30-Liter-Nano

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

30-Liter-Nano

Beitrag von Thor »

Ich möchte hier mein kleines Riff kurz vorstellen.
Das Becken hat die Maße 80x20x20cm. Beleuchtet wird mit einer gedimmten Maxspect Glaive 55W.
An Technik ist verbaut eine MP10 ( :mrgreen: ), ein AquaClear 50 mit Oberflächenabzug, Heizer, Sander Piccolo und einem PO4-Adsorber-Beutel.

Besatz: Viele Thor amboinensis (ich züchte die Viechlis), 10 Einsiedler (ich liebe sie einfach und habe schon Zuchtversuche hinter mir), diverse Schnecken.
An Korallen ein wüster Mix, das was die Thor am Leben lassen :oops: Gorgonien (mag ich besonders), paar LPS, Weiche, Scheiben und paar Krusten.
P9231722.jpg
P9231726.jpg
P9231724.jpg
Ist bißchen viel Gestein, ich hab's aber nicht übers Herz gebracht, beim Verkleinern was auszusortieren, mein Lebendgestein ist voll mit Muscheln und anderem Getier.

Das Becken läuft gut, ich füttere viel, deswegen liegt Nitrat meist um die 15 mg/l und Phosphat bei knapp 0,1mg/l. Die Korallen stört's nicht, mich auch nicht. Ich wechsele durch die Zucht eh recht viel Wasser, da ich kein frisch angesetztes Wasser für die Larven nehme.
Mit den 5 Basisprodukten fahre ich sehr gut, die KH halte ich mit Kaisernatrontabletten bei Laune, Mg und Ca wird durch den Wasserwechsel ausgeglichen.
Viele Grüße,
Steffi
hypocampo

Re: 30-Liter-Nano

Beitrag von hypocampo »

Hai Steffi
Das sieht wirklich nach einem Thor Paradies aus. Gefällt mir der Mix. Ich habe ich die Thor immer in der Nähe von Teppich Anemonen gesehen. Hab ich diese in Deinem Becken übersehen?
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4124
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Nano

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Dani,

Thor habe ich in der Natur auch schon z.B. in Phymanthus gesehen (Rotes Meer). Die sind nicht nur auf die Cryptodendron oder andere Teppichanemonen beschränkt. Die werden aber in der Riffaquaristik oft auch ohne Anemonen gepflegt, da gebe ich Dir recht. Gerade die Teppichanemonen sind halt nicht so gut geeignet, v.a. wenn man auch kleine Fische wie Trimma oder andere kleine Grundeln pflegen möchte, sind die dann schnell von der Anemone aufgefressen.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Nano

Beitrag von Thor »

Moin...
Ich hatte vor 3 Jahren mal in einem größeren Becken eine Teppichanemone, hat die kleinen Terroristen niiieee interessiert (das waren noch Wildfänge). Sie vernesselte mir zu viel und ich gab sie nach einem Jahr wieder ab.
Meine kleinen Radaubrüder stehen irgendwie eher auf Gorgonien. Nachts verbringen sie alle zusammen links in der Muricea elongata, sie dient sozusagen als Schlafbaum. Dort drin entlassen die Weibchen auch immer ihren Nachwuchs.
Jetzt sind's eh nur noch Nachzuchten in der Enkel- und Urenkelgeneration und sie sitzen auf allen Korallen. Ich halte jetzt nur noch Korallen, die sie nicht zerpflücken, SPS geht gar nicht (außer meiner roten Montiplatte, der grünen haben sie als erste Amtshandlung gleich mal die Polypen abmontiert), Krusten habe ich nur noch 2 Sorten. Meine Blastomussa lebte genau 3 Tage, dann war sie Geschichte.
Aber ich bin eben Garnelenfreak und mache alles, damit sie sich wohlfühlen. Meine Crassas haben sie auch malträtiert und sogar die Seeastern und Manjanos (schöne große mit weißen Spitzen) haben sie kaputtbekommen.
Ich füttere sehr gut, damit sie auch ordentliche Larven entlassen, es gibt quer durch die Bank alles was ihnen schmeckt (Frostfutter (angereichert), Calanusflakes, Algenblätter...).
Insgesamt würde ich die Terrorbande als nicht "reef safe" einstufen. Aber niedlich sind die Wackelärschchen schon :roll:
PA242413.jpg
P9251838.jpg
P9251822.jpg
Viele Grüße,
Steffi
hypocampo

Re: 30-Liter-Nano

Beitrag von hypocampo »

Wow.. so nebenbei.. COOLE BILDER!
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Nano

Beitrag von Dennis »

Moin,

dem kann ich nur zustimmen, tolle Tiere und super Fotos.

Mit was für einer Kamera hast Du die Bilder gemacht ?
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Nano

Beitrag von Thor »

Moin...
Ich habe eine Olympus OMD-EM5. Bin zufrieden mit der Kamera. Dazu das 60er Makro und einen kleinen Blitz von Metz.
Viele Grüße,
Steffi
Kiki
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 6. Oktober 2015, 11:53

Re: 30-Liter-Nano

Beitrag von Kiki »

Hey Steffi!

Ziehst du die Larven in dem Hauptbecken groß oder in einem Extrabecken. :?:

Ich würde mich freuen, wenn du ein paar Sätze zur Aufzucht der Sexy Shrimps schreiben würdest :)
Ich mag die Rabauken auch sehr!
Schöne Grüße

Kiki
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Nano

Beitrag von Thor »

Hi Kiki,
Larven kann man nicht im Hauptbecken aufziehen.
Ich habe dafür einen kleinen Kreisel gebaut, der hält die Larven und das Futter in der Schwebe.
12109170_1052535204790598_1818060692588714338_n.jpg
PA152260.jpg
Gefüttert wird mit angereicherten Brachionus, Copepoden und Artemia-Nauplien.

Im Kreisel hängt noch ein Ammonium-Wächter. Sobald sich der Knopf in der Mitte anfängt zu verfärben, muss das Wasser gewechselt werden.
Der Kreisel ist mit 1,5 Litern auch sehr klein, funktioniert aber (bei mir) besser als die größeren.
Viele Grüße,
Steffi
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Nano

Beitrag von Thor »

Nachtrag:
Ich habe mal nachgedacht, warum meine Thor nicht auf Anemonen sitzen (müssen ).
Sie haben einfach keine Freßfeinde. Ich habe keine Fische, keine größeren verfressenen Garnelen, nichts vor dem sie sich in Sicherheit bringen müssen. Gut, ich hatte vor der Verkleinerung noch Saron marmoratus, die waren zwar groß (9cm), aber absolut harmlos.
Auch meine Periclimenes brevicarpalis saßen nicht immer auf Anemonen.
Viele Grüße,
Steffi
Antworten