Oberhessenriff
Re: Oberhessenriff
Bitte Dani!
Becken ist geflutet. Bin fix und fertig. Leider stimmt die Dichte noch nicht ganz. Bevor die nicht stimmt gehe ich nicht ins Bett.
Morgen gibt es dann eine Gesamtansicht.

Becken ist geflutet. Bin fix und fertig. Leider stimmt die Dichte noch nicht ganz. Bevor die nicht stimmt gehe ich nicht ins Bett.

Morgen gibt es dann eine Gesamtansicht.
Gruss Martin
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Oberhessenriff
Moin Martin,
das schaut doch gut aus und wie ich sehe hat sich das mit der Tapete auch erledigt
das schaut doch gut aus und wie ich sehe hat sich das mit der Tapete auch erledigt

Gruß
Dennis
Dennis
Re: Oberhessenriff
Danke Dennis!
Bin soweit zufrieden. Ich muss heute allerdings noch einiges optimieren und nein ich meine nicht die Tapete.
Es herrscht noch ein starker Geräuschpegel durch den Ablauf und Geplätschere des Abschäumers. Dies ist aber leicht zu beheben.
Anschließend wird nochmal die Dichte gemessen. Gefolgt vom Nitrat und PO4-Test. Dann werde ich mit dem Basis-System beginnen. Morgen noch KH und Ca testen.
Sofern dies alles passt werden bereits morgen und am Samstag die ersten Tiere einziehen. Sofern ich zu voreilig agiere könnt ihr eure Bedenken und Tipps hier gerne loswerden.

Bin soweit zufrieden. Ich muss heute allerdings noch einiges optimieren und nein ich meine nicht die Tapete.

Es herrscht noch ein starker Geräuschpegel durch den Ablauf und Geplätschere des Abschäumers. Dies ist aber leicht zu beheben.
Anschließend wird nochmal die Dichte gemessen. Gefolgt vom Nitrat und PO4-Test. Dann werde ich mit dem Basis-System beginnen. Morgen noch KH und Ca testen.
Sofern dies alles passt werden bereits morgen und am Samstag die ersten Tiere einziehen. Sofern ich zu voreilig agiere könnt ihr eure Bedenken und Tipps hier gerne loswerden.
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Hallo Martin
Wenn Die Steine sauber waren und der Sand neu und gewaschen sowie das Wasser nicht aus anderen Becken stammt..... woher soll Nitrat bzw. Phosphat kommen?
Wenn Die Steine sauber waren und der Sand neu und gewaschen sowie das Wasser nicht aus anderen Becken stammt..... woher soll Nitrat bzw. Phosphat kommen?
Re: Oberhessenriff
@Dani
Ich hatte so eine Ahnung und leider hat sich diese bestätigt.
Nun das NO3: 32, PO4: 0,16
Verstehe es zwar nicht, da das tote Gestein fein säuberlich gereinigt und eine Woche in Wasserstoffperoxid eingelegt wurde. Anschließend noch in drei Gängen in Osmose gewässert. Der Korallenbruch wurde sehr gründlich ausgewaschen.
Ein denkbar schlechter Start.

Ich hatte so eine Ahnung und leider hat sich diese bestätigt.
Nun das NO3: 32, PO4: 0,16
Verstehe es zwar nicht, da das tote Gestein fein säuberlich gereinigt und eine Woche in Wasserstoffperoxid eingelegt wurde. Anschließend noch in drei Gängen in Osmose gewässert. Der Korallenbruch wurde sehr gründlich ausgewaschen.
Ein denkbar schlechter Start.


Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Hallo Martin,
An deiner Stelle würde ich erst noch warten mit den Tieren und das Becken noch 2-3Tage so laufen lassen.
Danach nochmal messen und schauen ob die Werte noch steigen,falls ja würde ich mir ehrlich gesagt Überlegen
das Becken(ist im Moment nur das Wasser)leer zu machen und nochmal neu zu Starten.
Die Probleme wo du jetzt hast werden dich sonst sehr lange verfolgen.
es ist nicht so einfach mit dem Totgestein reinigen,da kann schon mal was hängen bleiben!!Achte auf eine gute Qualität des Totgesteins, bzw. Du solltest es dann entsprechend vorbehandeln und reinigen. Sonst hast Du mitunter langfristige Probleme mit Phosphat und entsprechenden Auswirkungen auf das Gesamtökosystem und die Organismenstruktur. Für den Unterbau tendiere ich eher zu Keramik. Was ich auch sehr empfehlen kann, sind die Real Reef Rocks als Alternative zu totem Riffgestein. Auch die Carib Sea Base Rocks (oder so ähnlich) sind da eine gute Wahl, weil sie nicht so nährstoffbelastet sind wie Totgestein
An deiner Stelle würde ich erst noch warten mit den Tieren und das Becken noch 2-3Tage so laufen lassen.
Danach nochmal messen und schauen ob die Werte noch steigen,falls ja würde ich mir ehrlich gesagt Überlegen
das Becken(ist im Moment nur das Wasser)leer zu machen und nochmal neu zu Starten.
Die Probleme wo du jetzt hast werden dich sonst sehr lange verfolgen.
Re: Oberhessenriff
Hallo liebe Leute,
ich bin erleichtert. Die Werte haben sich als nicht so drastisch herausgestellt. Es ist zwar NO3 (8) und PO4 (0,08) vorhanden, aber bei weitem nicht so dramatisch wie zuerst gemessen. Es wurde auch gegen Referenz gemessen. Das passt also. Muss mich wohl total verzettelt haben. Das Basis-System läuft jetzt den zweiten Tag. Die ersten vier Korallen sind eingezogen (S. Hysterix, pocilopora d,, Euphyllia p.). Eine Acro ebenfalls. Leider kann ich den genauen Namen nicht bestimmen. Ich poste später noch ein Bild. Vielleicht kann mir dann jemand weiterhelfen.
Ich bin wie erwähnt sehr erleichtert und freue mich über mein Becken.
ich bin erleichtert. Die Werte haben sich als nicht so drastisch herausgestellt. Es ist zwar NO3 (8) und PO4 (0,08) vorhanden, aber bei weitem nicht so dramatisch wie zuerst gemessen. Es wurde auch gegen Referenz gemessen. Das passt also. Muss mich wohl total verzettelt haben. Das Basis-System läuft jetzt den zweiten Tag. Die ersten vier Korallen sind eingezogen (S. Hysterix, pocilopora d,, Euphyllia p.). Eine Acro ebenfalls. Leider kann ich den genauen Namen nicht bestimmen. Ich poste später noch ein Bild. Vielleicht kann mir dann jemand weiterhelfen.
Ich bin wie erwähnt sehr erleichtert und freue mich über mein Becken.
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Eine sehr schöne Acropora 
Sorry, welche genau weiß ich auch nicht ...

Sorry, welche genau weiß ich auch nicht ...
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de