Umgestaltung 700l Becken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Antworten
Julius B.
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
Wohnort: 97332 Rimbach
Kontaktdaten:

Umgestaltung 700l Becken

Beitrag von Julius B. »

Hallo Leute
Da mir in meinem letzten Beckenthread (720l Becken läuft seit Generalsanierung im Februar nicht mehr richtig) nahe gelegt wurde, unser Becken umzugestalten, hätte ich da nun ein paar Fragen, die man Vllt im vorraus klären sollte, um Folgeprobleme und Fehler zu vermeiden...

Zur Info: Bodengrund ist 10 Monate alt, würde gespült werden, ls ca 22 Jahre alt und bewachsen

1. Wie würdet ihr bei einem bestehenden Becken vorgehen (Einlaufphase verhindern)

2. Was würdet ihr zur Einrichtung verwenden? (Ls, Riffkeramik, totes ls, frisches ls, frischer Bodengrund, oder alten spülen?) (Riffkeramik welche Hersteller?)

3. Wie würdet ihr die Fische Zwischenlagern?

4. Wie würdet ihr den Aufbau gestalten ( Raumteiler, 200x60x60, eine kurze seite steht an der Wand)

5. Welche Strömungspumpen würdet ihr verwenden?
Wie würdet ihr das Strömungskonzept gestalten?

6. Wäre ein Start mit Sangokai anzuraten?

7. Was ist hierzu an Technik ausser ein Abschäumer empfehlenswert? (Zeolithfilter, Vliesfilter, Reaktor für AK?)

8. Welche tests empfehlt ihr denn? (Momentan alles Salifert, red sea Refraktometer)

Bitte schreibt eure Antworten konkret zu den Nummern
Vielen Dank im voraus
Gruß Julius ;)

Und gut Ding will Weile haben :geek:
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umgestaltung 700l Becken

Beitrag von Dennis »

Hallo Julius,

1. Entweder Du hast die Möglichkeit die Tiere irgendwo zwischenzulagern oder Du mußt alles an einem Tag erledigen. Es gibt hier im Forum glaube ich zwei die sowas auch an einem Tag gemacht haben. Eventuell mal die Suche verwenden.

2. Ich würde RK verwenden, habe selbst die von Riffkeramik und kann nur gutes berichten aber auch die real reef Rocks sollen sehr gut sein.

3. siehe Frage 1

4. Würde es auch weiterhin als Raumteiler aufbauen mit einem mittigem Riff. Kann ja nochmal schauen ob ich ein Bild vom Aufbau meines Beckens finde.

5. Ich würde Tunze Pumpen nehmen und versuchen sie an einer Stirnseite zu plazieren so das der Riffaufbau von beiden Seiten beströmt wird.

6. JA

7. Wenn ein FLießbettfilter vorhanden ist würde ich diesen für Kohle einsetzen. Geht aber auch ohne und ein Filtersack mit Kohle würde reichen.

8. Nitrat - Macherey und Nagel sehr teuer aber genau / PO4 Gilbers oder Hanna Checker 736 / Ca und KH ebenfalls Gilbers. Dann entweder ein vernünftiges Refraktometer oder ein Aerometer hier zu empfehlen das von TM.
Gruß

Dennis
Julius B.
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
Wohnort: 97332 Rimbach
Kontaktdaten:

Re: Umgestaltung 700l Becken

Beitrag von Julius B. »

Hallo Dennis
Sag jetzt bitte nicht, dass ich alle Tests in die tonne treten kann :o samt einem eine Woche alten Refraktometer von red sea :o
Und kann ich überhaupt keinen von den Tests mehr verwenden? Haben eigentlich keine Lust die alle weg zu werfen... sind erst 4 Monate alt... Oder sind die alle so extrem ungenau? Kann ich die eigentlich nicht noch verwenden bis die leer sind? Über no3 und po4 kann man ja nachdenken, aber die anderen würde ich gerne erstmal noch verwenden...
Gruß Julius ;)

Und gut Ding will Weile haben :geek:
Julius B.
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
Wohnort: 97332 Rimbach
Kontaktdaten:

Re: Umgestaltung 700l Becken

Beitrag von Julius B. »

Ach ja
Wir haben unseren Umbau auch in 4 Tagen durchgezogen , was ganz gut funktioniert hat... Und kann man da eventuell die Fische drin lassen? Würdest Du etwa auch alle Steine entsorgen? Auch die, wo Korallen drauf sind?
Gruß Julius ;)

Und gut Ding will Weile haben :geek:
Julius B.
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
Wohnort: 97332 Rimbach
Kontaktdaten:

Re: Umgestaltung 700l Becken

Beitrag von Julius B. »

