Mein kleines Zoanthus Traumbecken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Antworten
Jeffreyy
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 13:46
Wohnort: Schwabach

Mein kleines Zoanthus Traumbecken

Beitrag von Jeffreyy »

Hallo Mit-Meerwasser-Freaks ;)

Ich habe mir vor ca. 3-4 Wochen mein Wunschbecken in Sondermaß kleben lassen und auch schon in Betrieb genommen.

Nun möchte ich natürlich meinen Bewohnern, welche nur Zoanthus werden, bestmöglichste Wasserwerte bieten. Ich hab mich schon längere Zeit mit Wasserzusätzen und Spurenelementen befasst und bin zu dem Entschluss gekommen, dass sich lt. Beschreibung und Erfahrungen Sangokai für mich am interessantesten rauskristallisiert hat.

Das Becken wurde bis jetzt mit 11 Zoanthus sp. Arten (darunter auch Ultras), 2 Zylinderrosen und 1 Percnon-Krabbe bestückt.
Krill und anderes Gewusel hat sich auch bereits prächtig vermehrt. Algenphase hatte ich durch den schnellen Besatz so gut wie keine. Auch Cyanos oder Bryopsis konnte ich keine feststellen.

Ich freue mich auf interessante und hilfreiche Tipps, sowie den Beginn der Sangokai-Zugabe.

Grüße aus Nürnberg.

Jeffreyy
Dateianhänge
Anamnese.pdf
(313.76 KiB) 215-mal heruntergeladen
Becken Blauphase.jpg
Becken Tageslicht.jpg
Gruß
Padde
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4131
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein kleines Zoanthus Traumbecken

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Jeffreyy,
danke für die Vorstellung und die Bilder. Ich persönlich finde den Aufbau zu symmetrisch, das wirkt immer recht unnatürlich. Ich würde z.B. zwei der Steine etwas näher gruppieren und in einem gewissen Abstand von dem dritten stein so platzieren, dass Du eine Asymmetrie in der Gestaltung hast.

Sind die Zoanthus zur Akklimatisation auf dem Bodengrund? Letztlich würde ich schauen, dass Du möglichst rasch eine Besiedlung der Steine ermöglichst, v.a. als Raumkonkurrenz.
Zoanthus haben v.a. bei eine sehr starken LED Beleuchtung einen recht hohen iodbedarf, achte als darauf, dass Du Iod dosierst und auch über Laboranalysen kontrollierst.

Ich würde Dir allerdings zu einem Abschäumer raten, es gibt da einen ganz guten von Tunze der auch eine Oberflächenabsaugung hat, der ist von der Comline Serie. Dadurch hast Du v.a. eine konstante Sauerstoffversorgung und auch weniger Trabstoffe im Becken.

Deine Beleuchtung kenne ich nicht, kannst Du die Einstellung der Lampe hier mal vorstellen? Ich finde die Maxspect i.d.R. zu blaulastig und darüber ergeben sich oft Probleme durch Strahlungsstress.
Gruß,
Jörg
Jeffreyy
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 13:46
Wohnort: Schwabach

Re: Mein kleines Zoanthus Traumbecken

Beitrag von Jeffreyy »

Hi Jörg.

Danke für die rasche Antwort. Der Aufbau meines Riffes ist so gewollt. Habe mehrere Positionen der Steine probiert und so bis jetzt am schönsten gefunden. Habe auch an eine Aufstockung mit kleinen Platten gefacht. Jedoch soll es erstmal so bleiben. Die krusten stehen wegen einer Behandlung gegen Asselspinnen am Boden sollen später im Aufbau integriert werden

Zur Beleuchtung.
Die Lampe besitzt 9 Chips. Ein Chip besteht aus 4 Clustern.
Cluster A 3000k weiß
Cluster B 500nm Cyan
Cluster C 460nm Royal Blau
Cluster D 420nm Super Aktinik
Laut Maxspect hat sie eine Gesamtleistung von 70Watt wenn alle Kanäle auf 100% eingestellt sind. Bezüglich der Lichteinstellung bin ich noch am Probieren. Jedoch sind alle Polypen bei der Tageslichteinstellung komplett geöffnet. (Natürlich nicht die Opfer der Zoa Spinne).

Iod-Dosierung.
Wie dosiere ich Iod am besten? Welches Produkt ist zu empfehlen? Kann ich das auch mit den Sangokai Basics in den Griff bekommen?
Und wann sollte ich mit Sangokai Basic beginnen? Nach der Iodanpassung oder gleichzeitig?
Gruß
Padde
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4131
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein kleines Zoanthus Traumbecken

Beitrag von Jörg Kokott »

Iod ist im BASIS-System ab der neusten Charge nur in geringen Mengen im nutri-element basic enthalten. Aber hier geht es nur um die Verhinderung kritischer Iod-Mangelsituationen. Das chem-ioF ist als Iod-/Fluor - Additiv für den Iod-Defizitausgleicht geeignet.

