nach 48 Stunden mit neuer beströmung fällt des erste Resumee durchaus positiv aus. Die meisten korallen haben die Umstellung bis jetzt gut vertragen. Nur 1 Euphyllia mag noch nicht (aber des kommt sicher noch) und eine Acropora hat leider nicht mehr so einen schönes Polypenbild wie zuvor. Es könnte sein dass die rechte pumpe sie zu direkt anbläst. Die Acropora steht nur ca. 20 cm von der strömungspumpe entfernt in deren Stromrichtung. na mal abwarten. Die Optik ist natürlich sehr unbefriedigend. Aber eins nach dem andern. Mit dem Ästhetikproblem beschäftige ich mich wenn mein becken besser läuft.
Aktuell lass ich die Pumpen wie zuvor im Intervallmodus abwechselnd für ca. 30 Sekunden auf 30 % laufen. Eine kleine Staubwolke hat sich gebildet. Wahrscheinlich von den ganzen Dreck der vorher rumlag.
Nun brauch ich aber bezüglich Strömung nun doch nochmal Nachhilfe für Anfänger:
Ich hab meine beiden Tunze 6055 auf die Wide Flow 6095 umgbaut. Laut herstellerangaben schafft die 6055 zw. 1500 - 5500 l/h und die 6095 zw. 2000 - 9500 l/h.
Wenn ich jetzt mal von nem Mittelwert ausgehe und meine Einstellung mit 30 % über den Controller zugrunde lege, komme ich bei 30 % auf ein ca. Umwälzung von 2000 l/h. Da die 2 Pumpen ja nur abwechselnd auf intervall laufen kann ich diesen wert ja auch nicht mit 2 multiplizieren. Also hab ich laut Grundschule eine Umwälzung von 2000 l/h (also ca. 5% des nettovolumens).
So nu bekomm ich ein problem, wenn ich mir die Empfehlungen zur Umfälzung sämtlicher fachbücher (Latka, brockmann, Knop etc.) und Internet anschaue.
Da findet man meistens Empfehlungen von mind. 10 % des beckenvolumens. Bei SPS Becken sogar bis zu 20 %.
Ich bin mir selbstverständlich der Tatsache bewuss, dass jedes Becken ander ist und man immer alles auf sein becken anpassen muss. Aber an irgendwelche Richtwerte muss man sich als Neuling ja halten.
Ich habe beim Feinausrichten der Pumpen mal probeweise beiden Pumpen gleichzeitig mit 30 % laufen lassen, (also grad mal 10%/beckenvolumen). Des resultat war Chaos im Becken !!!!!!
Euphylias zerzwirbelte es unkontrolliert, man sah nur noch Mundscheiben/ Gonioporapolypen waren nur noch umgeknickt/ sämtliche Blastomussas, Ricordeas und Scheiben hob es vom Boden, Lederkorallenstämme bogen sich nach hinten.
Jetzt stell ich mir die Frage: Wie machen dass die anderen ????? WO IST MEIN FEHLER ???
- hab ich meine Korallen aufgrund der zuvor anderen Strömung an die falschen Plätzen gesetzt
- ist mein Steinaufbau unpraktisch.
- oder hab ich einfach einen Denkfehler, bzw. fehlen mir Grundkenntnisse.

Es gibt ja weitere becken mit hauptsächlich LPS, die trotz allem hohe Strömung fahren.
Über ne kurze Nachhilfestunde würde ich mich sehr freuen.