DIY Led Auswahl/Aufteilung

Hier geht es um das wichtige Thema Beleuchtung und Beleuchtungstechnik
Antworten
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

DIY Led Auswahl/Aufteilung

Beitrag von Guschi »

Hi

Mich beschäftigt momentan auch der Bau einer eigenen Led Lampe und hab schon viel gelesen,
Bin aber immer noch ein wenig unsicher wegen der richtigen Auswahl bzw. Das richtige Verhältnis
Dieser zueinander.
Die Led will ich mit dem Bluetwiled 2.x ansteuern.
Momentan bin ich auf einem mischungsverhältnis von 2:1:1:1:1:1 plus einen Kanal für das Mondlicht.
Also Kalt weiss, Blau,R Blau,Rot,UV,Purple und das Mondl. Ist warm Weiß
Momentane LED Auswahl:
Cree XT-E R5 Kalt Weiß
Cree XP-E2 Royal Blau
Cree XP- E2 M3 Blau
Cree XP-E Photo Red
Edison Edixeon UV
Satisled 420nm/ purple
Cree XP-E2 P3 Mondlicht

Bin ich da auf dem richtigen Weg oder gibt es bessere Leds bzw. Andere die zu empfehlen sind?
Mfg Günther
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: DIY Led Auswahl/Aufteilung

Beitrag von Steppo »

Hi Günther,

Grundsätzlich stimmt die Richtung wobei ich jetzt mehr und mehr feststellen musste, dass der blaue Kanal (um 475nm) den größten Anteil ausmachen sollte.

Also je nach Bestromubg müsste dieser ähnlich groß ausfallen, wie der weiße Kanal.

Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: DIY Led Auswahl/Aufteilung

Beitrag von Steppo »

Achso,

Die meisten verwenden:

Weiß - cree xm-l2 u4
Royalblau xt-e ...
Blau - xp... Glaub ich
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: DIY Led Auswahl/Aufteilung

Beitrag von Dennis »

Hallo Günther,

erstmal wäre interessant für welche Beckenmaße die Lampe konzipiert werden soll.

Grundätzlich würde ich aber folgendes empfeheln.

Kanal
1-3 weiß - xm-l T6 oder die U3 bzw U4 je nach Geldbeutel
4-7 blau XP-E M3
8-10 RB XT-E
11 UV
12 rot

Du kannst natürlich auch Kanal 11 parallel fahren und somit die doppelte Anzahl UV LEDs verwenden was in meinen Augen schon Sinn macht.
Wie gesagt wichtiger wäre zu wissen wie Du beleuchten willst bzw wie hoch Dein Anspruch ist. Wenn es eine wirklich flächige Beleuchtung werden soll müßte man die Beckenmaße kennen und die Anzahl berechnen zu können.
Gruß

Dennis
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: DIY Led Auswahl/Aufteilung

Beitrag von Guschi »

HI Dennis

Die Beckenmasse währen 70x55 ist aber ein Delta Becken mit abgeschrägten Ecken und die Höhe ist 55cm.
Die Lampe würde ein Aussenmaß von ca.50x 30cm haben da ich sie ein wenig diagonal über das Becken hängen muss.
JA sollte schon eine Flächige Beleuchtung werden und wenn ich mir eine selber Baue dann sollte das schon Hand und Fuss haben.
Treffe mich am Wochenende noch mit einem Freund der ist Elektriker um mich noch über Anschlussmöglichkeiten des Bluetiled aufklährt.
Als Bäcker ist das nicht gerade mein Fachgebiet.
Ich weiß nicht ob Du das Bletwiled2.x kennst aber wenn ich das so mit meinem Brezel Verstand richtig deute dann kann ich bei
z.b.: den xm-l U4 rein theoretisch 6 Leds anschliesen bei einer Spannung von 24V?
Da fehlt mir noch ein wenig der Durchblick über das Bauen selber ,Löten ,Gewindeschneiden etc. mach ich mir keine Sorgen, will nur nicht
400€ in LEds in den Wind schießen weil ich die Kanäle falsch belegt habe.
Mfg Günther
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: DIY Led Auswahl/Aufteilung

Beitrag von Dennis »

Moin,

ja ich kenne Bluetwiled sehr gut da ich davon in meiner Lampe auch 3 verbaut habe :) Wenn Du einen Elektriker an der Hand hast ist ja schonmal alles gut hehe

Die Anzahl LEDs pro Kanal hängt immer von der Vorwärtsspannung der LEDs ab welche widerrum abhängig vom Strom sind womit Du die LEDs betreiben willst.
Ich denke die Aufteilung die ich Dir im Beitrag vorher beschrieben habe ist schon sehr gut und ich würde es wohl auch in etwa so aufteilen.
Gruß

Dennis
Antworten