Optimales Spektrum bei DIY LED

Hier geht es um das wichtige Thema Beleuchtung und Beleuchtungstechnik
Antworten
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Optimales Spektrum bei DIY LED

Beitrag von Steppo »

Hallo zusammen,

da sich das Jahr allmählich dem Ende nähert und der Herr Ralf Lerbs mir in absehbarer Zeit mein neues Becken liefert, bin ich gerade dabei, meine DIY-LED zu konzipieren.

Vorweg die Bauartbedingten Rahmenbedingungen:

Das Becken wird die Abmaße 3200x600x450mm (Länge x Tiefe x Höhe) haben. Es wird drei Zugstreben mit einer Breite von jeweils 120mm bekommen.
Es bleiben also nach Abzug der Zugstreben sowie des Glaswände vier Felder mit den Abmaßen von 700x570mm (Länge x Tiefe) übrig. Diese möchte ich nutzen, um vier flächige LED-Platten zu installieren. Aufgrund der Tatsache, dass ich links und rechts noch bissl Platz lasse, werden jeweils zwei Aluminiumplatten mit den Abmaßen 550x500mm und 700x500mm zzgl. Aluprofil als Rahmen verwendet.

Nun zu einem Thema, bei dem ich schwach auf der Brust bin, das notwendige bzw. zu empfehlende Spektrum.

Welches Spektrum sollte ich als Ziel verwenden? Ich habe mittlerweile mehrere Spektren im Internet gefunden, aber ich bin bis Dato nie wirklich schlau daraus geworden. Ich habe unter LEDspecs unter der ID: 1040 meine aktuelle Konfiguration abgelegt.

Ich wäre äußerst dankbar, wenn ich hier ein paar Empfehlungen bekommen kann, inwieweit dieses Spektrum passt oder in welchem Wellen-Bereich ich es noch anpassen sollte.

Ob ich dies nun mit mehr oder weniger LEDs oder in Form von anderen Strömen durchführe, mache ich letztlich davon abhängig, wie weit ich das noch anpassen muss und ob ich dann unter eine kritische Anzahl von LEDs komme (Verteilung über die Fläche). Anmerkung: Mir stehen im Maximalfall 8 verschiedenfarbige Kanäle zur Verfügung, die ich separat dimmen kann. Die Anzahl der Kanäle je Farbe ist theoretisch unendlich.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!

Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Optimales Spektrum bei DIY LED

Beitrag von Steppo »

Hallo zusammen,

ich habe jetzt im ersten Schritt folgende Emitter bestellt:

weiß 6.500K
royalblau 440-450nm
blau 460-470nm

Im Verhältnis 2:1:1 (w:rb:b).

Ich würde das dann ggf. noch um 420nm und 660nm erweitern sowie ein paar mehr blau 460-470nm. Allerdings bin ich mir beim letzt-genannten Schritt äußerst unsicher, ob das den Korallen auch wirklich hilft und nicht nur irgendwelchen eher ungewollten Bewohnern im Becken (Cyanos & Co.)


Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Optimales Spektrum bei DIY LED

Beitrag von Dennis »

Moin Steffen,

also habe mir mal Deine Konfiguration angesehen und ich würde die grünen und violetten komplett raus lassen. Grundsätzlich ist eine 2:2:1 weiß:blau:rb Verteilung empfehlenswert. Zusätzlich kannst Du noch UV im Bereich von 430nm und deep red bei 660nm mit einplanen. Ich habe ja auch eine flächige DIY Lampe über meinem Becken mit einer Fläche von 1700x600 und habe folgende Aufteilung 56 weiß - 72 blau - 63 royalblau - 14 rot - 24 UV. Ich pflege fast ausschließlich SPS und diese wachsen unter dieser Beleuchtung sehr gut und auch die Farben werden naturgetreu wiedergegeben. Ich habe für die weißen und blauen nur Crees benutzt und die roten und UV sind von ledgroupbuy.

Ich würde Deine Platten nehmen und dort ein Raster aufzeichnen so das Du die LEDs etwa in einem Abstand von 5cm einplanst. Danach rechnest Du aus wieviel LEDs Du pro Platte nutzen kannst und danach würde ich dann die Planung machen.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Optimales Spektrum bei DIY LED

Beitrag von Steppo »

Hi Dennis,

vielen Dank für die Rückinfo.

Alles klar, dann werde ich mal nen Raster mit 5x5cm aufbauen und zunächst die weißen, blauen und royalblauen verteilen.

Mit dem zweiten Schwung kommen dann noch weitere blau sowie 430nm und 660nm hinzu :)
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Antworten