Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Re: Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Hi Alex,
du 13,5 Stunden Beleuchtung sind auf jeden Fall zu lang. Bitte max. 11-12 Stunden inkl aller Dimmphasen. Ich poste dir mal hier Jörgs Empfehlung
Sonnenaufgang von 0 60% der Tagesmaximalleistung (TML) innerhalb von 30-45 min. →
In den folgenden 2 h Erhöhung von 60 90% der TML →
In den darauf folgenden 3 h Erhöhung von 90 100% der TML (Tageshöchststand erreicht) →
Rückwärts über 3 h Absenkung von 100% 90% der TML →
Zum Abend 2 h Absenkung von 90 60% der TML →
Sonnenuntergang von 60 0% innerhalb von 30-45 min
Weißt du welcher Nanometerbereich mit Royal Blau und Tiefblau bei der Lampe abgedeckt wird?
Beim Salz sind hier die Meisten Anhänger vom Tropic Marin Coral pro oder Fauna Marin Salz. Beides sehr gute, bewährte Salzmischungen. Von einem "Pro"-salz raten wir bei Sangokai prinzipiell ab.
Es wäre schön wenn du dein Rückförderpumpe auslitern könntest. Ideal wäre dann eine effektive Förderung von 2-3-fachen des Beckenvolumens, also in deinem Fall ca- 700 l /Stunde.
Den Bodengrund würde ich ein kleines bisschen reduzieren, ca. 2 cm. Jörg hat die Gründe hierfür sehr schön in den SEA-Z beschrieben.
Wie ich sehe benutzt du eine Klingen-Scheibenreiniger. Bitte die Klinge nicht permanent im Wasser lassen. Die wird dir rosten. Kannst du mal Schauen ob schon leichte Rostspuren zu erkennen sind, und damit die Ursache für deinen etwas erhöhten Zinkgehalt sein könnten?
Bei der Analyse kam eine Sali von 32,5 raus. Welche hattest du zu dem Zeitpunkt daheim gemessen? Nicht, dass deine Heim-Messungen gravierend von der wirklichen Sali abweichen.
du 13,5 Stunden Beleuchtung sind auf jeden Fall zu lang. Bitte max. 11-12 Stunden inkl aller Dimmphasen. Ich poste dir mal hier Jörgs Empfehlung
Sonnenaufgang von 0 60% der Tagesmaximalleistung (TML) innerhalb von 30-45 min. →
In den folgenden 2 h Erhöhung von 60 90% der TML →
In den darauf folgenden 3 h Erhöhung von 90 100% der TML (Tageshöchststand erreicht) →
Rückwärts über 3 h Absenkung von 100% 90% der TML →
Zum Abend 2 h Absenkung von 90 60% der TML →
Sonnenuntergang von 60 0% innerhalb von 30-45 min
Weißt du welcher Nanometerbereich mit Royal Blau und Tiefblau bei der Lampe abgedeckt wird?
Beim Salz sind hier die Meisten Anhänger vom Tropic Marin Coral pro oder Fauna Marin Salz. Beides sehr gute, bewährte Salzmischungen. Von einem "Pro"-salz raten wir bei Sangokai prinzipiell ab.
Es wäre schön wenn du dein Rückförderpumpe auslitern könntest. Ideal wäre dann eine effektive Förderung von 2-3-fachen des Beckenvolumens, also in deinem Fall ca- 700 l /Stunde.
Den Bodengrund würde ich ein kleines bisschen reduzieren, ca. 2 cm. Jörg hat die Gründe hierfür sehr schön in den SEA-Z beschrieben.
Wie ich sehe benutzt du eine Klingen-Scheibenreiniger. Bitte die Klinge nicht permanent im Wasser lassen. Die wird dir rosten. Kannst du mal Schauen ob schon leichte Rostspuren zu erkennen sind, und damit die Ursache für deinen etwas erhöhten Zinkgehalt sein könnten?
