Lichty´s Nanobecken
Re: Problembecken!
Hallo Jörg,
erst einmal Danke für Deine Bemühungen. Das mit dem Wasserwechsel habe ich vor kurzen eingestellt, da mit Patrick die Vorzüge von sango Balance erklärt hat. Bin gerade dabei jeden Tag die Werte von KH und CA zu messen und anzupassen. Ist nicht ganz einfach das Messen, aber jeder Anfang ist schwer. Was muss ich den bei fehlender Salinität machen? Wir hier ein kleiner Wasserwechsel empfohlen um den Wert wieder anzupassen?
Das mit der Strömung versuche ich durch eine zweite Tunze 6040 mit Controller 7096 zu verbessern. Was ich aber in diesem Zusammenhang fragen wollte, ist eine Ringströmung oder eine Ebbe Flut Strömung besser? Ich hoffe das heißt Ebbe Flut Strömung, wenn man die Pumpe nach eine gewissen Zeit entgegengesetzt laufen läßt?
Mit freundlichen Grüßen
Jens
erst einmal Danke für Deine Bemühungen. Das mit dem Wasserwechsel habe ich vor kurzen eingestellt, da mit Patrick die Vorzüge von sango Balance erklärt hat. Bin gerade dabei jeden Tag die Werte von KH und CA zu messen und anzupassen. Ist nicht ganz einfach das Messen, aber jeder Anfang ist schwer. Was muss ich den bei fehlender Salinität machen? Wir hier ein kleiner Wasserwechsel empfohlen um den Wert wieder anzupassen?
Das mit der Strömung versuche ich durch eine zweite Tunze 6040 mit Controller 7096 zu verbessern. Was ich aber in diesem Zusammenhang fragen wollte, ist eine Ringströmung oder eine Ebbe Flut Strömung besser? Ich hoffe das heißt Ebbe Flut Strömung, wenn man die Pumpe nach eine gewissen Zeit entgegengesetzt laufen läßt?
Mit freundlichen Grüßen
Jens
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Problembecken!
Hi Jens,
mit dem BALANCE-System gleichen sich die Werte mit der Zeit an, ja. Allerdings wird das natürlich eine Weile dauern.
Wenn Deine SAlinität zu niedrig ist, führst Du Salz zu, wenn sie zu hoch ist, entnimmst Du Meerwasser und füllst den Anteil mit Süßwasser auf. Ein Wasserwechsel ist dafür aber unsinnig, warum willst Du Wasser austauschen, wenn Du nur erhöhen oder senken willst? Das wäre ineffektiv und wirtschaftlich auch ungünstig.
Man kann 6 Stunden das Wasser zB. von links nach rechts und dann umgekehrt strömen lassen, sowas kann man machen. Wichtig ist aber, dass ein gutes Gesamtströmungsbild erzeugt wird. Es muss gewährleistet sein, dass zu jeder Tages und Nachtzeit Wasser an jede Stelle des Beckens kommt. Das kann eine Ringströmung schaffen. Darauf aufbauenden kann man dann ggf. noch Tiden-Strömung dazu packen. Aber das geht in so kleinen Mini-Becken nicht. Ich würde Dir dazu raten, mit zwei Pumpen eine gute konstant-Gesamtströmungsleistung zu schaffen.
mit dem BALANCE-System gleichen sich die Werte mit der Zeit an, ja. Allerdings wird das natürlich eine Weile dauern.
Wenn Deine SAlinität zu niedrig ist, führst Du Salz zu, wenn sie zu hoch ist, entnimmst Du Meerwasser und füllst den Anteil mit Süßwasser auf. Ein Wasserwechsel ist dafür aber unsinnig, warum willst Du Wasser austauschen, wenn Du nur erhöhen oder senken willst? Das wäre ineffektiv und wirtschaftlich auch ungünstig.
Man kann 6 Stunden das Wasser zB. von links nach rechts und dann umgekehrt strömen lassen, sowas kann man machen. Wichtig ist aber, dass ein gutes Gesamtströmungsbild erzeugt wird. Es muss gewährleistet sein, dass zu jeder Tages und Nachtzeit Wasser an jede Stelle des Beckens kommt. Das kann eine Ringströmung schaffen. Darauf aufbauenden kann man dann ggf. noch Tiden-Strömung dazu packen. Aber das geht in so kleinen Mini-Becken nicht. Ich würde Dir dazu raten, mit zwei Pumpen eine gute konstant-Gesamtströmungsleistung zu schaffen.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Problembecken!
Hi,
Du schreibst, das man Salz hinzufügen kann ohne einen Wasserwechsel durchzuführen. Wie mache ich das? Nehme ich das ganz normale Meersalz von Tropic Marin oder Royal, welches ich auch für die Wasserwechsel nehme, oder gibt es das Salz bereits in flüssiger Form?
Jens
Du schreibst, das man Salz hinzufügen kann ohne einen Wasserwechsel durchzuführen. Wie mache ich das? Nehme ich das ganz normale Meersalz von Tropic Marin oder Royal, welches ich auch für die Wasserwechsel nehme, oder gibt es das Salz bereits in flüssiger Form?
Jens
Re: Problembecken!
