Welche Abschäumer Größe?
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Welche Abschäumer Größe?
Hallo Carlo,
hast Du denn die Speedy dran (also die regelbare Pumpe) oder die normale MRD? Man kann die double cones sehr gut einregeln und die konische Bauweise hat ohnehin eine nicht so aggressive und extrem effiziente Abschäumleistung.
hast Du denn die Speedy dran (also die regelbare Pumpe) oder die normale MRD? Man kann die double cones sehr gut einregeln und die konische Bauweise hat ohnehin eine nicht so aggressive und extrem effiziente Abschäumleistung.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Welche Abschäumer Größe?
Ich dachte mir "Wenn schon, dann richtig" und habe ihn mir natürlich mit der Speedy geholt. Im Moment produziert er eh noch keinen festen Schaum und es kommt noch nix raus. Hab parallel noch meinen alten Abschäumer laufen. Der funktioniert mittlerweile auch besser, nachdem ich ihn zerlegt habe und einen entscheidenden Fehler gefunden habe. Dazu aber mehr bei Zeiten in einem Update in meinem Becken-Thread...Jörg Kokott hat geschrieben:Hallo Carlo,
hast Du denn die Speedy dran (also die regelbare Pumpe) oder die normale MRD? Man kann die double cones sehr gut einregeln und die konische Bauweise hat ohnehin eine nicht so aggressive und extrem effiziente Abschäumleistung.
Viele Grüße
Carlo
Carlo
- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
Re: Welche Abschäumer Größe?
Ich habe mal interessehalber Royal Exclusiv ne E-Mail geschrieben weil ich mal deren Meinung hören wollte. Die meinten wenn der Fischbesatz nicht hoch ist könne man den 180er nehmen. Wenn man jedoch mehr Fische halten möchte (was ich vor habe) dann solle ich lieber den 200er mit der Speedy Pumpe nehmen und diese dann runter regeln.
Ich glaube ich mache, um auf Nummer sicher zu gehen, zweiteres
Ich glaube ich mache, um auf Nummer sicher zu gehen, zweiteres
Gruß,
Christian
Christian
Re: Welche Abschäumer Größe?
Hi Christian,
ich hatte den DC 180 mit Speedy in 120 x 60 x 60. Würde dir auch eher zu diesem raten. Bedenke bitte auch den verfügbaren Platz im TB. Nicht das alles zu eng an den Scheiben steht.
Viele Grüße
Nick
ich hatte den DC 180 mit Speedy in 120 x 60 x 60. Würde dir auch eher zu diesem raten. Bedenke bitte auch den verfügbaren Platz im TB. Nicht das alles zu eng an den Scheiben steht.
Viele Grüße
Nick
- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
Re: Welche Abschäumer Größe?
Hmm ok. Sicher? Ich habe halt ein bisschen Angst dass der 180er ein bisschen überfordert ist und ich irgendwann doch einen größeren kaufen muss. Da die nicht gerade billig sind wollte ich das unbedingt vermeiden.
Du schreibst "hatte". Hast du ihn nicht mehr? Warum?
PS: ich habe gerade gesehen dass Jörg hier für meine Beckengröße auch den 180er empfehlen würde. Ok, überzeugt
Du schreibst "hatte". Hast du ihn nicht mehr? Warum?
PS: ich habe gerade gesehen dass Jörg hier für meine Beckengröße auch den 180er empfehlen würde. Ok, überzeugt
Gruß,
Christian
Christian
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Welche Abschäumer Größe?
Moin,
Du musst Dir überlegen, was genau Du pflegen möchtest, die double cones sind super für Becken mit viel Korallen und einem normalen Fischbesatz, dafür reichen die super aus und sind nicht zu aggressiv. Wenn Du 3 Korallen und 30 Fische pflegen möchtest, dann nimmst Du einen supermarine... 500 L sind ja relativ, kommt drauf an, was der Abschäumer an Arbeit bekommt.
Ich hab den 180er wie gesagt mit der normalen MRD und der ist super und den kannst Du auch an 1000 L betreiben, wenn Du das Becken voll mit Korallen hast.
Meine SEA-Z sind dahingehend schon ernst gemeint. Genau dieses "ach ich nehme mal sicherheitshalber den größeren Schäumer" ist das, was nachher Probs macht. Die Angst vor zu viel Nitrat und Phosphat sind immer noch so groß, dass ich das schon nachvollziehen kann. Aber mal im ernst, demnächst kommt neben dem nutri-complete noch ein weiteres phosphatbasiertes Produkt dazu, nutri-comPlex, d.h. ich biete schon ein Doppelpack an Nährstoff-Versorgung an, damit die Becken gut laufen und keinen Mangel bekommen. Die Zeiten haben sich da definitiv geändert!
Der double cone 180 ist super, sehr leistungsfähig und perfekt einstellbar, sozusagen ein zahmes Monster
Du musst Dir überlegen, was genau Du pflegen möchtest, die double cones sind super für Becken mit viel Korallen und einem normalen Fischbesatz, dafür reichen die super aus und sind nicht zu aggressiv. Wenn Du 3 Korallen und 30 Fische pflegen möchtest, dann nimmst Du einen supermarine... 500 L sind ja relativ, kommt drauf an, was der Abschäumer an Arbeit bekommt.
