Mein AM Cubicus

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Christian86 »

Angela hat geschrieben: Mich hatte nur der Satz in den SEAZ verunsichert: "Nachdem der Bodengrund nach 1-2 Wochen komplett entfernt wurde, kann neues Material in einem Schwung eingebracht werden."
Hi Angela,

Bei diesen Satz ist nicht berücksichtigt das sich im Becken Bodenbewohnende Lebewesen befinden welche auf die darin enthaltene Nahrung angewiesen sind ;)
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

heute habe ich mich mal an den Bodengrund gewagt. Von hinten links bis vorne zur Mitte haben wir recht viel abgesaugt, hoffentlich haben wir dabei nicht zu viel aufgewirbelt. Ging irgendwie nicht ganz so gut. Alles haben wir nicht geschafft, schon so haben wir dabei recht viel Wasser (ca. 10%) mit abgesaugt. (Somit haben sich meine Bedenken wegen dem fehlenden Wasserwechsel wohl erledigt... ;) )

Dann habe ich wieder neuen Sand (ATI Fiji Sand) eingebracht. Der leuchtet jetzt wieder richtig schön weiß. :D

Den nächsten Teil will ich dann in drei Wochen wechseln. Ich kann doch den schon gespülten Sand so lange aufheben?

Gruß
Angela
Dateianhänge
IMG_5599a.jpg
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,
im Sand auf der rechten Seite habe ich einen Cirratulidae-Wurm. Der soll ja laut MW-Lexikon nützlich sein, ich möchte ihn ungern mit wegsaugen bei der nächsten Aktion. Kann ich den umsetzen? Ich möchte ihn dabei auch nicht verletzen.
Gruß
Angela
Dateianhänge
IMG_560b.jpg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4131
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Angela,
auch wenn das sicherlich schwer fällt, aber ich würde die Montiporas bzw. den Aufbau mal wieder etwas in Form bringen. Wachsende Koralle sind natürlich schön, aber in dem Falle für das Nanobecken eher problematisch. Kannst Du Dir ja mal durch den kopf gehen lassen... ;-)
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo Jörg,

Du hast recht, so richtig gefällt mir das Riffdach auch nicht mehr. (Wobei jetzt wo die Korallen die Wasseroberfläche erreicht haben, ist mein Ca-Verbrauch endlich gleichbleibend und steigt nicht mehr Woche für Woche an. ;) )

Wie kann ich das am besten machen, die Montis einfach abbrechen bzw. abkneifen?
Werden das die Korallen verkraften, wenn sie sehr viele Bruchstellen haben?

Und was mache ich dann mit den Bruchstücken? Ich kann versuchen, die größeren zu verkaufen oder abzugeben, allerdings haben wohl in meiner Nähe nicht so viele ein MW-AQ, ansonsten ... :(

Gruß
Angela
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2277
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Patrick »

Hi,

die kannst einfach abbrechen, das Gewebe wächst bei denen ziemlich rasch wieder drüber und bilden dort neue Wachstumsspitzen. Wenn der Stock allerdings unten kein Gewebe mehr hat kannst ihn auch komplett herausnehmen (so gut es geht) und den abgestobenen Teil entfernen. Ableger könntest ja bei ebay oder in anderen Foren ev. einstellen.
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

am Sonntag habe ich den zweiten Teil des Sandes (rechte Seite) gewechselt, den Cirratulidae-Wurm konnte ich erhalten.
Leider bekommt der Abschnitt, den ich vor drei Wochen gewechselt hatte, jetzt binnen kurzer Zeit braune Beläge.

Was kann das sein? Könnten das Kieselalgen sein? Oder Mulmansammlungen? Und warum nur dort? Muss ich da eingreifen oder erst mal abwarten?Oder muss der neue Sand nun wieder so eine Art Einfahrphase durchlaufen, weil er noch keine Bakterien hat?! :?

Das Harz in meiner Osmoseanlage hatte ich erst vor vier Wochen gewechselt. Da mit dem Sandabsaugen ein Wasserwechsel verbunden war und die Korallen, die bei mir ja momentan noch bis zur Wasseroberfläche reichen, eine Weile im Trockenen standen und hinterher stark schleimten, hatte ich am Montag die Menge der Kohle im passiven Beutel erhöht. Vielleicht sind da doch Silikate beim vorherigen Durchspülen der Kohle unter fließendem Wasser ins Becken gekommen (obwohl ich sie nochmals in Osmosewasser gespült hatte).

Außerdem gefällt mir mein Seestern gar nicht mehr, er wird jetzt wohl zu wenig finden. :(
Kann ich ihm irgendwie helfen?

Gruß
Angela
Dateianhänge
IMG_6136a.jpg
IMG_6132a.jpg
hypocampo

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von hypocampo »

Angela
Das sind Kiesel Algen -gehen weg.
Gib ihm mal ein Stück Nord Alge unter die Arme.
Er verhungert so wie es aussieht.....
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,
ich nehme an, Du meinst Nori-Algen. Sind dass die zum Essen oder gibt es da welche fürs AQ?
Muss man da beim Kauf etwas beachten?
An meine Fadenalgen im AQ geht er scheinbar leider nicht ran.
Gruß
Angela
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Nick »

Hallo Angela,

Dani meint die Norialgen ja. Die bekommt man gut in der Aquaristik zu kaufen. Du kannst ihm auch etwas Frostfutter in den Sand geben mit einer Spritze, direkt neben ihn.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Antworten