Das Riff vom Bodensee
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Das Riff vom Bodensee
Hi Daniel,
ach so, hatte da in der einen Darstellung nur die Regler gesehen A=90%, B=70%, C=15%.
Deine Einstellungen sind soweit denke ich auch okay, 90% Kanal B würde ich etwas niedriger fahren, das schont die Lampe und anfangs ist es mit 80% Leistung bestimmt auch ausreichend.
Beleuchtungsverlauf empfehle ich über 12 Stunden wie folgt:
Sonnenaufgang 30 min. von 0 - 70% der Tagesmaximalleistung (TML)
Vormittagsverlauf über 3 h von 70-90% der TML
Mittagshöchststand 5 h von 90-10% der TML
Nachmittagsverlauf über 3 h von 90 - 70% der TML
Sonnenuntergang 30 min. von 70 - 0% der TML
Da kann man sicherlich auch etwas abwandeln, so wie man mag, keine Frage. Aber Sonnenauf- und Untergang würde ich zwischen 30 min. bis max. 1 h ansiedeln. Das ähnelt dann auch dem Verlauf in den Tropen.
LG
Jörg
ach so, hatte da in der einen Darstellung nur die Regler gesehen A=90%, B=70%, C=15%.
Deine Einstellungen sind soweit denke ich auch okay, 90% Kanal B würde ich etwas niedriger fahren, das schont die Lampe und anfangs ist es mit 80% Leistung bestimmt auch ausreichend.
Beleuchtungsverlauf empfehle ich über 12 Stunden wie folgt:
Sonnenaufgang 30 min. von 0 - 70% der Tagesmaximalleistung (TML)
Vormittagsverlauf über 3 h von 70-90% der TML
Mittagshöchststand 5 h von 90-10% der TML
Nachmittagsverlauf über 3 h von 90 - 70% der TML
Sonnenuntergang 30 min. von 70 - 0% der TML
Da kann man sicherlich auch etwas abwandeln, so wie man mag, keine Frage. Aber Sonnenauf- und Untergang würde ich zwischen 30 min. bis max. 1 h ansiedeln. Das ähnelt dann auch dem Verlauf in den Tropen.
LG
Jörg
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Das Riff vom Bodensee
Vielen Dank für die Ratschläge.
ich habe Sie versucht umzusetzen, was nicht ganz einfach ist, da die Lampe die Lichtleistung zwar langsam steigert, aber nicht wie in der Grafik innerhalb der halben Stunde sondern vielleicht in 3-5 Minuten. Ich lasse mich überraschen. Auf alle Fälle wird das Licht über die 70, 90 und 100 langsam hoch und runter gefahren.
Die Steine kommen nun am Dienstag und die ersten Korallen am Freitag. Jetzt muss ich nur noch mal das Becken sauber machen.
LG
Daniel
Das Licht vom zweiten Becken wird bestimmt komplizierter
ich habe Sie versucht umzusetzen, was nicht ganz einfach ist, da die Lampe die Lichtleistung zwar langsam steigert, aber nicht wie in der Grafik innerhalb der halben Stunde sondern vielleicht in 3-5 Minuten. Ich lasse mich überraschen. Auf alle Fälle wird das Licht über die 70, 90 und 100 langsam hoch und runter gefahren.
Die Steine kommen nun am Dienstag und die ersten Korallen am Freitag. Jetzt muss ich nur noch mal das Becken sauber machen.
LG
Daniel
Das Licht vom zweiten Becken wird bestimmt komplizierter