Ich hab den 180er wie gesagt mit der normalen MRD und der ist super und den kannst Du auch an 1000 L betreiben, wenn Du das Becken voll mit Korallen hast.
Meine SEA-Z sind dahingehend schon ernst gemeint. Genau dieses "ach ich nehme mal sicherheitshalber den größeren Schäumer" ist das, was nachher Probs macht. Die Angst vor zu viel Nitrat und Phosphat sind immer noch so groß, dass ich das schon nachvollziehen kann. Aber mal im ernst, demnächst kommt neben dem nutri-complete noch ein weiteres phosphatbasiertes Produkt dazu, nutri-comPlex, d.h. ich biete schon ein Doppelpack an Nährstoff-Versorgung an, damit die Becken gut laufen und keinen Mangel bekommen. Die Zeiten haben sich da definitiv geändert!
Der double cone 180 ist super, sehr leistungsfähig und perfekt einstellbar, sozusagen ein zahmes Monster
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Welche Abschäumer Größe?
Das hängt halt vom Platz im TB ab. Aber der Double Cone 200 ist schon ein riesen Vieh. Ich hab zum Glück viel Platz im TB, aber der braucht mal locker inkl. der Pumpe fast den doppelten Stellplatz wie mein alter Deltec SC 1456.Nick hat geschrieben:Bedenke bitte auch den verfügbaren Platz im TB. Nicht das alles zu eng an den Scheiben steht.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Welche Abschäumer Größe?
Ich bin ja mal sehr gespannt wie sich mein neuer Abschäumer auswirkt. Nährstoffmangel kann ich mir bei meinem Becken bisher nur in den künsten Träumen vorstellen... Ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht, ob ich überhaupt in die Richtung will. Mein Becken steht nämlich nachwievor trotz hohem PO4 und NO3 eigentlich gut...Jörg Kokott hat geschrieben: Die Zeiten haben sich da definitiv geändert!
Der double cone 180 ist super, sehr leistungsfähig und perfekt einstellbar, sozusagen ein zahmes Monster
Viele Grüße
Carlo
Carlo
- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
Re: Welche Abschäumer Größe?
Ok ok, überzeugt. Mein neues Becken soll viele Korallen haben und einen normalen Fisch Besatz. Also das soll jetzt nicht randvoll mit Fischen werden da ich das Ganze als zu unruhig empfinde und ich mir auch vorstellen kann dass sich die Fische da nicht so wohl fühlen wenn zu viel "Kollegen" rum schwimmen. Ich möchte daher einen ganz normalen, moderaten, Fischbesatz haben. Aber halt nicht zu wenig. Das Gesamtbild soll halt passen.
Was ich halt auch unbedingt vermeiden möchte ist dass mir ein zu großer Abschäumer alles aus dem Wasser raus zieht, nur damit ich dann später wegen einem Nährstoffmangel nutri-complete wieder zu dosieren muß. Das macht in meinen Augen nicht so viel Sinn Von dem her wird es ein 180er werden denke ich. Und wie Carlo und Nick schon sagte: der 200er ist echt riesig und sooo wahnsinnig viel Platz werd ich im neuen Technikbecken auch nicht haben (das wird insgesamt auch nur ~80 bis ~90 cm breit da ich die restlichen 30 bis 40 cm für die Sangokai Balance Kanister benötige)
Die letzte Frage die mir nur noch bleibt ist ob mit der Speedy oder ohne Speedy. Ist dort der einzige Unterschied dass man die Pumpe auch regeln kann oder ist die noch leiser als die normal verbaute?
PS: Jörg du erwähntest gerade ein neues phosphatbasiertes Produkt "nutri-comPlex"? Ist das für Becken die ausreichend Nitrat, aber zu wenig Phosphat haben? So ist es nämlich genau bei mir gerade.
Was ich halt auch unbedingt vermeiden möchte ist dass mir ein zu großer Abschäumer alles aus dem Wasser raus zieht, nur damit ich dann später wegen einem Nährstoffmangel nutri-complete wieder zu dosieren muß. Das macht in meinen Augen nicht so viel Sinn Von dem her wird es ein 180er werden denke ich. Und wie Carlo und Nick schon sagte: der 200er ist echt riesig und sooo wahnsinnig viel Platz werd ich im neuen Technikbecken auch nicht haben (das wird insgesamt auch nur ~80 bis ~90 cm breit da ich die restlichen 30 bis 40 cm für die Sangokai Balance Kanister benötige)
Die letzte Frage die mir nur noch bleibt ist ob mit der Speedy oder ohne Speedy. Ist dort der einzige Unterschied dass man die Pumpe auch regeln kann oder ist die noch leiser als die normal verbaute?
PS: Jörg du erwähntest gerade ein neues phosphatbasiertes Produkt "nutri-comPlex"? Ist das für Becken die ausreichend Nitrat, aber zu wenig Phosphat haben? So ist es nämlich genau bei mir gerade.
Gruß,
Christian
Christian
Re: Welche Abschäumer Größe?
Von meinem musste ich mich leider trennen, da nach dem Gau mit dem Schrank das neue TB vom neuen Aquarium wesentlich kleiner ist als das alte. Der DC und die Speedy haben mit ihren Ein- und Auslässen knapp an den Scheiben gestanden.