Nano Cube 30l - back to the roots

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Antworten
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 195
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Nano Cube 30l - back to the roots

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Aus einem kurzem flüchtigen Gedanken ist nun doch der Entschluss gefasst worden das kleine Garnelenbecken zu einem kleinen Meerwasseraquarium umzurüsten.
Ich hatte ehrlich gesagt mit Gegenwehr meiner Frau gerechnet aber es kam gar nicht dazu. Im Gegenteil, die Idee fand Sie auf anhieb gut. So schnell kann es auf einmal gehen.... :lol:

Anfang der Woche durfte sich dann ein Herr auf ca. 100 rote Sakura Garnelen freuen. Mir war es wichtig das die Tiere, die ich ein paar Jahre hatte, ein schönes Zuhause finden und nicht im Klo landen. Und da die Tiere in ein 80l Aquarium ohne Fische aber mit ein paar Schnecken und viele Moose und Farne ziehen werden, hats mich natürlich sehr gefreut.

Gestern kam ich dann auch endlich mal dazu das Becken leer zu machen, es steht jetzt grob gereinigt wieder auf dem Sideboard.
Die Technik wird eher schlicht und einfach, wie vor ca. 10 - 15 Jahren.
Eine Dennerle Reef Light mit 36W wird das nötige Licht geben.
Ein Eheim Heizer ist schon unterwegs und ein Juwel Skimmer liegt schon ewig im Keller. Eine Pumpe ist auch kein Thema, liegen genug im Keller rum. Was man so alles in der Zeit ansammelt... :lol:
Ein künstlichen und neuen Stein habe ich noch vom "großen" Becken übrig. Da ich eh neues Salz bei meinem Onlinehändler des vertrauens bestellen muss, wird dann gleich etwas Sand von Dupla mit bestellt.
Der Besatz wird auch einfach gehalten, keine Fische, nicht einmal Minigrundeln. Nur Schnecken, eventuell Einsiedlerkrebse und eben Korallen. Aber da geht's in richtung LPS, Zoas und vllt Weiche bzw. Lederkorallen.
Die Versorgung wird über Sangokai gemacht, weil ich eh alles in Haus für's große habe. Ich möchte es dann doch eher so einfach wie möglich haben und man muss nicht immer alles verkomplizieren.
Da alles nebenbei gemacht wird gibt es keinen definitiven "Starttermin". Kann nächste Woche oder in einen Monat sein, mal schauen.
Ich weiss nur nicht was mir mehr Spaß macht.
Das ganze Planen mit der Vorfreude oder später das Endresultat zu sehen. :D
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 195
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Nano Cube 30l - back to the roots

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

möglicher Riffaufbau
Dateianhänge
von vorne
von vorne
leicht oben vorne
leicht oben vorne
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 195
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Nano Cube 30l - back to the roots

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Es sind 3 Steine die ich habe und ich finde es gar nicht mal schlecht. Es hat keinen Kontakt zu den Scheiben und nach oben ist auch noch schön "Luft".
Im Keller habe ich noch einen Tunze 3161 Skimmer gefunden, der macht theoretisch 900l pro Stunde. Da könnte ich mir einen Oberflächenabsauger sparen und ggf. Filtermedien nutzen, wenn's mal sein muss. Und falls der keine gute Strömung macht habe ich immernoch eine steuerbare Tunze 6040 die von 200l/h bis 4500l/h pusten kann.
Dateianhänge
von rechts
von rechts
sicht von oben
sicht von oben
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Nano Cube 30l - back to the roots

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
Schönes kleines Miniprojekt. Mir persönlich wären die Steine zu groß und ich würde die bearbeiten und mir was kleineres zusammen kleben. Aber wenn es Dir so gefällt, grundsätzlich gerade wenn es “quick&easy” sein soll, kann man das auch so machen. Aber dann würde ich vom Volumen her nichts einsetzen, was größer wird (z.B. Lederkorallen). Aber für Röhrenkorallen, Zoas und Scheibenanemonen oder auch kleinere Weichkorallen wie Capnella, Sympodium oder sogar auch Xenia wenn Du da Lust drauf hast, das geht alles. Achte nur darauf, dass Du überall hin kommst um die Scheiben sauber zu halten was den Abstand zur Scheibe angeht. Aber sonst wirklich schönes kleines Becken was man als Zweitbecken schön und einfach betreiben kann.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 195
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Nano Cube 30l - back to the roots

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Ich habe nochmal etwas mit den Steinen gearbeitet, sodass ein klein bisschen mehr Platz zu den Scheiben ist.
Dazu musste ich die Steine etwas brechen und dann mit Riffzement verkleben. Denn die waren danach leider nicht mehr in der Lage allein stehen zu bleiben, geschweige eine in sich stabile Formation zu bilden. Aber das Resultat gefällt und ich denke mit Korallen drauf wird das ganz gut aussehen.