Und die pumpen muss ich da auch unbedingt neue kaufen? Und was würdest du zu einem Aufbau sagen, der eher aus 2 steinhaufen besteht ( natürlich durchspülbar aus rk) bekomme ich da in der Mitte dann Probleme?
Gruß Julius ;)

Und gut Ding will Weile haben :geek:
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umgestaltung 700l Becken

Beitrag von Dennis »

Hallo Julius,

das mit den Tests war eine Empfehlung das heißt nicht das Du jetzt Deine Tests weg schmeißen sollst. Natürlich kannst Du diese weiter nutzen das hat ja auch keiner gesagt. Würde dir dann halt empfehlen Dir eine Referenz zu kaufen dann kannst Du wenigstens sicher und richtig weiter messen und wenn diese dann leer sind auf die anderen Tests umzusteigen.

Hier nochmal zwei Bilder von meinem Aufbau und da ist in der mitte auch Platz und ich habe dort auch kein Problem mit der Strömung, wichtig dabei ist dann wirklich gute Pumpen zu nutzen die auch eine ordentlich Strömung erzeugen. Ich kenne die Jebao nicht so genau und kann mir daher ein Urteil nicht erlauben.
Dateianhänge
aufbau2.jpg
aufbau1.jpg
Gruß

Dennis
Julius B.
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
Wohnort: 97332 Rimbach
Kontaktdaten:

Re: Umgestaltung 700l Becken

Beitrag von Julius B. »

Hallo Dennis

Gut Entschuldigung, dann habe ich das jetzt falsch verstanden sorry

Ich werde mal eine Referenzlösung besorgen

Ich hab noch mehr Fragen... Es tut mir leid :roll:
Ich hab jetzt vorhin mit meinem Vater gesprochen, und wir sind jetzt so verblieben, das wird jetzt der letzte Umbau, und auch die letzte größere Investition, und wenn wir wieder zu keinem befriedigenden Ergebnis kommen, sind leider die Tage des Beckens gezählt :oops: :cry:

Jetzt zu den Fragen bitte wieder der Reihe nach)

1. Was sollte von der jetzigen Einrichtung alles entsorgt werden? Bzw was kann ich nach einer Aufbereitung eventuell wieder verwenden?

2. Kann ich das Riff auch etwas höher bauen als bei dir?

3. Kann ich auch ein paar Höhlen riskieren? Oder würdest Du davon abraten ( doc und co suchen sich nachts gerne höhlen... )

4. Können wir erstmal die hqi weiter verwenden?

5. Was sollten wir mit dem Wasser machen? (Großzügigen ww, um werte ins Gleichgewicht zu bringen? )

6. Kurze Frage bezüglich der Menge an Salz
Wie viel gebt ihr denn auf den liter, um eine Salinität von 35 psu zu erzielen?

7. Wie läuft sangokai eigentlich mit regelmäßigen Wasserwechseln?

8. Kann ich die Basiselemente per Dosierpumpe dosieren? Wenn ja, welche würdet ihr denn empfehlen?
(Dosierung muss automatisch laufen, weil es sonst zu unregelmäßig wird)

9. Muss ich den Bodengrund komplett entsorgen? Wenn ja, welche körnung und marke würdet ihr denn empfehlen? (Höhe ca 3 cm)

10. Wie verhält sich altes ls bezüglich sangokai?

11. Welche Faustregel gilt denn für die Strömung? (Vielfaches des Beckens pro Stunde als Leistungsgröße für die pumpen)

Bitte wieder der Reihe nach.
Falls euch noch etwas einfällt, was ich vergessen habe, könnt ihr mir es gerne mitteilen...

Danke schon mal

Werde mir jetzt dann mal eine Liste machen und planen...

Falls mir noch etwas einfällt melde ich mich
Gruß Julius ;)

Und gut Ding will Weile haben :geek:
hypocampo

Re: Umgestaltung 700l Becken

Beitrag von hypocampo »

Hallo Julius

Mal so übers Handy:
Bunt Euch die Sangokai Empfehlung A-Z zur Hand.
Vieles ist darin geschrieben. Den Bodengrund komplett neu. Auch das LS. Ihr werdet darin so viel Phasphat haben. Schichthöhe und Körnung sind darin auch beschrieben. Keramik kostet nicht so viel und bezüglich Aufbau viele Möglichkeiten wie auch Höhlen. Siehe auch die Empfehlungen.

HQI ist meiner Ansicht nach veraltet. T5, LED oder eine Hybrid.
Ihr habt doch jetzt eine Chance das Becken so neu zu starten, dass es auch klappt.
Dosierpumpe habe ich die von ATI und bin zufrieden.
Auch in der Technik gab es seit Euren Beckenstart
Neuerungen und bessere Technologien.und beste Effizienz. Ist wie bei den Handy oder den Auto. Viel passiert.
Antworten