Anfängercube mit 170l

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Fellnase
Beiträge: 728
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 13:47
Wohnort: D71334 Waiblingen

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von Fellnase »

Wenn der Mischbettfilter ordentlich arbeitet, darf KEIN messbares Silikat mehr durch kommen. Bei mir hängen 5L Mischbettharz hinter einer 1000GPD-Anlage und das Silikat ist NN. Das Harz wird mit dem Filterwechsel all 6 Monate getauscht. Dabei laufen mindestens 2000L drüber. Bin ehrlich erstaunt über die Werte, Da kann irgend estas nicht stimmen.
Gruß
Burkhart
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 260
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Ich habe die Aqua Medic Platinum Line 24V Anlage die theoretisch <400L/Tag produzieren kann. Ich habe die etwas umgerüstet, so dass ich 3 statt 2 Vorfilter habe. Um Silikat raus zu holen habe ich 2 Dupla 500ml Röhren mit Mischbettharz bestückt und hinter der Anlage angeschlossen. Da kommt auch nicht's durch solange das Harz nicht erschöpft ist. Bei einer Osmoseanlage mit 4L nachgeschalteten Harz kann eigentlich nur ein Defekt der Anlage oder ein viel zu hoher Durchfluss im Harzfilter daran schuld sein...
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 260
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Mir kam da eben noch ein ganz fieser gedanke...
Sicher das du das Harz am Reinstwasser- und nicht am Dreckwassausgang angeschlossen hast?
Hab schonmal gelesen das es hin und wieder vorkommen soll, weil man selten eine Osmoseanlage anschließt.
Fellnase
Beiträge: 728
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 13:47
Wohnort: D71334 Waiblingen

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von Fellnase »

Sorry, aber zwei mal 500ml ergeben bei mir lediglich 1L und nicht 4? Habe ich da etwas verpasst? Außerdem shließe ich mich Mario an. Welches Harz kommt zum Einsatz?
Gruß
Burkhart
martinkrantz
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Hallo Mario.

Hab die ARKA 1900 und somit schon ein recht hohen Durchfluss. Angeschlossen ist alles korrekt. Das Osmosewasser sammele ich in einem Fass und da der Wert ja gesunken ist vermute
ich, dass die ersten Durchläufe nich belastet waren (Der Resinfilter war ja noch ganz neu) und sich diese Rückstände immer wieder mit den nachfolgenden Durchläufen vermischt hat. On der nächsten ICP werde ich mal das Wasser direkt aus dem Schlauch als Probe nehmen.
Generell macht mir der Silizium Wert jetzt auch keine grossen Sorgen. Am meisten hat mich nur gewundert, das der Wert im Becken gestiegen ist obwohl er im Osmosewasser gesunken ist.

Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 260
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Hab gerade mal kurz im Netz gesurft, kann also nicht garantieren das es stimmt. Da stand aber an 2 Stellen das pro 1 Liter Mischbettharz etwa 12 Liter pro Stunde rechnen kann. Bei deinen 4 Litern wären das also ~ 1152 Liter / Tag. Deine Arka 1900 schafft 1900 Liter / Tag. Beides theoretische Werte aber es zeigt das deine Anlage wohl zu schnell das Wasser durchdrückt.
martinkrantz
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Hallo Mario.

Ja, hab auch schon gelesen, dass einige sogar bis zu 16l in Reihe nachschalten.
Da mich der Wert jetzt nicht völlig stresst, schaue ich mir die nächsten ICPs noch mal an und wenn es noch weiter sinkt, denke ich kann man damit gut leben. Ansonsten wird es auf einen zweiten Multifilter mit 4l hinauslaufen.

Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
martinkrantz
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Ein fröhliches Hallo an alle.

So, das nächste Ziel ist erreicht und seit gestern sind die ersten Fische und Wirbellosen im Becken.
Ich habe am Samstag Morgen noch einmal Wasserwerte kontrolliert und alles war im erwarteten Bereich. Konnte also ohne Sorgen nach Cham fahren und dort beim Händler mein Erstbesatz abholen.

Im Becken wohnen jetzt:
  • 1x Doryrhamphus excisus Blaustreifen Seenadel
  • 1x Lysmata debelius Kardinalsgarnele
  • 3x Trimma Rubromaculatum Hölengrundel
  • 2x Stonogobiops xanthorhinica Gelbschnauzengrundel
  • 1x Alpheus randalli Randalls Knallkrebs
  • 1x Lybia tesselata Boxerkrabbe
  • 2x Phrontis vibex Karibische Wellhonschnecke
  • 3x Trochus spp.Turbo Kreiselschnecke
  • 3x Mithraculus sculpus Grüne Spinnenkrabbe
  • 1x Zwerg Schlangenseestern
Eine Gelbschnauzengrundel war nach dem Einsetzten sofort verschwunden. Die zweite hat lange in einer Ecke gesessen und hat nach einer Stunde in der anderen Ecke mit dem Randalli gekuschelt. Heute Morgen waren der Randali und und eine Grundel verschwunden und bis heute Mittag habe ich eine Grundel im Becken gesehen. Diese ist jetzt seit heute Mittag auch nicht mehr auffindbar.
Ich denken mal, alle drei haben sich ein Versteck gesucht/gebaut und warten erst mal ab, wie sich das Becken entwickelt. ;-)

Die Mitrax Krabben turnen ordentlich durchs Becken, was die Korallen nicht immer so gut finden aber ich denke, auch die werden sich daran gewöhnen.

Ansonsten macht mein Becken heute am 17 Tag nach Start einen guten Eindruck. Seit drei Tagen habe ich auch die ersten Beläge auf den Scheiben und dem Bodengrund. Hatte ja tatsächlich die naive Hoffnung, das gar nichts kommt. ;-) Aber so passt das schon.
Die Korallen zeigen Ihre Polypen und scheinen sich auch an die neue Umgebung zu gewöhnen. Lediglich die Milka und die Enzmann wirken noch etwas verärgert und zeigen Ihre Polypen noch nicht in voller Pracht. Beide haben aber weisse Spitzen (ich gehe mal von Wachstumsspitzen aus) und die Milka hat auch einen Wachstumsrand an der Fussscheibe. Ich bin ja wie schon mal erwähnt sehr vorsichtig mit meiner Beleuchtung und vielleicht ist es doch etwas zu dunkel. Ich habe heute mal die Gesamtleistung um 2% gesteigert. Mal beobachten wie die Tiere reagieren.

Etwas Probleme macht mir noch mein Abschäumer. Ich kann bei dem Nyos die Luftzufuhr und den Wasserstand regeln. Bisher hatte ich die Luftzufuhr immer voll auf, da war der Schaum dann allerdings sehr locker und der Abschäumer kocht auch gerne mal über. Jetzt habe ich die Luftzufuhr etwas reduziert und den Wasserstand etwas erhöht. Der Schaum ist jetzt feinporiger und macht auch einen relativ festen Eindruck. Trotzdem habe ich immer mal wieder "plötzlich" bräunlich/gelbes Wasser im Topf obwohl stundelang vorher gar nichts abgeschäumt wurde. Ich denke das muss sich noch einspielen.
Bezüglich der Luftzufuhr habe ich da noch die Frage, ob es überhaupt ok ist, diese zu reduzieren. Generell sollte ja möglichst viel Luft (Sauerstoff) ins Becken kommen oder?

Bin mega happy über die aktuelle Entwicklung und möchte mich noch mal bei allen bedanken, die mich bis hierher begleitet haben. Ich werde an dieser Stelle weiter über die Entwicklung berichten.

Liebe Grüsse und einen guten Start in die Woche.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Antworten