______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Re: Das Riff vom Bodensee
Hallo.
Heute möchte ich Euch das Licht des SERAS vorstellen. Dies ist etwas speziell. Eigentlich war das das Ursprungsbecken und wurde mehrere Jahre lang von Salmlern bewohnt.
Mein erklärtes Ziel damals war, das vorhandene Süßwasserbecken „kostengünstig“ auf Salzwasser umzubauen, aber den äußeren Originalstand komplett zu erhalten. Und halt diese eine Becken als Salzwasserbecken zu betreiben. Alles andere hat sich irgendwie dann so ergeben.
Auf dem SERA ist immer noch der originale Deckel. Dieser wurde allerdings komplett umgebaut, die Belüftung wurde verändert, jetzt sorgen zwei regelbare Papst-Lüfter und vier zusätzliche Öffnungen für einen kühlen Kopf. Die Netzteile wurden ausgetauscht, jetzt kommen elektronische Netzteile zum Einsatz.
Weiterhin wurden das Mondlicht umgesetzt und zwei LED-Leisten mit insgesamt 12 3W Bridgelux, Reefwhite 16000K LEDs verbaut. In den Decken führt jetzt eine Stromleitung von LAP mit 18 Adern, die fast alle belegt sind. Ich kann zudem beide Schalter des SERAS verwenden. Jedes Licht, auch das Mondlicht und die Lüfter sind einzeln schaltbar. Die Lüfter können in der Drehzahl von 0 bis Maximum angesteuert werden.
Die LEDs der Leiste Diese werden mit 700 mA bestromt, so dass die Leiste eine Gesamtnennleistung: 26 W hat. Die Farbtemperatur beträgt angeblich 16000K, die Lichtleistung: 110-120 lm/W und der Abstrahlwinkel: 140 Grad. Linsen werden nicht verwendet. Die Leiste ist nicht dimmbar (bzw. das Netzteil).
In dem Deckel kommt weiterhin eine originale Sera 24 Watt PL blau/weiß zum Einsatz sowie eine OSRAM Dulux BLAU L67 mit 24 Watt. Beide Röhren sind nicht dimmbar. Zu Weihnachten habe ich mir für das Becken noch eine SunaECO 600 Reff White (laut Tropic Marin 18.000 K) mit Regler gegönnt. Diese LED hat eine Lichtleistung von. 12 Watt. Das Licht habe ich gesehen und es hat mir sehr gefallen. (Allerdings muss ich zugeben, dass ich damals noch eine andere LED-Leiste im SERA verbaut hatte. Diese habe ich auf Anraten ersetzt. Das Licht war vorher sehr gelblich, da die Leiste nur 6.500 K hatte. die Idee damals, so eine Leiste und zwei OSRAM Dulux BLAU L67 mit 24 Watt ist nur bedingt aufgegangen.)
Somit befinden sich aktuell 86 Watt über dem Becken. Das Technikabteil ist noch drin und wird eigenständig beleuchtet. Die meisten Leuchtmittel sind zwar nicht steuerbar, aber sie sind alle einzeln schaltbar.
Ich habe einmal ein Bild bei voller Beleuchtung angefügt. In das Becken sollen eine Anemone und überwiegend Weichkorallen und LPS.
Anregungen und Kritiken sind ausdrücklich erwünscht. Ich habe mal versucht, den Tagesverlauf in einem Diagramm darzustellen.
Viele Grüße
Daniel
Heute möchte ich Euch das Licht des SERAS vorstellen. Dies ist etwas speziell. Eigentlich war das das Ursprungsbecken und wurde mehrere Jahre lang von Salmlern bewohnt.
Mein erklärtes Ziel damals war, das vorhandene Süßwasserbecken „kostengünstig“ auf Salzwasser umzubauen, aber den äußeren Originalstand komplett zu erhalten. Und halt diese eine Becken als Salzwasserbecken zu betreiben. Alles andere hat sich irgendwie dann so ergeben.
Auf dem SERA ist immer noch der originale Deckel. Dieser wurde allerdings komplett umgebaut, die Belüftung wurde verändert, jetzt sorgen zwei regelbare Papst-Lüfter und vier zusätzliche Öffnungen für einen kühlen Kopf. Die Netzteile wurden ausgetauscht, jetzt kommen elektronische Netzteile zum Einsatz.
Weiterhin wurden das Mondlicht umgesetzt und zwei LED-Leisten mit insgesamt 12 3W Bridgelux, Reefwhite 16000K LEDs verbaut. In den Decken führt jetzt eine Stromleitung von LAP mit 18 Adern, die fast alle belegt sind. Ich kann zudem beide Schalter des SERAS verwenden. Jedes Licht, auch das Mondlicht und die Lüfter sind einzeln schaltbar. Die Lüfter können in der Drehzahl von 0 bis Maximum angesteuert werden.
Die LEDs der Leiste Diese werden mit 700 mA bestromt, so dass die Leiste eine Gesamtnennleistung: 26 W hat. Die Farbtemperatur beträgt angeblich 16000K, die Lichtleistung: 110-120 lm/W und der Abstrahlwinkel: 140 Grad. Linsen werden nicht verwendet. Die Leiste ist nicht dimmbar (bzw. das Netzteil).
In dem Deckel kommt weiterhin eine originale Sera 24 Watt PL blau/weiß zum Einsatz sowie eine OSRAM Dulux BLAU L67 mit 24 Watt. Beide Röhren sind nicht dimmbar. Zu Weihnachten habe ich mir für das Becken noch eine SunaECO 600 Reff White (laut Tropic Marin 18.000 K) mit Regler gegönnt. Diese LED hat eine Lichtleistung von. 12 Watt. Das Licht habe ich gesehen und es hat mir sehr gefallen. (Allerdings muss ich zugeben, dass ich damals noch eine andere LED-Leiste im SERA verbaut hatte. Diese habe ich auf Anraten ersetzt. Das Licht war vorher sehr gelblich, da die Leiste nur 6.500 K hatte. die Idee damals, so eine Leiste und zwei OSRAM Dulux BLAU L67 mit 24 Watt ist nur bedingt aufgegangen.)
Somit befinden sich aktuell 86 Watt über dem Becken. Das Technikabteil ist noch drin und wird eigenständig beleuchtet. Die meisten Leuchtmittel sind zwar nicht steuerbar, aber sie sind alle einzeln schaltbar.
Ich habe einmal ein Bild bei voller Beleuchtung angefügt. In das Becken sollen eine Anemone und überwiegend Weichkorallen und LPS.
Anregungen und Kritiken sind ausdrücklich erwünscht. Ich habe mal versucht, den Tagesverlauf in einem Diagramm darzustellen.
Viele Grüße
Daniel
______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Re: Das Riff vom Bodensee
Anbei noch ein Bild von meiner Schaltzentrale. Es ist schon erstaunlich, wie viele Meter Kabel, Steckdosen usw. für ein kleines Becken notwendig sind. Und dass alles ist in modernen Lampen auf wenigen Zentimetern verbaut und funktioniert wahrscheinlich deutlich einfacher und viel besser
.
LG
Daniel
(PS: meine Schaltzentralle ist die untere
.)


