Lichty´s Nanobecken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Problembecken!

Beitrag von kevyo »

Hallo Lichty,
Lichty hat geschrieben:Hallo,

erst einmal vielen Dank für die freundliche Aufnahme und die schnelle Hilfe.

Werde mir heute noch das nutri complete besorgen und dosieren. Nur kurz zum Verständnis, Dennis schreibt, es war richtig nach Dosierplan zu starten, aber gleichfalls auch davon abzuweichen? Ist es besser am Plan zu bleiben, oder aufgrund der Probleme davon abzuweichen?

Lichty
so wie ich Dennis verstehe, empfiehlt er ganz normal nach Dosierplan vorzugehen und zusätzlich das Nutri Complete zu dosieren um einem Nährstoffmangel entgegen zu wirken.
Gruß
Kevin
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Problembecken!

Beitrag von Lichty »

Danke für die Aufklärung.
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Problembecken!

Beitrag von Lichty »

Hätte denn jemand auch eine Erklärung hierfür? Die grüne SPS wird auf einmal braun. Alles was ich dazu finden konnte, sagt aus, das hier ein Nährstoffüberschuss vorliegt! Ist das richtig? Wenn ja, warum werden die anderen SPS dann weiß?
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Problembecken!

Beitrag von Lichty »

Foto vergessen.
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Problembecken!

Beitrag von Jörg Kokott »

lles was ich dazu finden konnte, sagt aus, das hier ein Nährstoffüberschuss vorliegt! Ist das richtig? Wenn ja, warum werden die anderen SPS dann weiß?
Nein, das ist so nicht richtig. Stickstoffmangel kann zum Eindunkeln von Korallen führen.
Ich würde dringend raten, dass Ihr Eure Wasser mal im Labor testen lasst, damit ihr mehr Informationen darüber bekommt, ob die Gesamtzusammensetzung passt und wie der Nährstoffgehalt genau ausschaut. Peter Gilbers bietet mit seiner Analyse Nr. 3 da eine sehr gute Möglichkeit.

Alle anderen Informationen habt Ihr ja schon hier bekommen.

Das Licht sieht allerdings nicht so aus, wie die Einstellungen, die ich empfehle. Meine Empfehlungen sind für die Sirius rot = 0-5, royalblau 180-200, blau 255 und weiß 235-255.
Gruß,
Jörg
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Problembecken!

Beitrag von Lichty »

Vielen Dank für die Information.
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Problembecken!

Beitrag von Lichty »

Hallo Jörg,

aufgrund Deiner Nachricht bezüglich der Lampeneinstellungen, habe ich diese noch einmal überprüft, da wir ja bereits per Mail Kontakt bezüglich der Lampeneinstellungen hatten, und musste nun feststellen, das meine Angaben im Vorfeld nicht korrekt waren, Rot steht bei 3, Royalblau bei 190, Blau bei 255 und Weiß hatte ich bei 235, habe es aber nun auf 245 hochgesetzt.
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Problembecken!

Beitrag von Lichty »

Hallo zusammen,

nachdem ich nun fast die Einfaufphase abgeschlossen habe, und auch wirklich Erfolge an den meisten Korallen erkennen kann, wollte ich nachfragen, wie ich die Strömung in dem Aquarium optimieren kann? Wie auf dem 2 Foto hoffentlich zu erkennen ist, hängt an der rechten Seite die Strömungspumpe (Tunze 6040) mit Ausrichtung zur Scheibe. Nachdem was ich bis jetzt gelesen habe, wäre die Pumpe auf der langen Rückseite besser aufgehoben, damit sie dort mehr Wasser in Bewegung setzten kann. Leider geht dieser Aufbau, aufgrund der Heizung an der Rückseite, sowie des Abschäumers auf der linken Seite, nicht. Daher meine Frage, wäre es empfehlenswert, eine weitere kleine regelbare Strömungspumpe einzusetzen? Wenn ja, wo würdet ihr diese platzieren und welche Ausrichtung sollte sie haben?

Vorab schon mal danke für die Hilfe

Jens
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Problembecken!

Beitrag von Lichty »

Hallo,

die Einlaufphase ist fast vorbei, daher habe ich heute noch eine Wasseranalyse erstellen lassen. Wer kann mir anhand der Werte sagen, was ich verbessern, bzw. ändern muss? Wenn eine Verbesserung stattfinden muss, womit?


Danke Vorab für Eure Hilfe.

Jens
Dateianhänge
image.png
image.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Problembecken!

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Jens,

die Werte sehe gut aus, Kalium könnte etwas höher sein und Bromid ist zu hoch, das wird aber vermutlich an Deinem Meersalz liegen. Der Wert ist schon verhältnismäßig hoch, nicht unbedingt kritisch, aber höher sollte er auch nicht gehen. Ggf. kannst Du mal noch ein zweites Salz nehmen und damit arbeiten, über einen WW kannst Du den Wert dann ggf. etwas senken und vielleicht Kalium anheben.

Zum Strömungsproblem: naja, das wird man so nicht lösen können, das Becken ist recht klein, Dein Aufbau zu hoch/breit und die Technik hängt im Becken. Da kann man leider nicht zaubern ;-) Musst Du probieren, wie Du da noch eine zweite Pumpe reinbekommst. Denke, da kann Dir niemand wirklich bei helfen, das müsstest Du schauen, wie Du die Technik ggf. anders positionieren kannst.
Gruß,
Jörg
Antworten