Bei der Analyse kam eine Sali von 32,5 raus. Welche hattest du zu dem Zeitpunkt daheim gemessen? Nicht, dass deine Heim-Messungen gravierend von der wirklichen Sali abweichen.
Grüße miri
- AQPfeiffer
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2020, 07:30
- Wohnort: Schmerikon
Re: Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Hallo Miri
- Alles klar.. -> Ich muss schauen , ob ich diese Variablen auf meine Lampensteuerung ungefähr so anwenden kann.. ; ist glaube nicht möglich .. Aber bestimmt kann Zeit auf 11-12 Stunden setzen
- Bezüglich dem Nanometerbereich mit Royal Blau und Tiefenblau , muss ich mal den Händler sprich beim Hersteller anfragen ..
- Rückförderpumpe auslitern ? Wie muss ich das verstehen ..
Die Pumpe leistet ; gehe mal davon aus .. bei 100% Auslastung 8000l/h.. Zur Zeit läuft meine Pumpe aber gut auf ca. 45%, das würde heissen ca. 3600l/h .. Gemäss Austausch (gelesen) im Internet und meinem Aquarium Händler muss die Pumpe die max. Leistung erbringen gemessen Vol. Liter aus dem Becken x 10 .. Das wäre in meinem Fall 3100l/h .. dann müsste ich ja noch viel mehr runter ... ?
- Bodengrund .. ; gibt es etliche Meinungen .. In meinem Fall ; warum .. damit zu gegebener Zeit ich Grundeln oder einen Seestern habe möchte .. Lese aber gerne SEA-Z durch ..
- Die Klinge von meinem Scheibenreiniger hat kein Rost..; habe es dennoch aus dem Becken rausgenommen ..
- Die Salzdichte ; dies verwirrt mich .. Wird nun in PSU oder SGU die Werte ermittelt .. ? Zum Zeitpunkt , wo ich die Laborfläschen erstellt habe , hatte ich eine Dichte von 1.024 gemessen
Hierzu schlage ich dolle .. Welches Messinstrument soll ich am besten verwenden ? Ein Refraktometer / die Spindel oder den Elekt. Tester von Hanna Checker.. (mit dem messe ich zur Zeit.. der aber scheint mir zu ungenau zu sein.. Habe unterdessen wieder zur altbewertem gewechselt .. der Spindel )
Berste Grüsse Alex
- Alles klar.. -> Ich muss schauen , ob ich diese Variablen auf meine Lampensteuerung ungefähr so anwenden kann.. ; ist glaube nicht möglich .. Aber bestimmt kann Zeit auf 11-12 Stunden setzen
- Bezüglich dem Nanometerbereich mit Royal Blau und Tiefenblau , muss ich mal den Händler sprich beim Hersteller anfragen ..
- Rückförderpumpe auslitern ? Wie muss ich das verstehen ..
Die Pumpe leistet ; gehe mal davon aus .. bei 100% Auslastung 8000l/h.. Zur Zeit läuft meine Pumpe aber gut auf ca. 45%, das würde heissen ca. 3600l/h .. Gemäss Austausch (gelesen) im Internet und meinem Aquarium Händler muss die Pumpe die max. Leistung erbringen gemessen Vol. Liter aus dem Becken x 10 .. Das wäre in meinem Fall 3100l/h .. dann müsste ich ja noch viel mehr runter ... ?
- Bodengrund .. ; gibt es etliche Meinungen .. In meinem Fall ; warum .. damit zu gegebener Zeit ich Grundeln oder einen Seestern habe möchte .. Lese aber gerne SEA-Z durch ..
- Die Klinge von meinem Scheibenreiniger hat kein Rost..; habe es dennoch aus dem Becken rausgenommen ..