LG
Daniel
(PS: meine Schaltzentralle ist die untere

______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Wasser marsch
Hallo
,
ich wollte nur einen kurzen Zwischenstand durchgeben, der Urlaub ist leider schon vorbei und die Becken werden aktuell mit Wasser befüllt. Da die Wasseruhr nur für größere Mengen/einen größeren Durchlauf geeignet ist, muss ich nun schätzen, wie viel Wasser in die drei Becken passt. Fürs erste habe ich genau 8 kg Salz in die Becken eingebracht. Das Wasser wird mit einem Mischbettfilter aufbereitet, aktuell kommen so 0,6 μS raus, das sollte fürs erste reichen. Ich setze gleich 25 Liter als Reserve an, falls der Salzgehalt zu hoch ist.
Die Pumpen werfe ich an, wenn die Becken voll sind. Ich hoffe mal, das Salz weiß, was von ihm bis morgen erwartet wird. Bisher habe ich das Salzwasser immer in einer Tonne aufbereitet, diesmal ging es nur direkt im Becken. Die Dichte wollte ich bei 1,023 bei 25 Grad C einstellen. Zusätzlich werde ich den Wert durch einen Refraktometer abgleichen.
Morgen kommen die lebenden Steine und die Chaetomorpha per Post. Bevor ich die einsetze, passe ich den Salzgehalt genau an. Am Abend kommen dann die Steine ins Becken. Für Freitag sind die ersten Korallen geplant.
Was könnt ihr so empfehlen. Morgen kann ich noch den Wunschzettel ändern, Ein Becken soll ja mit Weichen/LPS und eins mit SPS/LPS bestückt werden.
Liebe Grüße
Daniel

