Anfängercube mit 170l

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
martinkrantz
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Ein fröhliches Hallo an alle

Es ist vollbracht und ich habe mein Becken heute mit Korallen besetzt.
An dieser Stelle ein ganz grossen Dank an alle, die mich bisher begleitet haben und mir den Start damit sehr vereinfacht haben. Insbesondere auch an Jörg, der auf meine Fragen immer sehr schnell geantwortet hat.
Ein weitere Dank, und ich hoffe ich darf das hier sagen, geht an Marc von Aquatrend in der Schweiz. Ich habe bei Marc heute die Korallen gekauft und er hat sich den halben Tag Zeit genommen die Tiere mit mir auszusuchen, den Standort bei mir im Becken zu besprechen und mir viele weitere Informationen und Tipps gegeben.
Die Tiere sind wirklich toll und zeigen alle schon Polypen, obwohl ich erst seit einer Stunde fertig bin.

Hier mal ein Foto
P1260481 klein.jpg
Ich bin jetzt sehr gespannt wie es weitergeht.

Ganz liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Fellnase
Beiträge: 728
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 13:47
Wohnort: D71334 Waiblingen

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von Fellnase »

Viel Freude auch weiterhin mit deinem Becken.
Gruß
Burkhart
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von Patrick »

Servus,

die caulastrea ist ja nicht so lichtbedürftig und kommt auch mit wenig Licht zurecht. Ich würde diese im unteren Bereich, am Fuß der Riffsäule platzieren. Auf dem Riffdach sind sie meiner Meinung nach nicht an der richtigen Stelle.
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 260
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Die Korallenwahl gefällt mir, eine schöne bunte Mischung, so hätte ich es auch gemacht.
Auch ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit deinem Becken.
martinkrantz
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Bezüglich der Caulastrea werde ich das mal beobachten.
Wahrscheinlich werde ich eh noch etwas umsetzten müssen und dann schaue ich mal, ob ich die etwas niedriger platzieren kann. Meine Lichteinstellung ist aktuell sehr "schwach", da ich immer nur höre und lese, dass man zu stark beleuchtet. Mal schauen. ;-)

Am 4.5. (3. Tag vom Start System) habe ich wie empfohlen eine ICP gemacht.
DD600 4.5.2025.pdf
(216.71 KiB) 17-mal heruntergeladen
Insgesamt passen die Werte recht gut zu meinen eigenen gemessenen Werten.
Die Salinität habe ich etwas höher zu Hause gemessen. Ich habe diese aber bereits angepasst und nach meiner korrigierten Messung zu Hause, war ich heute bei 35psu. Das werde ich mit den nächsten ICPs noch mal genau schauen, wie weit ich noch abweiche.

Die KH habe ich auch etwas höher gemessen als in der ICP und habe diese ebenfalls angepasst. Ich hoffe dass ich heute oder Morgen auf 7.0-7.4 lande und dann kann ich mit der Analyse des täglichen Verbrauch starten.

Fluor ist noch etwas niedrig, aber auch da habe ich mit FM Elementals F gestern und heute zudosiert.

Alle anderen Werte machen mich aktuell nicht nervös aber ich freue mich natürlich auf Hinweise und Tipps dazu.

Euch allen einen schönes Wochenende.

Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 260
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Deine Osmoseanlage haut noch ein bisschen Silikat raus aber das ist auch leicht zu beheben. Ansonsten sehe ich keine Werte die Panik oder Bedenken auslösen sollten.
Das wird sich sowieso noch hier und da ändern, da sich das Aquarium (Ökosystem) stabilisieren muss. Ein Berg und Talfahrt wird's bestimmt noch mit den Nährstoffen und die Spurenelemente werden sich hier und da anreichern, weil Steine ond/oder Kleber Stoffe abgeben werden. Interessant wird es dich alle mal, egal ob Wasserchemie oder Entwicklung des Aquarium im allgemeinen. :lol:
martinkrantz
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Liebe Community

Ich habe eine Frage zu meinem Silizium Wert ind vielleicht könnt Ihr mir helfen.

Ich habe zwei ICPs gemacht und in beiden habe ich etwas Silizium im Osmose Wasser wobei der Wert in der neuer niedriger ist.

Im Becken ist mein Silizium allerdings gestiegen. Ich habe kein Wasserwechsel zwischen den ICPs gemacht und lediglich die Verdunstung nach gefüllt.

Ist der Anstieg damit zu erklären oder kann es andere Gründe haben?

Hier einmal die beiden ICPs
215902.pdf
(501.99 KiB) 2-mal heruntergeladen
analysis-217766.pdf
(507.25 KiB) 3-mal heruntergeladen
Vielen Dank und eine schöne Restwoche.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 260
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Eintragen musst du Silicium natürlich damit der Wert ansteigt. Am wahrscheinlichsten ist auch, wie du selbst schon vermutest, das Nachfüllwasser. Wieviel musst du denn täglich nachfüllen?
Benutzeravatar
ChrisKane
Beiträge: 211
Registriert: Montag 28. August 2023, 20:51
Wohnort: Gevelsberg
Kontaktdaten:

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von ChrisKane »

Sehe das wie Mario, das Osmosewasser ist die wahrscheinlichste Ursache, wobei der der immer noch voll OK ist. Da würde ich mir keinen Kopf machen. Einfach mal das Mischbettharz tauschen.
cheers,
Chris

Mein Becken
martinkrantz
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Hallo Mario, hallo Chris

Das Mischbettharz ist neu (4l) und hat bis jetzt ca. 800l Wasser gesehen (grob geschätzt) Der Wert im Osmosewasser sinkt ja auch in der zweiten ICP.
Wie lange bzw. wieviel Liter Wasser sollte es halten? Kann es sein, dass das Harz erst jetzt richtig anfängt zu arbeiten?

Ich habe auch eine ICP von meinem Ausganswasser (Leitungswasser) gemacht um zu schauen, was die Osmoseanlage überhaupt leisten muss.
Hier einmal die ICP vom Ausgangswasser:
Ausgangswasser 6.4.2025.pdf
(176.92 KiB) 3-mal heruntergeladen
Mein Wasserverlust pro Woche habe ich tatsächlich noch nicht genau dokumentiert aber ich denke ich bin bei ca. 15l. Ich muss die Tage jetzt einmal die Nachfüllmenge dokumentieren um den Verbrauch zu errechnen.

Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Antworten