Von 420 nm rate ich zwar nicht grundsätzlich ab, aber der Bereich ist sehr energiereich und photosynthetisch für Zooxanthellen eher unsinnig, daher würde ich diesen Cluster nur ganz gering anwenden. Cyan mit 500 nm ist gerade grenzwertig, darüber hinaus wird es photosynthetisch mehr oder weniger unsinnig, 480-490 nm ist da wirkungsvoller.
Gruß,
Jörg
Jeffreyy
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 13:46
Wohnort: Schwabach

Re: Mein kleines Zoanthus Traumbecken

Beitrag von Jeffreyy »

D.h. die Einstellungen der Lampe mal so probieren!?
Cluster A 100%
Cluster B 25%
Cluster C 100%
Cluster D 25%

Noch ne Frage bezüglich Strömung:
Bis jetzt habe ich ja nur eine Strömungspumpe außenliegend mit entsprechender Verrohrung (rechts unten aus dem Becken, links oben schräg an die frontscheibe wieder rein). Die Pumpe hat ca 1400L. Sollte ich noch eine Strömungspumpe zusätzlich einsetzen? Bis jetzt bin ich eig. mit Polypenbild und -vermehrung zu frieden. Jedoch reizt es mich natürlich das Beste rauszuholen. Sei es mit Strömung, zugabe von den Basics, chems oder sonstiges ;)
Gruß
Padde
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4131
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein kleines Zoanthus Traumbecken

Beitrag von Jörg Kokott »

Du brauchst ja nicht auf 100% zu gehen, ich würde bei dem flachen Becken eher mit 70-80% arbeiten. Royalblau ist auch schon sehr energiereich und wenn Du viel Energie ins Becken bringst, stiegt auch dein Nährstoff- und der Iodbedarf an, d.h. die Anforderungen an Deine Korallen hinsichtlich Strahlungsstressabwehr werden größer. Wenn es dann zu einer Mangelsituation kommt, dann kann Dein Becken und Deine Korallen mit dem Licht nicht mehr sinnvoll umgehen und es kommt zu Wachstumsstörungen, Ausbleichen und Zooxanthellenfreisetzung und ggf. auch Gewebeschäden. Siehe dazu die SEA-Z zu den Stichworten Dinoflagellaten und Blaulastigkeit in der Beleuchtung.

Strömung: ist das also ein closed loop? Kann ich so nicht beurteilen, Dein Becken hat ja keine große Gestaltung und auch bisher keine auswüchsigen Korallen, die das Strömungskonzept beeinflussen. Daher muss es nicht so intensiv beströmt werden wie vielleicht die meisten anderen Becken. Aber das musst Du denke ich auch ausprobieren.
Ich persönlich bevorzuge Propellerpumpen, die arbeiten v.a. auch energieärmer als Förderpumpen und erzeugen ein breiteres und schonenderes Strömungsbild. Ich nutze hauptsächlich 6095 oder auch 6055 (wenn man längere Becken hat und etwas mehr Druck braucht) für kleinere Becken.
Gruß,
Jörg
Jeffreyy
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 13:46
Wohnort: Schwabach

Re: Mein kleines Zoanthus Traumbecken

Beitrag von Jeffreyy »

Hi Jörg.
Nochmal eine kurze Frage zur Beleuchtung:

Ich kann die oben genannten Cluster in 20 Schritten (100% - 0%) dimmen bzw. einstellen. Könntest du mir evtl mal eine Einstellung mit deinen Erfahrungen zum probieren sagen?
Habe heute auch mit der Dosierung der Basis Produkte der Nanoriff Edition begonnen. Mal schaun was sich tut ;)

Gruß

Patrick
Gruß
Padde
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4131
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein kleines Zoanthus Traumbecken

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Patrick,
ich hab mit der Lampe keine Erfahrung! Ein Profil musst Du Dir aber selbst in die Lampe reinbasteln ;-) Hier mal ein link zu meinen noch nicht veröffentlichten neusten SEA-Z mit Grafiken.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4131
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein kleines Zoanthus Traumbecken

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Patrick,
ich hab mit der Lampe keine Erfahrung! Ein Profil musst Du Dir aber selbst in die Lampe reinbasteln ;-) Hier mal ein link zu meinen noch nicht veröffentlichten neusten SEA-Z mit Grafiken.
Gruß,
Jörg
Antworten