Kopie meinerselbst

-------------------------------
Hallo zusammen,
zum PO4-Wert kann ich nur sagen, dass ich am Beispiel meines Beckens gesehen habe, dass ein Wert über 0,3 mg/l und NO3 n.n. massives Algenwachstum gefördert hat.
Unter 0,3 mg/l und künstlichem Erhöhen von Stickstoff sind die Algen über Nacht verschwunden.
Eine Erhebung für die Untersuchung der Auswirkung des PO4-Wertes müsstest du sämtliche Aquarien, die zur Stichprobe gehören normieren.
Mal ein Besipiel - und das ist nur eine Facette - Verhältnis von Wassermenge : Volumen Korallen (wahrscheinlich sogar eher Volumen und Dichte, wegen unterschiedlicher Einbauraten von Elementen etc.). Das dann wiederum als einen Aspekt in den Bezug Wachstum pro Zeit setzen.
Aber wie gesagt, dann hat man einen kleinen Baustein, dazu kämen unzählige andere Faktoren, die dies beeinflussen können (NO3-Konzentration, Schwankungen über die Zeit, Strömung, Licht ...). Ich befürchte, dass dies ein sehr teures Unterfangen wäre und müsste am Ende des Tages sogar damit enden, alle betrachteten Korallen in den Becken zwecks Auswertung zu zerstören (Sichtemessung, was hat sich eingelagert etc.).
Grundsätzlich kann man meiner Meinung aber sagen, dass ein PO4-Wert von größer 0,1 mg/l auf einen bestimmten Teil der Korallen wachstumshemmend wirkt, wohingegen Algen oder andere Konkurrenten damit immer noch sehr gut leben können.
Ich für meinen Teil versuche den PO4-Wert zwischen 0,2 und 0,4 zu bekommen. Solange ich den halten konnte, hatte ich Korallenwachstum und keine Algen.
Gruß
Steffen