CAC - Catalytic activated carbon
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
CAC - Catalytic activated carbon
Hallo zusammen,
haben wir mit diesem Thema wieder ein neuen Hype aus Amerika oder steckt doch etwas sinnvolles dahinter?
CAC ist die Abkürzung für Catalytic activated carbon. Während herkömmliche Aktivkohle sehr effektiv bei der Adsorption ist, geht katalytische Aktivkohle noch einen Schritt weiter, indem sie katalytische Eigenschaften in das Material integriert. Katalytische Aktivkohle ist nicht nur dafür ausgelegt, Schadstoffe zu adsorbieren; sie kann auch bestimmte chemische Reaktionen fördern und so ihre Fähigkeit verbessern, bestimmte Schadstoffe abzubauen.
Was ist katalytische Aktivkohle?
Katalytische Aktivkohle wird hergestellt, indem herkömmliche Aktivkohle mit Metalloxiden oder anderen katalytischen Mitteln wie Silber, Mangan oder Kupfer imprägniert wird. Diese Metalle dienen als Katalysatoren, die es der Aktivkohle ermöglichen, bestimmte chemische Reaktionen wie die Oxidation zu beschleunigen, wodurch komplexere oder giftigere Schadstoffe abgebaut werden können. Um die katalytische Aktivität von Kohlenstoff zu verbessern, wird die Oberfläche durch einen chemischen Prozess modifiziert, bei dem die elektronische Struktur des Kohlenstoffs so verändert wird, dass der resultierende Kohlenstoff eine verbesserte katalytische Fähigkeit bietet. Dieser Prozess führt zu katalytischem Kohlenstoff. Katalytischer Kohlenstoff hat gegenüber herkömmlichem Kohlenstoff mehrere Vorteile, wie z. B. eine bessere Chlor-/Chloraminkapazität.
Wie funktioniert katalytische Aktivkohle?
Der Hauptunterschied zwischen herkömmlicher Aktivkohle und katalytischer Aktivkohle besteht darin, dass letztere neben der Adsorption von Schadstoffen auch chemische Reaktionen erleichtern kann. Katalytische Aktivkohle kann beispielsweise Stickoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere industrielle Schadstoffe durch Oxidationsreaktionen in weniger schädliche Verbindungen zerlegen.
In der Meeresaquaristik soll CAC anscheinend die DOC Belastung weit effizienter als herkömmliche Aktivkohle reduzieren. Mal abwarten, wie sich das Thema entwickelt.
haben wir mit diesem Thema wieder ein neuen Hype aus Amerika oder steckt doch etwas sinnvolles dahinter?
CAC ist die Abkürzung für Catalytic activated carbon. Während herkömmliche Aktivkohle sehr effektiv bei der Adsorption ist, geht katalytische Aktivkohle noch einen Schritt weiter, indem sie katalytische Eigenschaften in das Material integriert. Katalytische Aktivkohle ist nicht nur dafür ausgelegt, Schadstoffe zu adsorbieren; sie kann auch bestimmte chemische Reaktionen fördern und so ihre Fähigkeit verbessern, bestimmte Schadstoffe abzubauen.
Was ist katalytische Aktivkohle?
Katalytische Aktivkohle wird hergestellt, indem herkömmliche Aktivkohle mit Metalloxiden oder anderen katalytischen Mitteln wie Silber, Mangan oder Kupfer imprägniert wird. Diese Metalle dienen als Katalysatoren, die es der Aktivkohle ermöglichen, bestimmte chemische Reaktionen wie die Oxidation zu beschleunigen, wodurch komplexere oder giftigere Schadstoffe abgebaut werden können. Um die katalytische Aktivität von Kohlenstoff zu verbessern, wird die Oberfläche durch einen chemischen Prozess modifiziert, bei dem die elektronische Struktur des Kohlenstoffs so verändert wird, dass der resultierende Kohlenstoff eine verbesserte katalytische Fähigkeit bietet. Dieser Prozess führt zu katalytischem Kohlenstoff. Katalytischer Kohlenstoff hat gegenüber herkömmlichem Kohlenstoff mehrere Vorteile, wie z. B. eine bessere Chlor-/Chloraminkapazität.
