Neustart 1000ltr. Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Marcus H
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 12:00

Neustart 1000ltr. Riff

Beitrag von Marcus H »

Hallo zusammen,

freu mich hier angemeldet zu sein. Mein Name ist Marcus, bin 41 Jahre alt und betreibe Aquaristik schon seit dem 6 Lebensjahr. Das nur mal kurz zu meiner Person.
Zu meinem Becken. Das Aquarium wurde vor 8 Jahren bei Schuran gekauft. Es hat die Maße 160x110x55cm. Im Becken ist eine Technikkammer integriert, d.h. das Becken wird ohne TB betrieben. Als Abschäumer arbeitet seit 6 Monaten ein Bubble King Double Cone 250. Strömung wird mit 2 Tunze 6105 und einer Tunze 6085 erzeugt. Nun zu meinem Problem. Da das Aqurium die ersten sechs Jahre eigentlich fast nur als Fischbecken mit ein paar Weichkorallen betrieben wurde, sind die WW leider im Laufe der Zeit immer schlechter geworden. Auch der Abschäumer vor dem Bubble King war leider unterdimensioniert, so dass vor allem PO4 extrem in die HÖhe ging und sich dadurch in dem Gestein Depots angesammelt haben. Ich möchte jetzt aber mehr in Richtung Riffbecken mit Korallen gehen. Der Fischbestand wurde drastisch reduziert. Als nächstes kommt von der Fa Riffsystem eine Keramik anstelle der alten Steine ins Becken. Die Sangokai Basic Produkte hab ich schon zu Hause. Meine Vorgehensweise wäre, die Fische raus fangen, die Steine entsorgen, den Bodengrund absaugen. Ca 200ltr Altwasser im Becken belassen, die neue Rifferkamik ins Aquarium einbringen, mit frischem Wasser auffüllen und dann sofort mit den Sangokai Basic Produkten dosieren. 2 Tage so laufen lassen, danach die paar Weichkorallen und Fische wieder einsetzen. Würde das so funktionieren oder habt ihr noch Tips für den Ablauf des Neustarts.

Gruß
Marcus
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Neustart 1000ltr. Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Marcus,

das sollte so funktionieren, versuche einfach so viel sauberes Wasser abzulassen wie nur möglich. Dann ist es auch am Ende einfacher, die Fische rauszufangen. Den alten Sand und die Steine solltest Du dann definitiv nicht mehr ins neue Becken einbringen, aber so hast Du es ja auch wie ich es verstanden habe so vor.
Darüber hinaus ist ein zügiger Korallenbesatz wichtig, damit Du auch Verbraucher ins Becken bekommst. Es wäre schön, wenn Du Dein Aquarium als eigenständigen Beitrag inkl. Ananmnesebogen und Bilder hier im Forum vorstellen würdest, damit wir das Projekt begleiten können.
Gruß,
Jörg
Marcus H
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 12:00

Re: Neustart 1000ltr. Riff

Beitrag von Marcus H »

Hallo Jörg,
vielen Dank für deine Antwort. Natürlich kommt der Bodengrund und die Steine nicht mehr ins Becken. Das hast du richtig verstanden. Kann ich den neuen Sand gleich zusammen mit der neuen Keramik einbringen?
Wie meinst du das mit dem eigenständigen Thread? Ich dachte hier wär der Beitrag richtig. Den Bogen füll ich sehr gerne noch aus.
Gruss
Marcus
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Neustart 1000ltr. Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

ja, stimmt, da hast Du recht, der Titel ist etwas verwirrend, weil er nach einem allgemeinen Thema klingt. Üblicherweise nennen die meisten Leute ihren Thread 1000 L Becken Name XY. Du kannst hier gerne Anamnesebogen und Bilder schon hochladen, die Technik etc. bleib ja bestehen, richtig?

Sand kannst bzw. solltest Du sofort einbringen, sobald Du die Keramik eingebaut hast.
Gruß,
Jörg
Marcus H
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 12:00

Re: Neustart 1000ltr. Riff

Beitrag von Marcus H »

Ok. Dann werd ich meinen Beitrag heut abend noch mal überarbeiten. Kann die Beleuchtung beim Start mit der Keramik ganz normal weiterlaufen? Die Technik bleibt so wie sie ist.
Gruss
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Neustart 1000ltr. Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Das Thema Beleuchtungsdauer ist hier im Detail erörtert, auch für den Neustart eines Beckens.
Gruß,
Jörg
Marcus H
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 12:00

Re: Neustart 1000ltr. Riff

Beitrag von Marcus H »

Hallo,
hab jetzt mal den Bogen ausgefüllt, aber wie gesagt der Umbau folgt erst in ca 3 Wochen.
Gruß
Marcus
Marcus H
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 12:00

Re: Neustart 1000ltr. Riff

Beitrag von Marcus H »

.
Dateianhänge
SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_01_12_2015.pdf
(313.26 KiB) 249-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Neustart 1000ltr. Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Guten Morgen Marcus,

danke für den Anamnesebogen. Ich habe da zwei Rückfragen:
1) Wie kommt denn Wasser in Dein Technikkompartiment/Schacht? Du hast keine Rückförderpumpe angegeben, aber irgendwie musst Du Deinen Technikschacht ja mit Wasser versorgen. Daher musst Du ja eine Rückförderpumpe haben!
2) Deine LED Lampe, kannst Du diese etwas genauer vorstellen (welche LEDs sind verbaut, welche Kanäle gibt es und wie hast Du die Lampe eingestellt)?

Ein Foto vom jetzigen Zustand wäre auch sehr wichtig, auch wenn Du das Becken bald umbaust, wäre es sinnvoll, mögliche Fehler zu erkennen, die Du dann im neuen Becken korrigieren kannst.
Gruß,
Jörg
Marcus H
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 12:00

Re: Neustart 1000ltr. Riff

Beitrag von Marcus H »

Guten Morgen Jörg,

da der Schacht nicht komplett an den Scheiben steht kann das Wasser in die Technikkammer strömen. Als Rückförderpumpe aus dem Schacht steht eine Eheim 1250 die das Wasser durch eine de Barry UV Anlage wieder zurück ins Becken pumpt.
Die LED Lampen sind Cree Leds gleiche Menge Weiß wie Blau. Sie hat nur zwei Kanäle und wird auch nicht gedimmt. Die Dämmerungsphasen werden immer mit blauch für 1 Stunde begonnen und enden nachts auch mit Blau für 1 Stunde.
Bilder kann ich heut abend mal machen. Aber wie gesagt ist nur der jetzige Zustand.
Hast du gelesen dass ich im Leitungswasser eine Kh von 13,4 habe. Den gleichen Wert hab ich im Becken auch, da ich ja bis jetzt noch keine Verbraucher drin hatte. Dadurch hats mir natürlich auch den CA Gehalt nach oben geschossen. Das Wasser nach der OA hat KH 0.
Mir ist allerdings nicht ganz klar wie dann der KH Gehalt im Becken so hoch sein kann wenn ich ausschließlich OA Wasser verwende.

Gruß
Marcus
Antworten