- Die Salzdichte ; dies verwirrt mich .. Wird nun in PSU oder SGU die Werte ermittelt .. ? Zum Zeitpunkt , wo ich die Laborfläschen erstellt habe , hatte ich eine Dichte von 1.024 gemessen
Hierzu schlage ich dolle .. Welches Messinstrument soll ich am besten verwenden ? Ein Refraktometer / die Spindel oder den Elekt. Tester von Hanna Checker.. (mit dem messe ich zur Zeit.. der aber scheint mir zu ungenau zu sein.. Habe unterdessen wieder zur altbewertem gewechselt .. der Spindel )
Berste Grüsse Alex
______________________________________
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
- AQPfeiffer
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2020, 07:30
- Wohnort: Schmerikon
Re: Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Strömungspumpe umplatziert :
______________________________________
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
- AQPfeiffer
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2020, 07:30
- Wohnort: Schmerikon
Re: Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Hallo Miri
Hmm .. sind das nun Kieselalgen .. ?
Vielen Dank für Deine Hilfe/ Support und Unterstützung .. Bin eben noch nicht so ein eingefleischter Aquaraner .. und es hilft mir ungemein
Beste Grüsse
Alex
Hmm .. sind das nun Kieselalgen .. ?
Vielen Dank für Deine Hilfe/ Support und Unterstützung .. Bin eben noch nicht so ein eingefleischter Aquaraner .. und es hilft mir ungemein
Beste Grüsse
Alex
______________________________________
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
Re: Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Hi,
Keine Pumpe bringt die effektive Förderkraft die auf der Verpackung steht bei 100 %, sondern immer weniger. Mann hat Winkel in der Verrohrung etc., was einem immer das effektive Fördervolumen hemmt.
Beim auslitern, bestimmt man die tatsächliche Menge, die oben im Becken innerhalb einer gewissen Zeit ankommt. Man kann dies z.b. dadurch bestimmen, in dem man unter den Auslauf der Rückförder-Pumpe ein etwas größeres Gefäß hält und dann die Zeit misst in der das Gefäß voll läuft. Ist ein 5 Liter Kanister z.b. in 20 Sekunden vollgelaufen, dann leistet die Rückförderpumpe in einer Stunde 900 l /Stunde. Das wäre nach der Sangokai-Empfehlung für deine Beckengröße gut.
Wenn man einen passenden Fischbesatz hat, will man ja die Nährstoffe etc. den korallen auch für eine gewisse Zeit zur Verfügung stellen. Was bringt es mir oben Nährstoffe reinzuschütten und sie fast umgehend unten wieder raus zu filtern, da ich das Wasser sehr schnell von oben nach unten durch den Abschäumer jage?! Klar, bei einem falschen Fischbesatz wird man wahrscheinlich so dioe Nährstoffe besser im Griff halten können. Aber es geht ja darum das gesamte Becken mit Spurenelementen, Nährstoffen etc. gut zu versorgen und Nicht darum, auf Teufel komm raus No3 und Po4 unter Kontrolle zu halten.
Die Strömungspumpen würde ich persönlich versuchen noch etwas anders auszurichten. Die linke würde noch ca. 5 cm nach hinten verschieben und so ausrichten, dass sie etwas diagonal nach rechts hinten in die Ecke strömt. Die Rechte Pumpe 10 cm weiter hoch und gerade und parallel zur Wasseroberfläche Strömen lassen. Dann müssten die 2 Pumpen sich eigentlich in der Mitte nicht aufheben. Bitte auch nicht so stark die Pumpen nach oben ausrichten. Du willst dein Becken Beströmen und nicht die Wasser-Oberfläche. Aber schau einfach mal. Sowas ist vorm Becken immer leichter zu beurteilen, als vom Bild her.
Das muss auch noch auf die Minute umgesetzt werde, aber grob mal so in die Richtung wäre gut. Ja, und unbedingt die Gesamtbeleuchtungszeit auf 11-12 Stunden reduzieren. 13,5 Stunden sind definitiv zu viel. Vor allem für ein so junges Becken.Ich muss schauen , ob ich diese Variablen auf meine Lampensteuerung ungefähr so anwenden kann.. ; ist glaube nicht möglich .. Aber bestimmt kann Zeit auf 11-12 Stunden setzen
Ja puhhhhhh, das 10-fache pro Stunde. Diese hohen Empfehlungen resultieren oft noch von früher, wo die Filterung bei weitem noch nicht so effektiv war und man einen sehr vielen höheren und größeren Fischbesatz im Vergleich zu der Korallenmasse gepflegt hat. Ich selber habe diese Zeit nie mitgemacht und schon immer die Ansicht vertreten, keine zu großen Fische, sondern eher viele kleine, welche um die Korallen wuseln und somit auch die Nährstoffe auch direkt den korallen zu Verfügung stellen.Rückförderpumpe auslitern ? Wie muss ich das verstehen ..
