Heutige LED´s zu blaulastig?

Hier geht es um das wichtige Thema Beleuchtung und Beleuchtungstechnik
hypocampo

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von hypocampo »

Danke Lutz!

Auch interessant... vor allem zur Wiederholung und Bewusstseinsmachung:
3.1.1 Optimale Anregung der Photosynthesepigmente

Ein riffaquaristisches Leuchtmittel muß die spezielle Pigmentausstattung der Zooxanthellen berücksichtigen (PCP-Komplexe). Daher sollten im Emissionsspektrum des Leuchtmittels folgende Strahlungen ausreichend vorhanden sein:

430 nm (Chlorophyll a)
440-470 nm (PCP-Komplexe)
630 nm (Chlorophyll c2),
660 nm (Chl a)


3.1.2 Gute Farbwiedergabe

Bestehende Farben können nur dann optimal zur Geltung kommen, wenn die farberzeugenden Pigmente mit der richtigen Strahlung angeregt werden. Daher sollten Leuchtmittel mit einem möglichst ausgeglichenen Emissionsspektrum zum Einsatz kommen, was sich in einem hohen Farbwiedergabeindex widerspiegelt. Bei Verwendung eines Leuchtmittels mit vielen „Lücken“ im Spektrum erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, das eine bestehende Farben schlecht sichtbar ist.

3.1.3 Möglichst geringe UV-Emission< 380 nm

UV-Strahlung wird im Allgemeinen als sehr schädlich diskutiert. Unter einer UV-Bestrahlung werden die Zooxanthellen die bereits erwähnten UV-Schutzverbindungen unter hohem Energieaufwand produzieren. Diese Synthese geht auf Kosten des Wachstums von Korallen. Schlecht wachsende Korallen können v.a. in instabilen Aquarium sehr schnell dem Konkurrenzdruck von Algen unterliegen. Eine Ausbreitung von Algen oder Cyanobakterien ist daher möglich. Da bereits verdeutlicht wurde, das die Farbigkeit von Steinkorallen mit UV-Strahlung nichts zu tun hat, ist eine zusätzliche UV-Bestrahlung nicht nur unsinnig, sondern auch gefährlich. UV-Strahlung schädigt auch die Augen von Fischen und natürlich auch des Aquarianers !

Alle diese Anforderungen kann ein einziges Leuchtmittel i.d.R. nicht erfüllen. Daher ist eine Kombination mehrerer verschiedener Leuchtmittel zu empfehlen, z.B.

Leuchtmittel 1: optimiert für Photosynthese
Leuchtmittel 2: optimiert für Farbpigmentpildung

Bei der Verwendung mehrerer Leuchtmittel gilt: Das Gesamtemissionsspektrum entspricht stets der Summe aller Einzelspektren.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von Nick »

Hi,

hier hab ich auch noch einen m.M.n. interessanten Artikel.

http://www.korallen-wiki.de/index.php?t ... oxanthelle
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Fotojäger
Beiträge: 229
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 23:14

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von Fotojäger »

Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für die Links, sehr interessant das alles zu lesen:
Also unter dem Strich erkennt man daraus das ein gutes Vollspektrum wichtig ist, um alle Bedürfnisse der Korallen abzudecken.

...430 nm (Chlorophyll a)
440-470 nm (PCP-Komplexe)
630 nm (Chlorophyll c2),
660 nm (Chl a)...

Aufgrund der hier geäußerten Hinweise und Erklärung (vielen Dank euch allen) gehe ich nun zu Phase zwei meiner Versuche über:
--> Verkürzung der Beleuchtungszeiten der LED auf Gesamt 12 Stunden ; die T5 bleiben auf 10 Stunden.
--> Habe den Royal Blau Kanal nun auf 75% (191) im Maximum laufen. Die anderen Kanäle Weiß 100% ; Blau 100% ; Rot 25%.
--> Fahre nun auch die Blauphase nur über das normale Blau mit einem kleinen Anteil an Royal Blau.

Nun habe ich ein sehr gelbliches Licht im Becken, was sehr wahrscheinlich an meiner Röhenkombi. mit der Aqua Blue sp. und meinem
Rotanteil in der LED liegt.

Dazu nun meine Fragen:
--> Nun tausche ich meine Aqua Blue Sp. (Weißröhre) gegen eine Blue Plus (Blauröhre) aus, treibe ich dann nicht den Teufel mit
dem Beelzebub aus ? Soll heißen in den LED´s nehme ich Royal Blau (450nm) raus und baue eine Röhre ein deren Maximum um 450nm liegt :?:

In einem andern Threat schrieb Jörg :
Jörg Kokott hat geschrieben:
...Ich würde die normale blue plus nehmen, die actinic plus (allgemeine aktinische Röhren) sind mir zu strahlungsstressig. Die aquablue spezial ist etwas heller und vollspektrumähnliches, die kannst Du auch nehmen statt der coral plus. Du kannst da nicht wirklich was falsch machen.
Es geht 4x coral plus, 2x coral plus/2x blue plus, 2x aquablue spezial/2x blue plus. Je nachdem ob Du es heller oder fluoreszierend/dunkler-blauer möchtest. Nur auch hier gilt es, Strahlungsstress zu vermeiden! Die 4x coral plus ist die "gesündeste" Variante, die 2x coral plus/2x blue plus die blaulastigste Variante...
Heiß das, dass das T5 Licht nicht so aggressiv auf die Korallen wirkt? Sollte ich also lieber die Royal Blauen LED´s dimmen und lieber
2 Coral Plus und 2 Blue Plus einsetzen um es etwas blauer zu bekommen :?: :!: :?:
Salzigen Gruß
Daniel


Mein WohnzimmerRiff

Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Antworten