ich wollte nur einen kurzen Zwischenstand durchgeben, der Urlaub ist leider schon vorbei und die Becken werden aktuell mit Wasser befüllt. Da die Wasseruhr nur für größere Mengen/einen größeren Durchlauf geeignet ist, muss ich nun schätzen, wie viel Wasser in die drei Becken passt. Fürs erste habe ich genau 8 kg Salz in die Becken eingebracht. Das Wasser wird mit einem Mischbettfilter aufbereitet, aktuell kommen so 0,6 μS raus, das sollte fürs erste reichen. Ich setze gleich 25 Liter als Reserve an, falls der Salzgehalt zu hoch ist.
Die Pumpen werfe ich an, wenn die Becken voll sind. Ich hoffe mal, das Salz weiß, was von ihm bis morgen erwartet wird. Bisher habe ich das Salzwasser immer in einer Tonne aufbereitet, diesmal ging es nur direkt im Becken. Die Dichte wollte ich bei 1,023 bei 25 Grad C einstellen. Zusätzlich werde ich den Wert durch einen Refraktometer abgleichen.
Morgen kommen die lebenden Steine und die Chaetomorpha per Post. Bevor ich die einsetze, passe ich den Salzgehalt genau an. Am Abend kommen dann die Steine ins Becken. Für Freitag sind die ersten Korallen geplant.
Was könnt ihr so empfehlen. Morgen kann ich noch den Wunschzettel ändern, Ein Becken soll ja mit Weichen/LPS und eins mit SPS/LPS bestückt werden.
Liebe Grüße
Daniel
______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
- Gianfranco
- Beiträge: 55
- Registriert: Freitag 26. Juni 2015, 07:03
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Re: Das Riff vom Bodensee
Hi Daniel
Ein Tipp im Falle sich das Salz nicht ganz auflöst, ich konnte nämlich bei meinem Becken das Salzwasser auch nicht in einem anderen grossen Behälter anmischen.
Zitat von meiner Privaten Website:
Salz Ausfällung
Das Füllen mit Osmosewasser ist nach wie vor im Gange. Leider löst sich das Salz nicht ganz auf. Das nennt man Ausfällen
Dies geschieht durch einem chemischen Vorgang, in dem das Calzium gebunden wird.
Nach längerem googeln habe ich die Lösung: 6 Flaschen Mineralwasser dazu mischen
Nach einigen Stunden ist alles klar. Die Kohlensäure löst das gebundene Calzium auf.
Gruss
Gianfranco
Ein Tipp im Falle sich das Salz nicht ganz auflöst, ich konnte nämlich bei meinem Becken das Salzwasser auch nicht in einem anderen grossen Behälter anmischen.
Zitat von meiner Privaten Website:
Salz Ausfällung
Das Füllen mit Osmosewasser ist nach wie vor im Gange. Leider löst sich das Salz nicht ganz auf. Das nennt man Ausfällen
Dies geschieht durch einem chemischen Vorgang, in dem das Calzium gebunden wird.
Nach längerem googeln habe ich die Lösung: 6 Flaschen Mineralwasser dazu mischen
Nach einigen Stunden ist alles klar. Die Kohlensäure löst das gebundene Calzium auf.
Gruss
Gianfranco
Gruss
Gianfranco
Gianfranco
Re: Das Riff vom Bodensee
Hallo Gianfranco,
Hallo Leute
,
Danke für den Tipp. Das Salz hat sich auch so wunderbar aufgelöst. Viel besser als gedacht
. Ich habe das von Jörg empfohlene Salz verwendet.
Die Temperatur liegt aktuell bei 25,2 Grad, der Kühler läuft schon
. Aber im Zimmer sind es immerhin auch 36 Grad.)
Die Dichte habe ich auf ca. 1,0225 - 1,023 angepasst.
Die Steine und die Drahtalge ist drin. Die Uhr tickt also
.
Der ATI-Sand hat das Becken ganz schön eingetrübt. Ich denke mal bis Donnerstag ist das Becken wieder klar. Die Böden der Becken selber sind gemörtelt, deshalb habe ich nur einen Beutel von dem ATI Fiji verwendet.
Hat hier keiner eine Idee? Was könnt ihr so empfehlen. Mittwoch muss ich meinen Wunschzettel für den Erstbesatz abgeben
.
Liebe Grüße
Daniel
Hallo Leute