Die Pumpe leistet ; gehe mal davon aus .. bei 100% Auslastung 8000l/h.. Zur Zeit läuft meine Pumpe aber gut auf ca. 45%, das würde heissen ca. 3600l/h .. Gemäss Austausch (gelesen) im Internet und meinem Aquarium Händler muss die Pumpe die max. Leistung erbringen gemessen Vol. Liter aus dem Becken x 10 .. Das wäre in meinem Fall 3100l/h .. dann müsste ich ja noch viel mehr runter ... ?
Keine Pumpe bringt die effektive Förderkraft die auf der Verpackung steht bei 100 %, sondern immer weniger. Mann hat Winkel in der Verrohrung etc., was einem immer das effektive Fördervolumen hemmt.
Beim auslitern, bestimmt man die tatsächliche Menge, die oben im Becken innerhalb einer gewissen Zeit ankommt. Man kann dies z.b. dadurch bestimmen, in dem man unter den Auslauf der Rückförder-Pumpe ein etwas größeres Gefäß hält und dann die Zeit misst in der das Gefäß voll läuft. Ist ein 5 Liter Kanister z.b. in 20 Sekunden vollgelaufen, dann leistet die Rückförderpumpe in einer Stunde 900 l /Stunde. Das wäre nach der Sangokai-Empfehlung für deine Beckengröße gut.
Wenn man einen passenden Fischbesatz hat, will man ja die Nährstoffe etc. den korallen auch für eine gewisse Zeit zur Verfügung stellen. Was bringt es mir oben Nährstoffe reinzuschütten und sie fast umgehend unten wieder raus zu filtern, da ich das Wasser sehr schnell von oben nach unten durch den Abschäumer jage?! Klar, bei einem falschen Fischbesatz wird man wahrscheinlich so dioe Nährstoffe besser im Griff halten können. Aber es geht ja darum das gesamte Becken mit Spurenelementen, Nährstoffen etc. gut zu versorgen und Nicht darum, auf Teufel komm raus No3 und Po4 unter Kontrolle zu halten.
Da wählt jeder eigentlich das gerät mit dem er oder sie am Besten klar kommt. Eine gute Spindel ist genau so gut wie ein ein gutes Refraktometer. Bei der Spindel musst du halt nur auch die Wassertemperatur berücksichtigen. Beim Refrak hälst du dich einfach immer an die Rechte Skala, nie an die Linke. und du solltest es vor jeder Messung mit einer Referenzlösung kalibrieren. ich selber nutze das Refrak von Red Sea und die Referenzlösung von FM.Die Salzdichte ; dies verwirrt mich .. Wird nun in PSU oder SGU die Werte ermittelt .. ? Zum Zeitpunkt , wo ich die Laborfläschen erstellt habe , hatte ich eine Dichte von 1.024 gemessen
Hierzu schlage ich dolle .. Welches Messinstrument soll ich am besten verwenden ? Ein Refraktometer / die Spindel oder den Elekt. Tester von Hanna Checker.. (mit dem messe ich zur Zeit.. der aber scheint mir zu ungenau zu sein.. Habe unterdessen wieder zur altbewertem gewechselt .. der Spindel )
Die Strömungspumpen würde ich persönlich versuchen noch etwas anders auszurichten. Die linke würde noch ca. 5 cm nach hinten verschieben und so ausrichten, dass sie etwas diagonal nach rechts hinten in die Ecke strömt. Die Rechte Pumpe 10 cm weiter hoch und gerade und parallel zur Wasseroberfläche Strömen lassen. Dann müssten die 2 Pumpen sich eigentlich in der Mitte nicht aufheben. Bitte auch nicht so stark die Pumpen nach oben ausrichten. Du willst dein Becken Beströmen und nicht die Wasser-Oberfläche. Aber schau einfach mal. Sowas ist vorm Becken immer leichter zu beurteilen, als vom Bild her.