Ich bin echt gespannt, weil ich die gleichen Steine wie in meinem "großen" Becke nutze, ob es auch zu solchen Startschwierigkeiten kommen wird. Denn der Sand von Dupla wird auch tot sein, ich wollte keinen 10Kg Sack Livesand für das bisschen Aquarium kaufen. Mal gucken was draus wird....
Dateianhänge
von oben
von oben
von rechts
von rechts
von vorne
von vorne
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 195
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Nano Cube 30l - back to the roots

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Es wurde geflutet und die Technik kann sich einpendeln. Wie immer etwas Schneesturm aber es geht eigentlich. Ich habe in etwa den halben Sack des 3Kg Dupla Sandes genutzt damit da eine ca 1cm - 2cm dicke Sandschicht ist. Mal gucken ob die Pumpe ausreichen wird aber da eher "Schwabelkorallen" rein kommen werden, wollte ich nicht gleich mit 4500l/h durchs Becken drücken. Die Tunze Pumpe mit ihren 900l/h hat sofort Sand in der Ecke weggepustet, der Auslass musste Richtung Oberfläche gestellt werden. Ich weiss das es eigentlich Energieverschwendung ist die Pumpe so pumpen zu lassen aber die finale Ausrichtung kommt erst, wenn die Korallen drinnen sind.
Mein Ziel ist es die morgen einziehen zu lassen. Ich muss eh wieder Kugelalgen am großen Becken absaugen und dann könnte ich die Tiere von da gleich umsetzen. Natürlich wird akribisch nach Kugelalgen bei den Ablegern gesucht.
Dateianhänge
IMG_20250208_140559_644.jpg
IMG_20250208_140559_836.jpg
marianbriegel@web.de
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 18. August 2024, 16:03

Re: Nano Cube 30l - back to the roots

Beitrag von marianbriegel@web.de »

Sehr schönes Projekt. Wenn man den Stein als eins rausnehmen kann, wird ein Sandwechsel bestimmt sehr einfach.

Bei meinem Nanobecken greift der Einsiedlerkrebs die Schnecken an, obwohl es Ersatzhäuser für ihn gibt. Finde es ganz praktisch ausschließlich mit Schnecken in so einem Becken zu arbeiten
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 195
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Nano Cube 30l - back to the roots

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Ich habe folgende Erfahrung gemacht, die Einsiedler gehen aus zwei Gründen auf die Schnecken los. Einerseits um an neue Häuser zu kommen und die bereit gelegt wollen die nicht. Oder um die Schnecken zu fressen, weil es zu wenig Nahrung gibt bzw. Fleisch gewollt wird. Etwas Frostfutter, falls du das hast, ins Becken geben und dann sollte sich das wieder legen.
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 195
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Nano Cube 30l - back to the roots

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

So langsam beginnt die Biologie in Schwung zu kommen.
Der KH Wert beginnt leicht zu fallen und die ersten einfachen grünlichen Algen als auch Kieselalgen bilden sich.
Die Schnecke die auf der Seite liegt ist übrigens nicht tot, denn Sie ist erst wenige Sekunden vor dem entstehen des Foto's eingezogen.
Einen Ausfall gab es leider beim Korallenumzug vom großen ins kleine Becken.
Die Bartkoralle die seit Monaten zu war aber dennoch nicht gestorben ist, hatte sich nach 2 - 3 Stunden in einen ekelhaftes Braun verfärbt. Gleichzeitig hatte die unglaublich heftig abgeschleimt. Aus Sicherheitsgründen habe ich die schnell entfernt bevor die sich im kleinen Becken auflösen konnte.
Der Caulastrea geht es am besten und der Rest weiss noch nicht so richtig. Die Euphyllias habe ich getrennt und einen toten Kopf dabei entfernt. Das Skelett ist unglaublich porös, das kann nur eine Bohralge gewesen sein, kein Wunder das die nicht wirklich aufmacht. Ich hoffe die Koralle erholt sich noch, falls das überhaupt möglich ist...
Dateianhänge
IMG_20250217_155607_416.jpg
Antworten