte davon auch mal ein Bild. Ich würde vor dem Abschäumer nicht stark mechanisch filtern.
Was Du allerdings machen solltest, wäre über Aktivkohle zu filtern. Ich würde Dir einen Fliessbettfilter empfehlen, die von Knepo sind sehr gut und die gibt es auch als interne Variante, mit 1 oder 1,5 L Inhalt. Dazu braucht es nur eine kleine Betriebspumpe mit ca. 1000 L/h Leistung. Bei dem Aufkommen von Goldalgen und Bakterien würde ich definitiv den Organikanteil im Wasser verringern, das geht am besten mit Aktivkohle. Bitte aber eine gute Qualität wählen, z.B. Fauna Marin, Triton, SANGOKAI oder Korallenzucht.
Auf dem Foto vom Abschäumer auf der ersten Seite sieht man extrem viel trockenen Schaum im Abschäumer, wobei der Wasserstand da auch ganz niedrig ist, das sieht sehr komisch aus. Kannst Du bitte nochmal ein Bild vom Abschäumer machen, so wie er aktuell läuft.
Man kann Abschäumer auch zu trocken einstellen, dann arbeiten sie nicht mehr gut. Der Schaum sollte zwar trocken sein, aber nicht so, dass er wie ein "Spinnennetz" extrem klebt und ggf. schon aus den Luftausgleichslöchern heraus quillt. Dann solltest Du ihn etwas feuchter einstellen.
Was sind das für Filtersäcke, die Du im Einsatz hast? Bitte davon auch mal ein Bild. Ich würde vor dem Abschäumer nicht stark mechanisch filtern.
Was Du allerdings machen solltest, wäre über Aktivkohle zu filtern. Ich würde Dir einen Fliessbettfilter empfehlen, die von Knepo sind sehr gut und die gibt es auch als interne Variante, mit 1 oder 1,5 L Inhalt. Dazu braucht es nur eine kleine Betriebspumpe mit ca. 1000 L/h Leistung. Bei dem Aufkommen von Goldalgen und Bakterien würde ich definitiv den Organikanteil im Wasser verringern, das geht am besten mit Aktivkohle. Bitte aber eine gute Qualität wählen, z.B. Fauna Marin, Triton, SANGOKAI oder Korallenzucht.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Mein Reefer 250
Mit den Algenbelägen habe ich fast seit Beginn an zu kämpfen.
Anbei ein Foto aus der Anfangszeit. Das war noch in der Einfahrphase kurz nach dem Einsetzten der ersten Korallen.
Seitdem waren immer Algen an der Rückwand und teilweise auf dem Gestein. Nur die Menge und das Aussehen der Beläge ändert sich von Zeit zu Zeit.
Dann habe ich den Abschäumer wohl viel zu trocken laufen. Der Schaum hebt regelmäßig den Deckel vom Topf hoch. Habe den jetzt schon etwas verstellt. Mal sehen ob die Feineinstellung klappt.
Die Filtersäcke gehören zur Original Ausstattung des Reefer Technikbeckens und sind vor der Abschäumerkammer installiert. Maschenweite 400 micrometer. Habe diese allerdings ebenso wie den Filterschwamm in der Blasenfalle vor ca. einer Woche aus dem Becken entfernt.
Ich habe den Aqua Medic Multi reactor s hier rumliegen. Hatte ich mir vorsichtshalber mal gekauft. Den kann ich ja für die Aktivkohle verwenden oder? Fauna Marin Aktivkohle habe ich auch hier. Muss Aktivkohle generell noch mit Osmosewasser aktiviert werden? Habe so etwas mal gelesen. Auf der Packung steht nichts davon.
Hatte die Kohle bisher nicht genutzt, weil dadurch ja noch mehr Nährstoffe entzogen werden dachte ich. Bei Nährstoffmangel eher kontraproduktiv.
Habe die rechte Pumpe etwas tiefer gesetzt. Jetzt kommt mehr Strömung bei den Korallen an. Allerdings wird der Bodengrund stellenweise weggepustet.
@Miriam: Einen Seeigel habe ich im Becken. Ist ja auch im Video zu sehen. Der tarnt sich nur sehr gut.
Anbei ein Foto aus der Anfangszeit. Das war noch in der Einfahrphase kurz nach dem Einsetzten der ersten Korallen.
Seitdem waren immer Algen an der Rückwand und teilweise auf dem Gestein. Nur die Menge und das Aussehen der Beläge ändert sich von Zeit zu Zeit.
Dann habe ich den Abschäumer wohl viel zu trocken laufen. Der Schaum hebt regelmäßig den Deckel vom Topf hoch. Habe den jetzt schon etwas verstellt. Mal sehen ob die Feineinstellung klappt.
Die Filtersäcke gehören zur Original Ausstattung des Reefer Technikbeckens und sind vor der Abschäumerkammer installiert. Maschenweite 400 micrometer. Habe diese allerdings ebenso wie den Filterschwamm in der Blasenfalle vor ca. einer Woche aus dem Becken entfernt.
Ich habe den Aqua Medic Multi reactor s hier rumliegen. Hatte ich mir vorsichtshalber mal gekauft. Den kann ich ja für die Aktivkohle verwenden oder? Fauna Marin Aktivkohle habe ich auch hier. Muss Aktivkohle generell noch mit Osmosewasser aktiviert werden? Habe so etwas mal gelesen. Auf der Packung steht nichts davon.
Hatte die Kohle bisher nicht genutzt, weil dadurch ja noch mehr Nährstoffe entzogen werden dachte ich. Bei Nährstoffmangel eher kontraproduktiv.
Habe die rechte Pumpe etwas tiefer gesetzt. Jetzt kommt mehr Strömung bei den Korallen an. Allerdings wird der Bodengrund stellenweise weggepustet.
@Miriam: Einen Seeigel habe ich im Becken. Ist ja auch im Video zu sehen. Der tarnt sich nur sehr gut.
Gruß
Daniel
Daniel
Re: Mein Reefer 250
Hallo Daniel,
Aktivkohle soll Humin- und Gelbstoffe binden, sonst nix. Da besteht kein Risiko gegenüber Nährstoffen.
Ich denke, dein Problem ist die "Einfahrphase". Da hast du allen Organismen Zeit gegegeben sich zu etablieren, nur nicht dem was du pflegen willst - Korallen. Dein Aufbau ist auch komplett dicht in der Mitte. Da wird wenig umgesetzt. Die Strömung im vorderen Bereich musst du demnach unbedingt anpassen.
Aktivkohle soll Humin- und Gelbstoffe binden, sonst nix. Da besteht kein Risiko gegenüber Nährstoffen.
Ich denke, dein Problem ist die "Einfahrphase". Da hast du allen Organismen Zeit gegegeben sich zu etablieren, nur nicht dem was du pflegen willst - Korallen. Dein Aufbau ist auch komplett dicht in der Mitte. Da wird wenig umgesetzt. Die Strömung im vorderen Bereich musst du demnach unbedingt anpassen.