Wie funktioniert katalytische Aktivkohle?
Der Hauptunterschied zwischen herkömmlicher Aktivkohle und katalytischer Aktivkohle besteht darin, dass letztere neben der Adsorption von Schadstoffen auch chemische Reaktionen erleichtern kann. Katalytische Aktivkohle kann beispielsweise Stickoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere industrielle Schadstoffe durch Oxidationsreaktionen in weniger schädliche Verbindungen zerlegen.
In der Meeresaquaristik soll CAC anscheinend die DOC Belastung weit effizienter als herkömmliche Aktivkohle reduzieren. Mal abwarten, wie sich das Thema entwickelt.
Gruss Dieter
Re: CAC - Catalytic activated carbon
Danke Dir Dieter. Ich werde es auch mal im Hinterkopf behalten.
Gruß
Burkhart
Burkhart
- gefährlichesUnwissen
- Beiträge: 195
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
- Wohnort: Schleswig Holstein
Re: CAC - Catalytic activated carbon
Ich stell mal die ganz "blöde" Frage...
Was ist der DOC Wert?
Ich habe nie wirklich verstanden was daran so schlimm ist, das man ab Wert X von einer Belastung spricht.
Wo sind die Nachteile wenn Wert X erreicht ist und kann man das im Vorfeld verhindern?
Was ist der DOC Wert?
Ich habe nie wirklich verstanden was daran so schlimm ist, das man ab Wert X von einer Belastung spricht.
Wo sind die Nachteile wenn Wert X erreicht ist und kann man das im Vorfeld verhindern?
- ChrisKane
- Beiträge: 194
- Registriert: Montag 28. August 2023, 20:51
- Wohnort: Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Re: CAC - Catalytic activated carbon
DOC steht für dissolved organic carbon, also gelöste Kohlenstoffverbindungen, wozu zB Aminosäuren gehören, was die ICP nicht messen kann. Je höher der Wert, desto mehr Kohlenstoffverbindungen sind im Wasser. Der wirkliche Sinn das zu messen, hat sich mir auch noch nicht erschlossen. Unter diesen Messwert fallen so viele verschiedene Stoffklassen, dass es meiner Meinung nach keinen Mehrwert bietet, weil man nicht weiß, was ist denn jetzt nun angereichert.
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: CAC - Catalytic activated carbon
DOC ist ein Summenparameter. Summenparameter ist ein in der chemischen Analytik gebräuchlicher Begriff zur zusammenfassenden Beschreibung von Wirkungs- und Stoffkenngrößen. Im Forum hatten wir es schon mal hier. Mikroorganismen bauen organische Verbindungen ab, was den Sauerstoffverbrauch erhöht. Beim Abbau organischer Substanzen werden Nährstoffe wie Phosphate und Nitrat freigesetzt. Der Begriff "Gelbstoffe" im Aquarium ist sicherlich bekannt; die bekanntesten Vertreter dieser Gelbstoffe sind die Huminsäuren.
Gruss Dieter
- gefährlichesUnwissen
- Beiträge: 195
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
- Wohnort: Schleswig Holstein
Re: CAC - Catalytic activated carbon
Danke, ich hatte schon überlegt ob es Richtung Humin- und Gelbstoffe geht, das hab ich gebraucht um es besser zu verstehen.
Mit Huminstoffe kann ich schonmal was anfangen, denn diese habe ich bewusst dem Süßwasseraquarium in kleinsten Mengen zugeführt, um das Immunsystem der Fische durch "Reizung" zu stärken.
Da stellen sich mir aber neue Fragen. Kann ich NUR mit dieser speziellen Aktivkohle den Wert nach unten korrigieren?
Das sollte doch auch durch den wöchentlichen Wasserwechsel reduziert werden, oder?
Und ist der Abschäumer auch in der Lage den Wert zu mindern?
Dann müsste ja theoretisch auch ein Becken mit wenigen Tieren länger benötigen um den DOC Wert zu erhöhen.
