Das Riff vom Bodensee

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Dennis,

es sind ja zwei (Mini) Becken :lol: .

am Freitag kommen erst mal ein paar robuste Arten rein und wenn alles gut geht, geht's nach Vorgabe von Jörg weiter.

Am meisten mache ich mir Gedanken mit dem Kleben. Aber es sind mehrere Sorten Kleber da. Was mir nicht so sehr gefällt, ist wenn große Ablegersteine auf die filigrane Keramik gepackt werden.
Beim Kleben hat man aber das Problem mit dem Entfernen von Korallen bei Problemen.

Es müsst Keramik mit eingebauten Magneten geben und Ableger auf kleinen Magneten :lol: . Das wäre super.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Dennis »

Moin Daniel,

Mit dem kleben macht es jeder anders, viele kleben Ihre Korallen direkt ins Riff und entfernen die orig. Steine an denen sie angewachsen sind. Ich persönlich lassie sie immer auf den Steinen da ich es einfach praktischer finde da man sie im Notfall auch wieder raus nehmen kann. Klar einige sind auch direkt ins Riff geklebt oder geklemmt und mitlerweile fest verwachsen aber die meisten Arten kann ich so entnehmen. Und wenn dann alles etwas größer ist fällt es sowieso nicht mehr auf :)

Aber ich gebe Dir Recht am Anfang sieht es natürlich nicht soo gut aus......wenn man ein kleineres Becken hat und dort die dicken Ablegersteine mit rein stellt.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo,

heute ist also nun Tag 3. Die Dosierung mit Sangokai habe ich gestern begonnen. Die Trübung des Fiji-Sandes hat sich inzwischen gelegt.

Laut Anweisung war heute erstmalig das messen angesagt. Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen auch das Silikat zu messen :D. Mit dem PH-Wert kann ich leider nicht dienen, da der damals nicht lieferbar war und ich irgendwie nicht mehr daran gedacht habe, einen Test zu ordern.

Hier also meine Werte:

Temperatur 25,7 Grad :D
Salinität/Dichte 1,022 (ich habe nochmal 400 Gramm Salz nachgefüllt)
Calcium 370 (diesen Test habe ich zwei Mal durchgeführt, bei der Multi-Referenz zeigt der Test ca. 400 an, bei 422 mg/l in der Referenz)
KH 6,7
Mg 1080 (bei der Multi-Referenz zeigt der Test ca. 1270 an, bei 1314 mg/l in der Referenz)
Nitrit mg/l <<0,01
Nitrat 3
Phosphat nn
NH3 + NH4 <<0,25
Si 0,1

Ich denke Mg und Ca gehen durch das Salz noch nach oben. Ansonsten bin ich mehr als zufrieden.

Soviel zur bösen Riffkeramik aus Rostock :D . Man muss sie nur zwei Jahre gut wässern :lol: .
Morgen erfolgt der erste Besatz mit Korallen.

Jetzt muss ich nur noch die Nachfüllanlage einrichten und die Lampen des SERAS einstellen.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Daniel

eigentlich sollten Ca und Mg Test schon in der Lage sein, +/- 5 - max. 10 mg/L genau anzuzeigen im Vergleich zu einer Referenz. Was hast du denn da für Tests gekauft und was ist das für eine Referenz?

Bestimmst Du die Dichte mit einer Spindel? Achte bitte darauf, dass die derzeit hohen Temperaturen Abweichungen von der normalen Beckentemperatur erzeugen und daher insbesondere die nicht temperatur-kompensierten Messmethoden entsprechend andere Werte hervorbringen!

pH Test brauchst Du auch nicht!
Dann bin ich mal gespannt, was Du Dir schönes kaufst :-)
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Jörg,

Die Temperatur ist zwischen 25 und 26 Grad, also im grünen Bereich. Da sollte sie auch bleiben, durch den Kühler. Damit passen die Werte ganz gut, sogar ohne umrechnen.

Die Werte werden zur Zeit mit einem Hydrometer gemessen und einem Refraktometer gegengeprüft. Eine Spindel von Topic Marin ist unterwegs, aber beide Geräte zeigen das gleiche an. Solange im Hydrometer keine Luftblasen sind, hatte ich bisher nie Probleme damit.

