Heutige LED´s zu blaulastig?

Hier geht es um das wichtige Thema Beleuchtung und Beleuchtungstechnik
Benutzeravatar
Fotojäger
Beiträge: 229
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 23:14

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von Fotojäger »

Guten Abend zusammen,

heute habe ich nun alle BluePlus Röhren (BlauRöhren) aus meiner ATI Hybrid entfernt und durch jeweils
2 Aqua Blue sp. (Kaltweiß) und 2 Coral Plus (Blausweiß) ersetzt, somit steure ich den Blaubereich mehr
oder weniger nur noch über die LED´s.
Mal sehen was meine Tiere dazu sagen, das Becken wirkt auf jeden Fall deutlich heller und weißer.
Salzigen Gruß
Daniel


Mein WohnzimmerRiff

Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Benutzeravatar
Fotojäger
Beiträge: 229
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 23:14

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von Fotojäger »

Guten Morgen zusammen,

so wie versprochen will ich kurz berichten:

Seit meiner Röhrenumstellung (keine reine Blauröhre mehr) und die Verlängerung der T5 Beleuchtungszeit sind jetzt gut 14 Tage vergangen...
Nun was passierte im Becken, die SPS direkt unter der Leuchte zeigten weit ausgefahrene Polypen (würde sagen besser als vorher),
aber die LPS und Weichen im unteren Aquariumbereich machten nicht mehr so gut auf (besonders gut zu sehen bei Goniopra und Caulastraea).
--> Was in diesem Zusammenhang vielleicht damit zu erklären wäre, das LPS im natürlichen Habitat doch eher Bewohner des tieferen Riff sind und somit
auch bläulichers Spektrum mögen. ?(

Also habe ich nun das ganze doch wieder leicht "blauer" gemacht, aber in abgemilderter Form.
Ich habe nun eine Blauröhre wieder reingenommen und eine weiße raus, sprich ich habe nun folgende Röhrenkombi. laufen:
--> 2 Coral Plus (blau/weiß) ; 1 Blue Plus (reine Blauröhre) ; 1 Aquablue sp. (Kaltweiß)
Dafür habe ich nun den Royal Blue Kanal der LED´s auf 90% runtergeregelt (also was kurzwelliges Blau rausgenommen).

Ferner habe ich die Beleuchtungszeit wieder etwas gekürzt:
--> LED´s Gesamt 13 Stunden ; davon 6 Stunden auf 100%
--> T5 Gesamt 10 Stunden ; davon 8 Stunden auf 100%

Nun will ich mal schauen was insbesonders meine LPS dazu sagen, weitere Rückmeldung folgt dann natürlich.
Salzigen Gruß
Daniel


Mein WohnzimmerRiff

Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von Steppo »

Hi Daniel,

das gleiche konnte ich mit LED Spielereien auch feststellen, daher habe ich über meine LPS die Blaumischung höher eingestellt ud bei den SPS die weiße höher plus nen Rotanteil. Das ganze setze ich für das neue lange Becken ebenfalls um.

Interessante Beobachtung:
Bei identischer Einstellung aller vier LEDs (relativ hoher Blauanteil) hatte ich überall leichte Cyanobeläge. Nach der Umstellung habe ich nur noch unter den LPS-Leuchten Cyanos.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Daniel,

ich fahre jetzt nach meinem Umbau (siehe anderer Thread) mit 4x Coral Plus und habe die LED nicht besonders blaulastig eingestellt (50% weiß, 45% Blaukanäle) und bei mir machen sowohl SPS als auch LPS sehr gut auf. Die Coral Plus sind natürlich blaulastiger als die Aquablue Special. Von daher kann es schon sein, dass ich hierüber gerade noch genug blau habe für die LPS. Das Licht wirkt allerdings nicht besonders blaulastig. Ich mag es auch nicht, wenn das Licht sehr blaulastig ist, da ich gerne das sehe, was man auch beim Tauchen im flachen Wasser sehen kann und das ist nun mal überhaupt nicht blaulastig.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
lufi
Beiträge: 75
Registriert: Samstag 8. August 2015, 09:42

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von lufi »

Hi,

Jörg empfiehlt meist kurze Zeiten für die ein bzw. aus dimm Phasen.
Weil ich es nicht ganz glauben wollte, wieso das denn besser ist habe ich noch einiges recherchiert und bin dabei auf folgenden
Artikel gestoßen.

http://www.fishchannel.com/saltwater-aq ... light.aspx

Dementsprechend sollte die Beleuchtung 11 bis 11,5 Std. und die Dimm Phasen von minimaler Dauer sein.
Vielleicht auch etwas zum Optimieren ?