Jepp, das schaut mir nach feinen Kieselalgen aus. Die sind nicht schlimm und kommen oft am Anfang vor. Wenn du sie gar nicht magst, nen Grundelpärchen schafft schnelle Abhilfe.Hmm .. sind das nun Kieselalgen .. ?
Grüße miri
- AQPfeiffer
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2020, 07:30
- Wohnort: Schmerikon
Re: Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Hi Miri
Wau ; vielen Dank für Deine ausführliche Antworten. ..
- Leuchte : Ich habe nun die ; Gesamtleuchtzeit auf 11-12 Stunden max. runtergefahren ; wie der Sonnen-Auf oder Abgang angepasst ..Aber mach mich noch schlau , wie man auf meine Lampe ; noch Optimierungspotentzial was Schrauben könnte..
- Rückförderpumpe : ha .. da muss ich ja wirklich auf gut 20% noch runter ; aber dies müsste ich dann bei einem guten Moment ; gemäss deiner Erklärung , mal testen .. und dann entsprechend anpassen.. Geht das im laufendem betrieb ?
- Salzdichte : Ist somit eine Ermessenssache ; wie man für sich , die Dichte am besten misst .. Ich habe gehofft , mit dem Tester von Hanna Checker (auf eine einfache schnelle Art dies zu erzielen..) .. , hätte ich das a und o .. Kann ja draus ein Hobby machen , welchen vo den dreien misst der effektive Wert .. "Spass" .. Da ich ja nun 2 Tester zur Verfügung habe ; habe ich ja Vergleichsvarianten ..
- Strömungspumpe : Habe diese nun nach Deinen Angaben nochmals angepasst .. und da stimme ich Dir zu .. Aus der Ferne spricht Foto , isses nicht dasselbe , wie man direkt davor steht..
Ich hoffe aber mit diesem Foto .. nun den "Laminieren Weg" gefunden zu haben .. , dass a) die Strömung so passend ist , dass alle Korallen was davon haben und b) ich mir so auch keine "Mulme" tot ecken einhandle .. Je nach Mehr-Besatz kann ich dann mehr Leistung geben auf die Pumpen .. Zur Zeit laufen sie auf gut 25% .. Das Bild dass sich zeigt , in Form der Wellen und wie die Korallen drauf reagieren , scheint es zu stimmen .. (kann leider hier keine klein-Video Clips hochladen) ..., für eine direkte Veranschaulichung .. Oder kann ich das via Email mal zustellen (und dann an welche Adresse ? )
Kieselalgen .. Hoffe dass dies baldmöglichst wieder von dannen ziehen .. Grundeln ? .. Schäfergrundeln welche Art ? Oder soll ich hier mit einer Putzcrew aktiv werden ..(Einsiedlern/Schnecken usw..) ?
Beste Grüsse Alex
PS: Ich habe es mir doch ein bisschen ; ganz klein bisschen einfacher vorgestellt .. Somit behwahrheitet dies ; dass die Meer-Aquaristik zu Recht die Königs-Disziplin ist.. ; sich nennen darf .. Physik / Chemie .. ; da hab ich meistens geschlafen In der Schulstunden
Wau ; vielen Dank für Deine ausführliche Antworten. ..
- Leuchte : Ich habe nun die ; Gesamtleuchtzeit auf 11-12 Stunden max. runtergefahren ; wie der Sonnen-Auf oder Abgang angepasst ..Aber mach mich noch schlau , wie man auf meine Lampe ; noch Optimierungspotentzial was Schrauben könnte..
