Neustart 1000ltr. Riff
Re: Neustart 1000ltr. Riff
Die Kammhaut auf der Oberfläche liegt daran dass Augenblick des Fotos eine der Pumpen nicht lief. Normalerweise habe ich zwar eine kleine Kammhaut, aber nur hinten rechts im Eck. Das möchte ich mit einem Oberflächenabzug lösen.
Gruß
Marcus
Gruß
Marcus
Re: Neustart 1000ltr. Riff
Hallo,
Riffkeramik wurde heut bestellt. Dann kanns bald los gehen!
Gruss
Marcus
Riffkeramik wurde heut bestellt. Dann kanns bald los gehen!
Gruss
Marcus
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Neustart 1000ltr. Riff
Hallo Marcus,
hast Du von Mirjam ein Bild von Deiner Dekoration bekommen? Ist doch Riffsystem, oder?
hast Du von Mirjam ein Bild von Deiner Dekoration bekommen? Ist doch Riffsystem, oder?
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Neustart 1000ltr. Riff
Ja hab ein Video bekommen. Ja ist von Mirijam.
Re: Neustart 1000ltr. Riff
Hast du dir die Fotos vom Becken mal angesehen?
Gruss
Gruss
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Neustart 1000ltr. Riff
Ja, hab ich, kam nur noch nicht zum schreiben, arbeite jetzt alles ungelesenen Beiträge ab, das dauert immer etwas.
Also den Aufbau an sich fand/finde ich gar nicht mal schlecht, aber ich glaube, Du hast da einfach sehr belastete Steine von keiner guten Ausgangsqualität. Und das hinterlässt natürlich dann imm Probleme im Becken.
Offensichtlich ist aber auch der Fischbesatz nicht gerade ohne, da musst Du schon mit einem sehr hohen effektiven Durchflussvolumen arbeiten und mit einem großen Abschäumer, der Dir das gelieferte Wasser auch alles ansaugen kann. Bringt ja nix, 10.000 L ins TB zu pumpen und dann saugt der Abschäumer 2000 L davon an. Daher spielt in der Filtertechnik immer eine optimale Konstellation zwischen effektivem Durchflussvolumen und Abschäumergröße eine wichtige Rolle.
Aber ich denke, mit der neuen Keramik und einer dahingehend optimierten Gestaltung sind die Karten neu gemischt. Wichtig ist aber auch, dass Du mehr Korallen einsetzt, damit Du auch einen Nährstoffverbrauch hast, unabhängig von der Filtertechnik.
Also den Aufbau an sich fand/finde ich gar nicht mal schlecht, aber ich glaube, Du hast da einfach sehr belastete Steine von keiner guten Ausgangsqualität. Und das hinterlässt natürlich dann imm Probleme im Becken.
Offensichtlich ist aber auch der Fischbesatz nicht gerade ohne, da musst Du schon mit einem sehr hohen effektiven Durchflussvolumen arbeiten und mit einem großen Abschäumer, der Dir das gelieferte Wasser auch alles ansaugen kann. Bringt ja nix, 10.000 L ins TB zu pumpen und dann saugt der Abschäumer 2000 L davon an. Daher spielt in der Filtertechnik immer eine optimale Konstellation zwischen effektivem Durchflussvolumen und Abschäumergröße eine wichtige Rolle.
Aber ich denke, mit der neuen Keramik und einer dahingehend optimierten Gestaltung sind die Karten neu gemischt. Wichtig ist aber auch, dass Du mehr Korallen einsetzt, damit Du auch einen Nährstoffverbrauch hast, unabhängig von der Filtertechnik.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Neustart 1000ltr. Riff
Hallo Jörg,
ja ich denke auch das viele der Probleme mit dem 8 jährigen Gestein zusammenhängen. Deswegen ja der Neustart. Ein Tb hab ich ja nicht und der Double Cone 250 ist denke ich gut dimensioniert. Er steht ja direkt im Becken. Von den Fischen werden auch noch 3 abgegeben. Wie viel Altwasser würdest du wiederverwenden? Mein Plan sind 50% alt 50% neues Wasser. Dann sofort mit Kinko carb arbeiten.
Gruss
Marcus
ja ich denke auch das viele der Probleme mit dem 8 jährigen Gestein zusammenhängen. Deswegen ja der Neustart. Ein Tb hab ich ja nicht und der Double Cone 250 ist denke ich gut dimensioniert. Er steht ja direkt im Becken. Von den Fischen werden auch noch 3 abgegeben. Wie viel Altwasser würdest du wiederverwenden? Mein Plan sind 50% alt 50% neues Wasser. Dann sofort mit Kinko carb arbeiten.