Gruß

Lutz
viewtopic.php?t=166

200l, 2xTunze 6045, Knopp Maxi, Tunze Comline 3163, DIY 6fach Dosierpumpe, DIY LED
hypocampo

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von hypocampo »

Hallo Lutz

Interessanter Artikel.. vor allem wenn ich lese, dass in 3m Tiefe immer noch mehr Licht ankommt als bei uns im Aquarium auf der Wasseroberfläche.
Und dass Grün so tief runter geht wusste ich nicht....
Vielen Dank für den Link!
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Lutz,

danke für den Link. Sehr informativer Artikel!

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von Steppo »

Hi Lutz,

ich finde den Artikel ebenfalls interessant.

ABER: hier wird lediglich beschrieben, was den Korallen in Gänze angeboten wird. Nun bräuchten wir einen Teil II, der uns erklärt, was von den Korallen auch tatsächlich verwertet werden kann. Ich halte den Artikel - so wie er verfasst ist - für zu kurz gedacht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Angebot an Wellenlängen- und deren jeweiligen Intensitäten in bestimmten Meerestiefen einen generellen Rückschluss darauf zulassen, was unsere Korallen tatsächlich benötigen. Hier finde ich das Thema "Peridinin-Chlorophyll-Protein" (PerCP) sehr interessant. Das ist ein Bestandteil der Zooxanthellen (Algen) und für die Photosynthese verantwortlich.

https://www.jacksonimmuno.com/technical ... tion/percp

Für mich stellt sich auch nach dem Lesen des Artikels die Frage, was benötigt eine Koralle? Und das bezieht sich nicht nur auf das Spektrum sondern auch auf die beschriebene Intensität sowie die Dauer und zu guter Letzt auch das Produkt aus beidem.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
lufi
Beiträge: 75
Registriert: Samstag 8. August 2015, 09:42

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von lufi »

Hallo Steffen,

Zu dem Thema fand ich dieren Artikel recht interessant.
http://www.korallenriff.de/artikel/345_ ... allen.html

Gruß

Lutz
viewtopic.php?t=166

200l, 2xTunze 6045, Knopp Maxi, Tunze Comline 3163, DIY 6fach Dosierpumpe, DIY LED
hypocampo

Re: Heutige LED´s zu blaulastig?

Beitrag von hypocampo »

Danke Lutz!

Auch interessant... vor allem zur Wiederholung und Bewusstseinsmachung:
3.1.1 Optimale Anregung der Photosynthesepigmente

Ein riffaquaristisches Leuchtmittel muß die spezielle Pigmentausstattung der Zooxanthellen berücksichtigen (PCP-Komplexe). Daher sollten im Emissionsspektrum des Leuchtmittels folgende Strahlungen ausreichend vorhanden sein:

430 nm (Chlorophyll a)
440-470 nm (PCP-Komplexe)
630 nm (Chlorophyll c2), 660 nm (Chl a)


3.1.2 Gute Farbwiedergabe

Bestehende Farben können nur dann optimal zur Geltung kommen, wenn die farberzeugenden Pigmente mit der richtigen Strahlung angeregt werden. Daher sollten Leuchtmittel mit einem möglichst ausgeglichenen Emissionsspektrum zum Einsatz kommen, was sich in einem hohen Farbwiedergabeindex widerspiegelt. Bei Verwendung eines Leuchtmittels mit vielen „Lücken“ im Spektrum erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, das eine bestehende Farben schlecht sichtbar ist.

3.1.3 Möglichst geringe UV-Emission< 380 nm

UV-Strahlung wird im Allgemeinen als sehr schädlich diskutiert. Unter einer UV-Bestrahlung werden die Zooxanthellen die bereits erwähnten UV-Schutzverbindungen unter hohem Energieaufwand produzieren. Diese Synthese geht auf Kosten des Wachstums von Korallen. Schlecht wachsende Korallen können v.a. in instabilen Aquarium sehr schnell dem Konkurrenzdruck von Algen unterliegen. Eine Ausbreitung von Algen oder Cyanobakterien ist daher möglich. Da bereits verdeutlicht wurde, das die Farbigkeit von Steinkorallen mit UV-Strahlung nichts zu tun hat, ist eine zusätzliche UV-Bestrahlung nicht nur unsinnig, sondern auch gefährlich. UV-Strahlung schädigt auch die Augen von Fischen und natürlich auch des Aquarianers !

Alle diese Anforderungen kann ein einziges Leuchtmittel i.d.R. nicht erfüllen. Daher ist eine Kombination mehrerer verschiedener Leuchtmittel zu empfehlen, z.B.

Leuchtmittel 1: optimiert für Photosynthese
Leuchtmittel 2: optimiert für Farbpigmentpildung

Bei der Verwendung mehrerer Leuchtmittel gilt: Das Gesamtemissionsspektrum entspricht stets der Summe aller Einzelspektren.
Antworten