Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Hi Dani,
in geringen Mengen ist es kein kritisches Problem, ich empfehle dann aber eine Aktivkohle-Nachfilterung zur Restozon- und Bromatneutralisation. Aber man kann mit Ozon schon in geringen Mengen über den Abschäumer arbeiten. Aber die Nährstoffverfügbarkeit wird schon durch eine Ozonisierung beeinflusst, dass stimmt. Daher verzichte ich auch darauf.
in geringen Mengen ist es kein kritisches Problem, ich empfehle dann aber eine Aktivkohle-Nachfilterung zur Restozon- und Bromatneutralisation. Aber man kann mit Ozon schon in geringen Mengen über den Abschäumer arbeiten. Aber die Nährstoffverfügbarkeit wird schon durch eine Ozonisierung beeinflusst, dass stimmt. Daher verzichte ich auch darauf.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Stepi
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 09:05
- Wohnort: 04509 Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Hallo Jörg,
nachts kann ich ja schön kontrollieren, ob sich Schmuddelecken gebildet haben und es sind absolut keine Dreckecke oder grobe Ablagerungen zu sehen.
Also würdest du mir evtl. auch raten ohne Ozon zu arbeiten? Das Wasser sollte an sich ja schon extrem klar werden, durch den Vliesfilter Rollermat oder? Beim Ozon geht es ja nur um den "Gelbstich" oder liege ich da falsch?
MfG
nachts kann ich ja schön kontrollieren, ob sich Schmuddelecken gebildet haben und es sind absolut keine Dreckecke oder grobe Ablagerungen zu sehen.
Also würdest du mir evtl. auch raten ohne Ozon zu arbeiten? Das Wasser sollte an sich ja schon extrem klar werden, durch den Vliesfilter Rollermat oder? Beim Ozon geht es ja nur um den "Gelbstich" oder liege ich da falsch?
MfG
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
@ Jörg
Danke!
@ Stepi
Hallo Stepi
Ich habe einen Rollermat im Becken und der Effekt ist famos...ich arbeite ohne Ozon.
Die Qualität des Wassers ist merklich besser geworden seither. Auch wenn nicht alles Wasser durch bauliche HIndernisse über den Filter läuft.
Danke!
@ Stepi
Hallo Stepi
Ich habe einen Rollermat im Becken und der Effekt ist famos...ich arbeite ohne Ozon.
Die Qualität des Wassers ist merklich besser geworden seither. Auch wenn nicht alles Wasser durch bauliche HIndernisse über den Filter läuft.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
@Frank: genau, Ozon macht Gelbstoffe kaputt und es zerstört auch einige andere Stoffe, v.a. organische (dazu gehören ja auch Huminsäuren). Aber über Kohle würde ich schon filtern, das empfehle ich im Dauereinsatz in einer geringen Menge für 2-3 Wochen mit einer dafür geeigneten Kohle.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Stepi
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 09:05
- Wohnort: 04509 Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
So hier bin ich dann mal wieder. Lange nichts mehr von mir hören lassen, da die Planung und durchführung des Hausumbaus einiges an Zeit gefressen hat. Nun ist aber soweit alles geschafft und wir wohnen schon ein paar Wochen im Haus.
Der Platz des Beckens wurde bereits beim Laminat ausgespart und mit einer Siebdruckplatte abgedeckt. Da es sich um ein altes Haus handelt ist der Boden im Wohnzimmer leider nicht perfekt eben (die Zeit hatte leider nicht gereicht um auch den Boden im Wohnzimmer vollständig ausgleichen zu können), so dass an dieser Stelle noch mittels Ausgleichmasse nachgebessert werden soll, dabei bin ich noch am Ermitteln, welche Dicke ich mindestens Mitte der Ausgleichmasse auftragen soll, damit diese dem Gewicht des Beckens dann auch standhält.