- Rückförderpumpe : ha .. da muss ich ja wirklich auf gut 20% noch runter ; aber dies müsste ich dann bei einem guten Moment ; gemäss deiner Erklärung , mal testen .. und dann entsprechend anpassen.. Geht das im laufendem betrieb ?
- Salzdichte : Ist somit eine Ermessenssache ; wie man für sich , die Dichte am besten misst .. Ich habe gehofft , mit dem Tester von Hanna Checker (auf eine einfache schnelle Art dies zu erzielen..) .. , hätte ich das a und o .. Kann ja draus ein Hobby machen , welchen vo den dreien misst der effektive Wert .. "Spass" .. Da ich ja nun 2 Tester zur Verfügung habe ; habe ich ja Vergleichsvarianten ..
- Strömungspumpe : Habe diese nun nach Deinen Angaben nochmals angepasst .. und da stimme ich Dir zu .. Aus der Ferne spricht Foto , isses nicht dasselbe , wie man direkt davor steht..
Ich hoffe aber mit diesem Foto .. nun den "Laminieren Weg" gefunden zu haben .. , dass a) die Strömung so passend ist , dass alle Korallen was davon haben und b) ich mir so auch keine "Mulme" tot ecken einhandle .. Je nach Mehr-Besatz kann ich dann mehr Leistung geben auf die Pumpen .. Zur Zeit laufen sie auf gut 25% .. Das Bild dass sich zeigt , in Form der Wellen und wie die Korallen drauf reagieren , scheint es zu stimmen .. (kann leider hier keine klein-Video Clips hochladen) ..., für eine direkte Veranschaulichung .. Oder kann ich das via Email mal zustellen (und dann an welche Adresse ? )
Kieselalgen .. Hoffe dass dies baldmöglichst wieder von dannen ziehen .. Grundeln ? .. Schäfergrundeln welche Art ? Oder soll ich hier mit einer Putzcrew aktiv werden ..(Einsiedlern/Schnecken usw..) ?
Beste Grüsse Alex
PS: Ich habe es mir doch ein bisschen ; ganz klein bisschen einfacher vorgestellt .. Somit behwahrheitet dies ; dass die Meer-Aquaristik zu Recht die Königs-Disziplin ist.. ; sich nennen darf .. Physik / Chemie .. ; da hab ich meistens geschlafen In der Schulstunden
______________________________________
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
Re: Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Beim Wasserwechsel, wenn man die RFP ausschaltet, gehts mit hin bisschen getüftelt.Rückförderpumpe : ha .. da muss ich ja wirklich auf gut 20% noch runter ; aber dies müsste ich dann bei einem guten Moment ; gemäss deiner Erklärung , mal testen .. und dann entsprechend anpassen.. Geht das im laufendem betrieb ?
Beides möglich. Ich hab ne valenciennea sexguttata. Leider buddelt die nur auf einer Seite.Kieselalgen .. Hoffe dass dies baldmöglichst wieder von dannen ziehen .. Grundeln ? .. Schäfergrundeln welche Art ? Oder soll ich hier mit einer Putzcrew aktiv werden ..(Einsiedlern/Schnecken usw..) ?
Beobachte mal in den nächsten Tagen deine Strömung und deine Korallen gut. Es sollte halt überall eine gute Strömung kommen. Bei der Fütterung kann man das sehr einfach feststellen.
Grüße miri
- AQPfeiffer
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2020, 07:30
- Wohnort: Schmerikon
Re: Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Hallo Miri
Danke für Deine Antworten .. Also Grundeln oder Einsiedlern
Lasse mal diese Woche verstreichen .. , aber klar schaue ich immer wieder rein .. wie sich die Korallen auf die neuen Einstellungen der Pumpen reagieren . ist noch schwierig dies richtig einzuschätzen ; bin ja kein Korallenflüsterer
Frage zum optimalen Salz :
(Beim Salz sind hier die Meisten Anhänger vom Tropic Marin Coral pro oder Fauna Marin Salz. Beides sehr gute, bewährte Salzmischungen. Von einem "Pro"-salz raten wir bei Sangokai prinzipiell ab.)