Gruss
Marcus
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Neustart 1000ltr. Riff
Wasser kannst Du machen wie Du magst bzw. Du kannst. Macht vielleicht auch Sinn, mit mehr Frischwasser zu arbeiten, weil das alte doch sehr belastet ist. Der double cone ist durch seine konische Bauweise eigentlich weniger gut für die Fischpflege geeignet, da wäre ein Supermarine besser gewesen, der arbeitet feuchter und arbeitet intensiver als die double cones. Fällt mir gerade auf, weil Du den Abschäumer nennst. Den double cone würde man eher für Korallenbecken mit nicht so hohem Fischbesatz nehmen.
Den betreibst Du ja aber mit der Eheim 1250, richtig, die auch die UV befeuert? Also saugt der Abschäumer soggesehen nicht im Becken selbst an, sondern ist darauf angewiesen, dass die Eheim 1250 Wasser aus dem Becken in das Abschäumerkompartiment fördert?
Oder hab ich das falsch verstanden?
Den betreibst Du ja aber mit der Eheim 1250, richtig, die auch die UV befeuert? Also saugt der Abschäumer soggesehen nicht im Becken selbst an, sondern ist darauf angewiesen, dass die Eheim 1250 Wasser aus dem Becken in das Abschäumerkompartiment fördert?
Oder hab ich das falsch verstanden?
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Neustart 1000ltr. Riff
Den Double Cone hab ich deswegen genommen weil er von der Bauweise schmaler ist und besser in meine "Filterkammer" passt. Außerdem möchte ich ja jetzt weg vom Fischbecken und hin zum Korallenbecken. Ich denke ich hab mich da ein bischen falsch ausgedrückt. Diese Schachtverkleidung ist nix anderes als eine Blende vor dem im Becken stehenden AS. Da ist kein Kasten oder so eingeklebt. D.h. der Abschäumer saugt direkt Beckenwasser an. Die Eheim 1250 ist nur für die Rückführung ins Becken gedacht. Ich weiss das dieses System nicht optimal ist. Wurde mir aber damals vom Hersteller meiner ersten Keramik vor 8 Jahren vehement empfohlen, ja ich möchte schon fast sagen aufgedrängt. Aber das ist Schnee von gestern. Ich überlege die Eheim durch eine stärkere Pumpe zu ersetzen und damit mehr Umwälzung hinter der Verkleidung zu haben. Ich hoffe man versteht was ich meine. Übrigens hat mir Fr. Berghammer für den AS wieder so eine Verkleidung gemacht.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß
Marcus
Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß
Marcus
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Neustart 1000ltr. Riff
Okay, dann hab ich das soweit verstanden. Eine Schachtverkleidung kann man machen, wichtig ist nur, dass Du weißt, was Du da hinsetzen möchtest. Es ist Siedlungsraum im Becken, und der arbeitet natürlich auch sowohl biologisch, als auch eben im Sinne des Wortes, als Siedlungsraum für Bakterien, Algen,etc. Idealerweise hast Du also Korallen etc., die Du dort auch platzieren kannst, damit Du eine gute Raumkonkurrenz hast.
Für das Funktionsprinzip des Abschäumers in diesem "séparée" ist dann Dein Strömungskonzept im Becken von immenser Bedeutung. Es ist wichtig, dass sich das Wasser so optimal und idealerweise auch schnell im Becken verteilt, dass der Abschäumer nicht ggf. immer das gleiche Wasser ansaugt. Es muss also dort, wo Du Deinen Abschäumer-"Schacht" (ich nenne es mal Schacht, auch wenn es so von der Bauweise kein geschlossener Schacht ist) hast, ein sehr guter Wasseraustausch herrschen, damit der Abschäumer auch effektiv arbeiten kann. Wenn das nicht garantiert ist, kann das Konzept auch so nicht funktionieren.
Wie schon gesagt, wenn Du ein Foto von der neuen Deko hast (Mirjam schickt ja immer/oft Entwürfe), kannst Du das gerne hier hochladen.
Für das Funktionsprinzip des Abschäumers in diesem "séparée" ist dann Dein Strömungskonzept im Becken von immenser Bedeutung. Es ist wichtig, dass sich das Wasser so optimal und idealerweise auch schnell im Becken verteilt, dass der Abschäumer nicht ggf. immer das gleiche Wasser ansaugt. Es muss also dort, wo Du Deinen Abschäumer-"Schacht" (ich nenne es mal Schacht, auch wenn es so von der Bauweise kein geschlossener Schacht ist) hast, ein sehr guter Wasseraustausch herrschen, damit der Abschäumer auch effektiv arbeiten kann. Wenn das nicht garantiert ist, kann das Konzept auch so nicht funktionieren.
Wie schon gesagt, wenn Du ein Foto von der neuen Deko hast (Mirjam schickt ja immer/oft Entwürfe), kannst Du das gerne hier hochladen.
Gruß,
Jörg
Jörg