Nun aber zum Becken, selbiges kommt natürlich vom ortsansässigen Aquarienbauers. Dabei ist noch nicht zu 100% sicher, ob es nun 200 x 60 x 60 wird oder doch 200 x 70 x 60. Der Überlaufschacht soll über die gesamte Beckenbreite erfolgen, damit ich keine Eckenbildung durch einen eingesetzten Schacht habe, sondern eine glatte Fläche. somit ergibt sich eine ca. Schwimmraum von 185 bis 180 cm und ich erhoffe mir mehr Platz zum Arbeiten im Schacht bzw. für die geplante Verwendung für Mangroven (hierzu ist aber nur das evtl. Einsetzen selbiger Angedacht, aber mehr auch noch nicht).
Der Unterschrank wird mittels Item-Profilen erstellt und wird die ca. Maße von 2000 x 600 x 800 haben. Und jetzt werden Einige sicher sagen, aber warum dann nicht 700 breit, wenn das Becken evtl. breiter werden soll. Naja erst als ich die Siebdruckplatte so hab liegen sehen, dachte ich mir, so 100 mm breiter wäre schon nicht soooo schlecht
Bei der Deckplatte des Unterschrank bin ich mir noch nicht sicher, was ich nehme, da ich ja evtl. 50 mm auf jeder Seite Überstand habe und somit die Platte ja auch stabil sein soll, jedoch sollte Sie auch recht beständig sein, da ja durch beim Arbeiten im Becken auch mal Wasser an der Scheibe runterlaufen kann.
Verkleidet wird der Schrank mit Spanplatten inkl. geleimten ABS Kanten, wobei nur auf einer Seite Türen vorhanden sein sollen.
Nun aber zur bisher geplanten Technik:
DIY LED Lampe mit Bauteilen von Aquagrow
Abschäumer - bisher in der engeren Wahl - ATI Power Cone oder Bubble Magus Curve - sollte sich natürlich etwas besseres gebraucht finden, mit ansprechendem Preis, kann diese Auswahl natürlich auch umschweifen.
Rückförderpumpe - ja hier bin ich mir noch nicht so sicher, was auch wirklich leise ist und wenig Verbrauch aufweist. Ich dachte an eine Förderleistung von 5.000 bis 6.000 Liter.
Filterung - Theiling Rollermat - Ich denke das sollte jedem hier bekannt sein.
Strömung - Panta Rhei ECM 42 oder Maxspect Gyre 150 XF
Die restliche Technik vernachlässige ich zunächst, da hier die Qual der Wahl nicht ganz so überflutet ist.
Biologie:
Riffaufbau komplett von Riffkeramik von Mirjam Berghammer (bereits bestellt)
Verwendung des Sangokai Nährstoff-Systems
Anbei noch Entwürfe zum Untergestell, sowie zum Gestell der DIY Lampe.
MfG
Frank
Der Platz des Beckens wurde bereits beim Laminat ausgespart und mit einer Siebdruckplatte abgedeckt. Da es sich um ein altes Haus handelt ist der Boden im Wohnzimmer leider nicht perfekt eben (die Zeit hatte leider nicht gereicht um auch den Boden im Wohnzimmer vollständig ausgleichen zu können), so dass an dieser Stelle noch mittels Ausgleichmasse nachgebessert werden soll, dabei bin ich noch am Ermitteln, welche Dicke ich mindestens Mitte der Ausgleichmasse auftragen soll, damit diese dem Gewicht des Beckens dann auch standhält.
Nun aber zum Becken, selbiges kommt natürlich vom ortsansässigen Aquarienbauers. Dabei ist noch nicht zu 100% sicher, ob es nun 200 x 60 x 60 wird oder doch 200 x 70 x 60. Der Überlaufschacht soll über die gesamte Beckenbreite erfolgen, damit ich keine Eckenbildung durch einen eingesetzten Schacht habe, sondern eine glatte Fläche. somit ergibt sich eine ca. Schwimmraum von 185 bis 180 cm und ich erhoffe mir mehr Platz zum Arbeiten im Schacht bzw. für die geplante Verwendung für Mangroven (hierzu ist aber nur das evtl. Einsetzen selbiger Angedacht, aber mehr auch noch nicht).