Hallo Jens
Ich gehe jetzt davon aus dass es sich nicht um Kilogramm handelt, welche Du an Salz hinzufügen willst.
Ja, das kannst Du in Dein Technikbecken einrieseln lassen.. peux a peux.
Ich gehe jetzt davon aus dass es sich nicht um Kilogramm handelt, welche Du an Salz hinzufügen willst.
Ja, das kannst Du in Dein Technikbecken einrieseln lassen.. peux a peux.
Re: Problembecken!
Guten Abend,
da ich kein Technikbecken habe, könnte ich doch auch 1 bis 2 Liter Wasser aus dem Aquarium entnehmen, um die entsprechende Menge Salz anreichern und dann wieder zurück schütten? Oder wäre es dann empfehlenswerter doch 1 bis 2 Liter neu anzusetzen und gegen die gleich Menge auszutauschen?
Jens
da ich kein Technikbecken habe, könnte ich doch auch 1 bis 2 Liter Wasser aus dem Aquarium entnehmen, um die entsprechende Menge Salz anreichern und dann wieder zurück schütten? Oder wäre es dann empfehlenswerter doch 1 bis 2 Liter neu anzusetzen und gegen die gleich Menge auszutauschen?
Jens
Re: Problembecken!
Hi,
wenn ich die Salinität erhöhen will nehme ich dazu Wasser aus dem Becken (ca. 1 Liter) und löse darin das benötigte Salz unter rühren auf. Wenn sich alles gelöst hat gebe ich es an einer gut durchströmten Stelle wieder hinzu.
wenn ich die Salinität erhöhen will nehme ich dazu Wasser aus dem Becken (ca. 1 Liter) und löse darin das benötigte Salz unter rühren auf. Wenn sich alles gelöst hat gebe ich es an einer gut durchströmten Stelle wieder hinzu.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: Problembecken!
Danke für die Information, dann werde ich da auch mal so machen.
Jens
Jens
Re: Problembecken!
Danke für die Information, dann werde ich das auch mal so machen.
Jens
Jens
Re: Problembecken!
Hier mal zwei neue Fotos.
Der Tunze 9001 wurde so modifizier, das der Auslaß an der Oberfläche ich. Des Weiteren wurde auf der linken Seite eine zweite Strömungspumpe (unter dem Abschäumer) eingesetzt.
Vorne entwickeln sich, wie bereits beschrieben die Bakterien - Algen. Da gestern erst abgesaugt wurde, ist noch nicht allzuviel zu sehen. Sollte es heute Abend schlimmer sein, werde ich ein weiteres Foto einsetzen.
Jens
Der Tunze 9001 wurde so modifizier, das der Auslaß an der Oberfläche ich. Des Weiteren wurde auf der linken Seite eine zweite Strömungspumpe (unter dem Abschäumer) eingesetzt.
Vorne entwickeln sich, wie bereits beschrieben die Bakterien - Algen. Da gestern erst abgesaugt wurde, ist noch nicht allzuviel zu sehen. Sollte es heute Abend schlimmer sein, werde ich ein weiteres Foto einsetzen.
Jens
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Problembecken!
Hallo Jens
auf wieviel Prozent läuft denn Deine Lampe/Sirius? Ober sieht es schon arg hell aus. Weiß hast Du auf 245 erhöht sagtest Du, kannst Du ggf. auch auf 235 wieder runter setzen. Ich denke, Du donnerst da einfach zu viel Licht drauf. Dein Aufbau ist zu hoch für das Becken und so schattest Du Dir unten alles ab, hast aber oben gerade mal 10 cm Platz unter der Wasseroberfläche. Dort werden Dir die Korallen einfach ausbleichen und die Zooxanthellen landen dann unten auf dem Boden.
Ist in Deinem Becken sehr schwierig und hier sieht man dann auch exemplarisch welche Probleme eine ungünstige oder falsche Riffgestaltung nach sich ziehen kann. Deine Korallen haben oben ja auch gar keinen Platz zum wachsen und wenn sie dort wachsen, dann ist das eine absolute Strömungsblockade.
Wie gesagt, die Lampe würde ich ggf. etwas runterregeln.
auf wieviel Prozent läuft denn Deine Lampe/Sirius? Ober sieht es schon arg hell aus. Weiß hast Du auf 245 erhöht sagtest Du, kannst Du ggf. auch auf 235 wieder runter setzen. Ich denke, Du donnerst da einfach zu viel Licht drauf. Dein Aufbau ist zu hoch für das Becken und so schattest Du Dir unten alles ab, hast aber oben gerade mal 10 cm Platz unter der Wasseroberfläche. Dort werden Dir die Korallen einfach ausbleichen und die Zooxanthellen landen dann unten auf dem Boden.
Ist in Deinem Becken sehr schwierig und hier sieht man dann auch exemplarisch welche Probleme eine ungünstige oder falsche Riffgestaltung nach sich ziehen kann. Deine Korallen haben oben ja auch gar keinen Platz zum wachsen und wenn sie dort wachsen, dann ist das eine absolute Strömungsblockade.
Wie gesagt, die Lampe würde ich ggf. etwas runterregeln.
Gruß,
Jörg
Jörg