-> Ich habe ja das Coral Pro Salz von Read Sea .. Also eher auf Tropic Marin pro oder Fauna Marin Salz wechseln ?
Grüsse
Alex
Danke für Deine Antworten .. Also Grundeln oder Einsiedlern
Lasse mal diese Woche verstreichen .. , aber klar schaue ich immer wieder rein .. wie sich die Korallen auf die neuen Einstellungen der Pumpen reagieren . ist noch schwierig dies richtig einzuschätzen ; bin ja kein Korallenflüsterer
Frage zum optimalen Salz :
(Beim Salz sind hier die Meisten Anhänger vom Tropic Marin Coral pro oder Fauna Marin Salz. Beides sehr gute, bewährte Salzmischungen. Von einem "Pro"-salz raten wir bei Sangokai prinzipiell ab.)
-> Ich habe ja das Coral Pro Salz von Read Sea .. Also eher auf Tropic Marin pro oder Fauna Marin Salz wechseln ?
Grüsse
Alex
______________________________________
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
Re: Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Ich würde es tun, ja.-> Ich habe ja das Coral Pro Salz von Read Sea .. Also eher auf Tropic Marin pro oder Fauna Marin Salz wechseln ?
Grüße miri
- AQPfeiffer
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2020, 07:30
- Wohnort: Schmerikon
Re: Mein Riff AQPfeiffer Reefer 350l
Hallo Miri
Vielen Dank ; somit poste ich mir das Salz ..
Frage nochmals auf meine Einstellung nach Deinen Angaben .. "Strömungspumpen".. Leider kann man ja da keine Videos hochladen ".mov". Besteht oder wohin kann ich den Clip via e-Mail schicken, wo ich kurz aufgenommen habe .. ? Es geht darum ein Bild wiederzugeben ; Euch zu zeigen , wie mein. Becken läuft.. a) und b) wie die Anordnung der Korallen richtig sind .. Habe ich eventuell einen Grundsatzfehler gemacht , beim Riffaufbau .. "Terassenform" .. Dies wiederum schränkt mich ja ein der Auswahl der Korallen ; oder ?.. Mein Grundüberlegung ist ; eine Leichte Mischkorallen Aufbau .. auf 3 Ebenen (Boden / Mittelebene und Hochebene..) Welche Korallen eigenen sich .., da jetzt ich ja bezüglich dem Besatz mich ja steigern soll .. ) . Wiederum .. gehe davon aus.. oder macht das nichts aus.. , weil ich ja mit der Basis-System am letzten Freitag angefangen habe; über zu dosieren ?
Beste Grüsse
Alex
Vielen Dank ; somit poste ich mir das Salz ..
Frage nochmals auf meine Einstellung nach Deinen Angaben .. "Strömungspumpen".. Leider kann man ja da keine Videos hochladen ".mov". Besteht oder wohin kann ich den Clip via e-Mail schicken, wo ich kurz aufgenommen habe .. ? Es geht darum ein Bild wiederzugeben ; Euch zu zeigen , wie mein. Becken läuft.. a) und b) wie die Anordnung der Korallen richtig sind .. Habe ich eventuell einen Grundsatzfehler gemacht , beim Riffaufbau .. "Terassenform" .. Dies wiederum schränkt mich ja ein der Auswahl der Korallen ; oder ?.. Mein Grundüberlegung ist ; eine Leichte Mischkorallen Aufbau .. auf 3 Ebenen (Boden / Mittelebene und Hochebene..) Welche Korallen eigenen sich .., da jetzt ich ja bezüglich dem Besatz mich ja steigern soll .. ) . Wiederum .. gehe davon aus.. oder macht das nichts aus.. , weil ich ja mit der Basis-System am letzten Freitag angefangen habe; über zu dosieren ?
Beste Grüsse
Alex
______________________________________
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex
Viele Grüsse aus der Schweiz ; Alex