Der Unterschrank wird mittels Item-Profilen erstellt und wird die ca. Maße von 2000 x 600 x 800 haben. Und jetzt werden Einige sicher sagen, aber warum dann nicht 700 breit, wenn das Becken evtl. breiter werden soll. Naja erst als ich die Siebdruckplatte so hab liegen sehen, dachte ich mir, so 100 mm breiter wäre schon nicht soooo schlecht
Bei der Deckplatte des Unterschrank bin ich mir noch nicht sicher, was ich nehme, da ich ja evtl. 50 mm auf jeder Seite Überstand habe und somit die Platte ja auch stabil sein soll, jedoch sollte Sie auch recht beständig sein, da ja durch beim Arbeiten im Becken auch mal Wasser an der Scheibe runterlaufen kann.
Verkleidet wird der Schrank mit Spanplatten inkl. geleimten ABS Kanten, wobei nur auf einer Seite Türen vorhanden sein sollen.
Nun aber zur bisher geplanten Technik:
DIY LED Lampe mit Bauteilen von Aquagrow
Abschäumer - bisher in der engeren Wahl - ATI Power Cone oder Bubble Magus Curve - sollte sich natürlich etwas besseres gebraucht finden, mit ansprechendem Preis, kann diese Auswahl natürlich auch umschweifen.
Rückförderpumpe - ja hier bin ich mir noch nicht so sicher, was auch wirklich leise ist und wenig Verbrauch aufweist. Ich dachte an eine Förderleistung von 5.000 bis 6.000 Liter.
Filterung - Theiling Rollermat - Ich denke das sollte jedem hier bekannt sein.
Strömung - Panta Rhei ECM 42 oder Maxspect Gyre 150 XF
Die restliche Technik vernachlässige ich zunächst, da hier die Qual der Wahl nicht ganz so überflutet ist.
Biologie:
Riffaufbau komplett von Riffkeramik von Mirjam Berghammer (bereits bestellt)
Verwendung des Sangokai Nährstoff-Systems
Anbei noch Entwürfe zum Untergestell, sowie zum Gestell der DIY Lampe.
MfG
Frank
- Stepi
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 09:05
- Wohnort: 04509 Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Und hier noch das Gestell der Lampe.
MfG
Frank
MfG
Frank
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Hallo Frank
Schönes Projekt!
Ich finde 70 als Höhe wie sich als Tiefe empfehlenswert!
Rückförderpumpe wäre eine Abyzz 100 oder sogar 200 eine absolut ruhige und leistungsstarke Möglichkeit....
Panta Rhei. ..wow! 2 oder 4 Stück?
Schönes Projekt!
Ich finde 70 als Höhe wie sich als Tiefe empfehlenswert!
Rückförderpumpe wäre eine Abyzz 100 oder sogar 200 eine absolut ruhige und leistungsstarke Möglichkeit....
Panta Rhei. ..wow! 2 oder 4 Stück?

- Stepi
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 09:05
- Wohnort: 04509 Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Hi Dani,
die Höhe wollte ich bei 60 cm belassen - getreu dem Motto "keine Arme keine Kekse".
Ich dachte bei der Panta Rhei an eine, die sollte bereits bei geringer Leistungsstufe vollkommen ausreichen.
Mfg
Frank
die Höhe wollte ich bei 60 cm belassen - getreu dem Motto "keine Arme keine Kekse".
Ich dachte bei der Panta Rhei an eine, die sollte bereits bei geringer Leistungsstufe vollkommen ausreichen.
Mfg
Frank
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Frank
Du musst ja nicht immer etwas am Boden machen. .aber Höhe hat was. Wie sieht den der Riffaufbau aus?
Du musst ja nicht immer etwas am Boden machen. .aber Höhe hat was. Wie sieht den der Riffaufbau aus?
- Stepi
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 09:05
- Wohnort: 04509 Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Der Probeaufbau von Mirjam sieht wie folgt aus.
Beim Aufbau wurde zunächst ein Beckengröße von 160 x 50 berücksichtigt zzgl. Ablaufschacht. Das Becken wir ja nun aber doch größer, was mehr Schwimmraum für die Fische bedeutet.
Beim Aufbau wurde zunächst ein Beckengröße von 160 x 50 berücksichtigt zzgl. Ablaufschacht. Das Becken wir ja nun aber doch größer, was mehr Schwimmraum für die Fische bedeutet.