Danke für den Tipp. Das Salz hat sich auch so wunderbar aufgelöst. Viel besser als gedacht

Die Temperatur liegt aktuell bei 25,2 Grad, der Kühler läuft schon

Die Dichte habe ich auf ca. 1,0225 - 1,023 angepasst.
Die Steine und die Drahtalge ist drin. Die Uhr tickt also

Der ATI-Sand hat das Becken ganz schön eingetrübt. Ich denke mal bis Donnerstag ist das Becken wieder klar. Die Böden der Becken selber sind gemörtelt, deshalb habe ich nur einen Beutel von dem ATI Fiji verwendet.
Hat hier keiner eine Idee? Was könnt ihr so empfehlen. Mittwoch muss ich meinen Wunschzettel für den Erstbesatz abgeben

Liebe Grüße
Daniel
______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Das Riff vom Bodensee
Hey Daniel,
welchen Besatz stellst Du Dir denn vor ? Also in welche Richtung soll es gehen ?
welchen Besatz stellst Du Dir denn vor ? Also in welche Richtung soll es gehen ?
Gruß
Dennis
Dennis
Re: Das Riff vom Bodensee
Hallo Dennis,
die Wunschliste ist leider sehr lang....... (und nicht erschöpfend ich hätte wohl doch lieber das alte Schwimmbecken fluten sollen.)
Zoanthus
Acanthastrea
Acropora
Ricordea
Discosoma
Platygyra
Caulastrea
Echinopora
blastomussa
Euphyllia
Pavona
LPS
kleinbleibende Sarcophyton
Duncanopsammia axifuga
Muricea pinnata
Knopia octocontacanalis
Montipora hoffmeisteri und andere
Montipora capricornis
Goniopora
Briareum
Seriatopora
Stylophora
Sinularia
Capnella
Xenien (ich weiß, aber ich liebe die Teile...... und konnte sie noch nie richtig halten)
und und und.....
Mal schauen
Heute habe ich das erste mal Sangokai dosiert. Morgen wird gemessen.
Den ATI-Sand hätte ich lieber eine Stunde ausspülen sollen, aber nachts um zwei war die Lust dazu nicht so groß.
LG
Daniel
die Wunschliste ist leider sehr lang....... (und nicht erschöpfend ich hätte wohl doch lieber das alte Schwimmbecken fluten sollen.)
Zoanthus
Acanthastrea
Acropora
Ricordea
Discosoma
Platygyra
Caulastrea
Echinopora
blastomussa
Euphyllia
Pavona
LPS
kleinbleibende Sarcophyton
Duncanopsammia axifuga
Muricea pinnata
Knopia octocontacanalis
Montipora hoffmeisteri und andere
Montipora capricornis
Goniopora
Briareum
Seriatopora
Stylophora
Sinularia
Capnella
Xenien (ich weiß, aber ich liebe die Teile...... und konnte sie noch nie richtig halten)
und und und.....
Mal schauen

Heute habe ich das erste mal Sangokai dosiert. Morgen wird gemessen.
Den ATI-Sand hätte ich lieber eine Stunde ausspülen sollen, aber nachts um zwei war die Lust dazu nicht so groß.
LG
Daniel
______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Das Riff vom Bodensee
Hey,
ok das ist mal eine Wunschliste.......das Becken wird dann aber mehr als voll
Aber ich denke Du wirst schon eine gute Mischung finden und das Becken dementsprechend gestalten. Du sollst ja auch nicht alles auf einmal einsetzen
ok das ist mal eine Wunschliste.......das Becken wird dann aber mehr als voll

Aber ich denke Du wirst schon eine gute Mischung finden und das Becken dementsprechend gestalten. Du sollst ja auch nicht alles auf einmal einsetzen

Gruß
Dennis
Dennis