Die Referenz ist von Fauna Marin. Die Tests sind alle von Salifert. Bei den Referenzlösungen habe ich eine Abweichung von 5,2% bzw 3,4%. Nicht so berauschend, es war aber auch schon spät :lol: .

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo,

heute ist also nun Tag 6. Die Dosierung mit Sangokai läuft. Die Trübung durch das Kleben der Korallen ist verschwunden.
Der Tunze hat bisher noch nicht einen Tropfen abgeschäumt. Wenigstens sind heute ein paar Blasen im Abschäumer drin. Zwei Wochen gebe ich dem Teil noch. Dann werde ich eine Entscheidung treffen müssen. Zum Glück habe ich ja inzwischen ein Technikbecken mit eigenem Abteil für den Abschäumer.

Die ersten Korallen sind eingezogen. Das Gefühl ist durchwachsen. Der Transpoet hat ansonsten super geklappt.

Mein Traum von einem Xenien- hat einen erneuten Rückschlag erlitten. Eigentlich hätte ich die Xenien gar nicht mehr einsetzen dürfen, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zum Schluss. Die restlichen Sachen stehen annehmbar da. Der Sarcophyton zeigt alle Polypen. Die Briareum habe ich in drei Teile zerschnitten und alle drei zeigen ihre Polypen. Die Steinkorallen (1 Acropora, eine Echinopora zwei Pavonas eine Caulastraea) sind nicht weiß geworden. Die Gorgonie wird vielleicht heute oder morgen ihre Polypen zeigen. Bis auf eine Scheibenaemone, steht der Rest annehmbar bis gut da.

Obwohl ich nicht zum Messwertjunky werden will, teste ich nachher nochmal die Werte, damit Calcium und Co auch annehmbar sind.

LG
Daniel

PS: Die Bilder sind ohne Beleuchtung entstanden. Im Zimmer sind es allerdings gefühlte 45 Grad :o
Dateianhänge
DSCN4166.JPG
DSCN4165.JPG
DSCN4162.JPG
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Daniel,

das sind ganz schön kleine Ableger und ehrlich gesagt, so wie sie eingeklebt sind, wird das schon schwierig werden. Im ersten Bild links die Montipora ist mit Kleber ganz bedeckt, das wird sie so vermutlich nicht überleben. Warum hast Du die Ableger denn nicht erstmal nur ins Riff reingestellt zum akklimatisieren?

Ich hoffe, dass die Korallen fit genug sind, dass sie mit den Fragmentationsschäden und dem Einkleben jetzt zurecht kommen.
Drücke Dir die Daumen! Vielleicht kannst Du ja noch ein Bild machen, wenn das Licht an ist.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo,

anbei die aktuellen Messwerte:

Temperatur immer noch 25,7 Grad
Salinität/Dichte 1,023 (mit Refraktometer gemessen1,022 , es wird Zeit, das die Spindel kommt)
Calcium 400
KH 6,1
Mg 1140
Nitrat 3
Phosphat nn

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Daniel,

am Refraktometer nie die Dichte ablesen! Das ist die relative Dichte. Immer nur die rechte Skala ablesen, das ist die Salinität.
Warum willst Du denn noch mit Spindel messen? Ein Refraktometer ist mit das einfachste, was Du zur Salinitätsbestimmung nutzen kannst. Wichtig ist nur, dass die richtig auf Osmosewasser mit Salinität Null kalibriert ist.

KH solltest Du zügig hochstellen, Calcium dann im zweiten Schritt auch.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Jörg,

ich habe heute die drei Produkte des BALANCE-Systems angemischt und werde diese die ersten Wochen von Hand nach der Messung dosieren.
Der MG-Wert ist leider auch recht dürftig, Magnesiumchlorid Hexahydrat habe ich notfalls da.

Bilder mache ich, mit dem Handy wird alles nur blau :( . Die SPS haben alle noch ihre Farbe, dann hoffen wir mal.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Antworten