Rottöne Acanthastrea

Themenbereiche wie Bestimmung, allgemeine Pflege, Standorte und Biotope, Fotos, etc.
hypocampo

Re: Rottöne Acanthastrea

Beitrag von hypocampo »

Hallo Beni

Ich war mit den Modulen soweit zufrieden. Die LED Technik schläft ja nicht.. aber vor 4 Jahren waren diese AI schon fast revolutionär..
Mein Becken ist 100cm hoch.. da sind die LEDs öfters nicht dafür ausgerichtet. So war es auch mit den AI SOL... da hatte ich schon etwas Mühe und musste die Linsen entsprechend verteilen.
Bei Dir sieht es so gut aus :-)
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Rottöne Acanthastrea

Beitrag von Beni »

Wow, 100cm ist ganz schön tief. Wie kommst du da unten an die Korallen zur Pflege???

Grüße
Beni
hypocampo

Re: Rottöne Acanthastrea

Beitrag von hypocampo »

Hallo Beni

Mit einem langen Arm und einer Greifzange.. aber ich muss da ja nicht oft hin... ;)
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Rottöne Acanthastrea

Beitrag von Steppo »

Hallo zusammen,

ich habe ebenfalls die SOL Blue und fahre wie folgt:

weiß = 90%
blau = 70%
rblau = 60%

Ich habe bei mir ebenfalls zwei Acans mit roten Streifen darunter und diese wirken ebenfalls leicht orange. Allerdings tun sie das auch unter einer Vollspektrum LED mit Rotanteil (Sirius X2 mit Jörgs konfiguration und eine China LED). Ich vermute daher, dass es bei mir eher an den Nährstoffen liegt.

Anmerkung: Ich habe bei der SOL Blue ebenfalls drei PUKs gewechselt und im diesem Zuge unter jede LED pro PUK ein bisschen Wärmeleitpaste drunter getan. Hab das irgendwo in amerikanischen Foren gelesen, das soll die Lebenserwartung deutlich erhöhen, genauso, wie die LEDs auf max 90% einstellen.

Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Rottöne Acanthastrea

Beitrag von Beni »

Danke für die Info Steffen!

hm, dann ist es vielleicht doch der PO4 Wert.... Ich stelle meine SOL mal mit ähnlichen Werten ein wie deine, wobei ich befürchte, dass sie mir dann zu weiß ist.

Grüße
Beni
Nemo07
Beiträge: 41
Registriert: Montag 9. November 2015, 17:40

Re: Rottöne Acanthastrea

Beitrag von Nemo07 »

Hallo Benni,
ich habe ähnliche Werte von NO3 und PO4. Auch ich habe PO4- Adsorber um Phosphar zu senken, und Bakterien für ( gegen ;-) Nitrat dosiert.
Wie bekomme ich Nitrat ohne Baterien runter?
Gruß
Christina
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rottöne Acanthastrea

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Beni,

danke, okay, jetzt weiß ich auch um welches Becken es geht. Bei Dir ist es einfach das Strömungsproblem mit der zu üppigen Gestaltung in einem zu kleinen Becken. Das wirkt sich natürlich auch auf den Nährstoffgehalt aus, Du hast eine zu hohe Gesamtoberfläche mit zu hoher nitrifizierender/mineralisierender Aktivität und zudem zu viele Einlagerungen in der Gestaltung die dort dann auch zu Nitrat/Phosphat umgewandelt werden können. Dass die Acans in Deinem Becken Organe werden, muss aber nicht unbedingt an Nitrat//Phosphat liegen, das kann durchaus am Licht liegen bzw. auch an der Positionierung im Becken selbst. Ich denke um die richtig rot zu bekommen wie sie mal war braucht es ggf. auch einen Rotanteil in der Beleuchtung und nicht zu viel kurzwelliges Blau (violett/royalblau), dadurch verschiebt sich das Fluoreszenzspektrum eher in Richtung grün oder auch orange.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rottöne Acanthastrea

Beitrag von Jörg Kokott »

Wie bekomme ich Nitrat ohne Baterien runter?
Hallo Christina,
das ist hier offtopic und das schauen wir uns in Deinem eigenen thread an. Du hattest mir ja auch nochmal den Anamnesebogen geschickt, hab jetzt nur den link nicht mehr zu Deinem Beitrag. Bitte verlinke nochmal auf Deinen thread, dann schaue ich mir Dein Becken dort an.
Hier geht es ja um Acans und nicht um Nitrat/Phosphat ;-)
Gruß,
Jörg
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Rottöne Acanthastrea

Beitrag von Beni »

Du hast eine zu hohe Gesamtoberfläche mit zu hoher nitrifizierender/mineralisierender Aktivität
Ich bin mal mit Norbert in Kontakt getreten und kläre gerade, ob er mir etwas "kleineres" zusammenstellen kann. Ich muss nur schauen, wie ich die ganzen Korallen weiter unter bekomme :)

Grüße
Beni
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rottöne Acanthastrea

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Beni,

meist ist es ein Trugschluss, dass mehr Deko auch mehr Platz bedeutet. Gerade mit kleineren Aufbauten kannst Du viel besser 3-dimensional besetzen und hast mehr Platz als wenn Du sehr klobig baust. Wobei man auch klar sagen muss, dass so kleine Becken insgesamt natürlich schon das Platzproblem langfristig mitbringen. Aber mit der Hälfte an Deko hast Du bessere Wasserzirkulation/Strömungsbedinungen, hast weniger biologisch aktive Siedlungsfläche, weniger Ein-/Ablagerung im Aufbau selbst und somit wie gesagt wesentliche Vorteile für die riffaquaristische Pflege. Und ich denke nicht, dass Du wesentlich viel Platz verlierst, eher im Gegenteil.
Gruß,
Jörg
Antworten