Und ja, meine Frau meckert manchmal mit mir
, weil ich die Antwort nicht nur wissen sondern verstehen will.

Mit Huminstoffe kann ich schonmal was anfangen, denn diese habe ich bewusst dem Süßwasseraquarium in kleinsten Mengen zugeführt, um das Immunsystem der Fische durch "Reizung" zu stärken.
Da stellen sich mir aber neue Fragen. Kann ich NUR mit dieser speziellen Aktivkohle den Wert nach unten korrigieren?
Das sollte doch auch durch den wöchentlichen Wasserwechsel reduziert werden, oder?
Und ist der Abschäumer auch in der Lage den Wert zu mindern?
Dann müsste ja theoretisch auch ein Becken mit wenigen Tieren länger benötigen um den DOC Wert zu erhöhen.
Und ja, meine Frau meckert manchmal mit mir




- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: CAC - Catalytic activated carbon
Du kannst die normale Aktivkohle nehmen.gefährlichesUnwissen hat geschrieben: ↑Samstag 8. Februar 2025, 07:43 Da stellen sich mir aber neue Fragen. Kann ich NUR mit dieser speziellen Aktivkohle den Wert nach unten korrigieren?
ja, in Verbindung mit Ozon.gefährlichesUnwissen hat geschrieben: ↑Samstag 8. Februar 2025, 07:43 Und ist der Abschäumer auch in der Lage den Wert zu mindern?
jagefährlichesUnwissen hat geschrieben: ↑Samstag 8. Februar 2025, 07:43 Das sollte doch auch durch den wöchentlichen Wasserwechsel reduziert werden, oder?
Gruss Dieter
- gefährlichesUnwissen
- Beiträge: 195
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
- Wohnort: Schleswig Holstein
Re: CAC - Catalytic activated carbon
Da ich selten Wasserwechsel mache und dann nur ca 10% um nervige Kugelalgen in meinen Aquarium zu entfernen, wäre das ja dann für mich unter umständen interessant.
Nun ist das leider kein Test den ich mal eben schnell Zuhause machen kann und auf blinden verdacht mache ich keine teuren ICP's oder so.
Gibt es Anhaltspunkte im Aquarium mit denen ich im Vorfeld einen hohen COD Wert erkenne oder zu mindest im Verdacht haben kann?
Schlecht wachsende Korallen, Dinos oder eine "schaummige" Wasseroberläche?
Nun ist das leider kein Test den ich mal eben schnell Zuhause machen kann und auf blinden verdacht mache ich keine teuren ICP's oder so.
Gibt es Anhaltspunkte im Aquarium mit denen ich im Vorfeld einen hohen COD Wert erkenne oder zu mindest im Verdacht haben kann?
Schlecht wachsende Korallen, Dinos oder eine "schaummige" Wasseroberläche?
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: CAC - Catalytic activated carbon
ganz einfach. Meerwassser aus dem Becken in einen weißen Eimer füllen; am besten auf weisen Untergrund stellen. Wenn das Meerwasser im Eimer gelblich aussieht, dann hast einen erhöhten DOC Wert. Dieser Test kostet nichtsgefährlichesUnwissen hat geschrieben: ↑Samstag 8. Februar 2025, 08:47 Nun ist das leider kein Test den ich mal eben schnell Zuhause machen kann und auf blinden verdacht mache ich keine teuren ICP's oder so.
Gibt es Anhaltspunkte im Aquarium mit denen ich im Vorfeld einen hohen COD Wert erkenne oder zu mindest im Verdacht haben kann?
Schlecht wachsende Korallen, Dinos oder eine "schaummige" Wasseroberläche?

Gruss Dieter
- gefährlichesUnwissen
- Beiträge: 195
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
- Wohnort: Schleswig Holstein
Re: CAC - Catalytic activated carbon
Ja klar, der weiße Eimer Test.
Hät ich auch selbst drauf kommen müssen.....
Hät ich auch selbst drauf kommen müssen.....
