Hallo zusammen
Ich habe vor 3 Monaten mein Nanobecken in ein 500Liter Becken geupgraded und betreibe es seit dem mit Sangokai. Meine Werte haben sich eingependelt, den Weichtieren und den Fischen geht es soweit gut. Meine Korallen allerdings eher mässig. Die Milka wächst gar nicht mehr (keine Wachstumsspitzen), die pumpenden Xenien pumpen nicht mehr die Euphillyas gehen langsam ein. Die restlichen Korallen sehen okay aus mit wenig Wachstum.
Die ICP besagt, das mein Phopshat in einem kritischen Zustand ist 0.004. Meine Tests, Hannah Checker und RS haben auch entweder 0 oder sehr wenig unter 0.01.
Ich dosiere die Basic System genau nach Empfehlung. Diese beinhaltet ja Mikronährstoffe, die einerseits für Korallen und auch für Mikroorganismen wie Phytoplankton zur Verfügung stehen. Deshalb ist es meines Wissens ja "Okay" wenn der Phopshatwert sehr klein bis n.n. ist. Trotzdem fühlt es sich für mich nicht so an, als wäre der Zustand gut. Deshalb habe versucht mit nutri-P complex (Max. Dosis nach Empfehlung) das Phsophat zu erhöhen, jedoch wird das direkt wieder verbraucht.
Habe mit der Beleuchtung und Strömung schon viel versucht zu optimieren, keine Besserungen ersichtlich.
Aktuelle Werte von Hand:
°C 26
d°KH 7.5
NO3 2.91mL/L
Phosphat >0.003 mg/L
Ca 463 mg/L
ICP im Anhang
Phosphatmangel oder anderes Problem?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 23. Januar 2025, 08:40
Phosphatmangel oder anderes Problem?
- Dateianhänge
-
- analysis-185649.pdf
- (273.58 KiB) 26-mal heruntergeladen
- ChrisKane
- Beiträge: 194
- Registriert: Montag 28. August 2023, 20:51
- Wohnort: Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Re: Phosphatmangel oder anderes Problem?
Hi!
Die Mengenelemente sehen ja eigentlich gut aus, allerdings ist deine Salinität etwas zu gering. Meerwasser hat bei 35 psu ca 11000 mg/l Natrium. Umgerechnet bist du mit deinen 10176 mg/l bei einer Salinität von ca 32.5 psu. Das solltest du mal in 3 Schritten anheben auf 35 psu. Dann ist Calicum zwar bei ca 450, aber die Dosierung kannste dann aussetzen, bis Ca wieder um 420 mg/l ist.
Phosphat ist mit 0.012 mg/l (nicht verwechseln mit dem von der ICP gemessenen Phosphor Wert) zwar gering, aber durchaus vorhanden. Interessant wäre hier jetzt noch, wieviel davon wirklich reaktives anorganisches Phosphat ist, also direkt verfügbares Phosphat. Das misst Fauna Marin nicht mit der kleinen ICP aber mit der Reef ICP total. Wenn du wieder eine ICP machst, würde ich das Geld für die "große" Analyse ausgeben. Der Tröpchentest misst das auch und da du sagst, du bist immer kurz vor Nachweisgrenze und die Korallen nicht gut stehen würde ich erstmal das nutri-P complex noch ein paar Tage weiter dosieren. Wie oft hast du es denn bisher zugegeben? Das Basis System dosiert kein Phosphat in dem Sinne, dafür ist ja das comPlex da.
Welche Lampe hast du denn mit welchen Einstellungen über dem Becken laufen?
Die Mengenelemente sehen ja eigentlich gut aus, allerdings ist deine Salinität etwas zu gering. Meerwasser hat bei 35 psu ca 11000 mg/l Natrium. Umgerechnet bist du mit deinen 10176 mg/l bei einer Salinität von ca 32.5 psu. Das solltest du mal in 3 Schritten anheben auf 35 psu. Dann ist Calicum zwar bei ca 450, aber die Dosierung kannste dann aussetzen, bis Ca wieder um 420 mg/l ist.
Phosphat ist mit 0.012 mg/l (nicht verwechseln mit dem von der ICP gemessenen Phosphor Wert) zwar gering, aber durchaus vorhanden. Interessant wäre hier jetzt noch, wieviel davon wirklich reaktives anorganisches Phosphat ist, also direkt verfügbares Phosphat. Das misst Fauna Marin nicht mit der kleinen ICP aber mit der Reef ICP total. Wenn du wieder eine ICP machst, würde ich das Geld für die "große" Analyse ausgeben. Der Tröpchentest misst das auch und da du sagst, du bist immer kurz vor Nachweisgrenze und die Korallen nicht gut stehen würde ich erstmal das nutri-P complex noch ein paar Tage weiter dosieren. Wie oft hast du es denn bisher zugegeben? Das Basis System dosiert kein Phosphat in dem Sinne, dafür ist ja das comPlex da.
Welche Lampe hast du denn mit welchen Einstellungen über dem Becken laufen?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 23. Januar 2025, 08:40
Re: Phosphatmangel oder anderes Problem?
Hi Chris
Ich habe mich ja gar nicht vorgestellt, bin übrigens der Robin aus der Schweiz, mein Becken kennst du ja jetzt ein wenig.
Vielen Dank für deine Antwort erstmals. Ich hatte das die psu so gar nicht auf dem Schirm oder berechnet, da die ICP mir suggeriert das ich nichts nachdosieren muss und im Referenzbereich bin. Besser selbst die Idealwerte recherchieren.. (schuldig). Ich habe meine Salinität auf 34.5 psu mit meinem Hannah digitalem Salinitätchecker und dem vertraut. Ich habe gerade einmal tief geschluckt als ich den in die Referenzlösung getaucht habe ( soll: 35 psu) und er zeigt mit 37.5 an. Passe das jetzt in 3 Schritten an. Ich muss den unbedingt alle 2-3 Monate kalibrieren, der driftet ja immens ab, oder noch eine zweite Messmethode zulegen. Ich habe mal gehört besser 34.5 psu als 35.5 psu, deshalb habe ich mich nicht ganz nach oben zu den 35 gewagt.
Ich dosiere alle zwei Tage 4 mL. nutri-P complex. Aber grundsätzlich wäre der Gedenke vom Basis ja schon das das anorganische freie Phosphat ja gar nicht mehr nötig wäre, oder?
Ich werde demnächst eine grosse Analyse machen.
Beleuchtung habe ich zwei Red Sea LED160 und fahre ein 11 Stunden Profil 35%Blau 20% Weiss, Mondphase habe ich jetzt ausgestellt. Bin soweit runter, da ich die Korallen so wenig wie möglich stressen wollte solange ich meine Probleme nicht behoben habe.
Ich bin sehr gespannt wie es sich jetzt entwickelt, Tausend Dank schonmal!
Beste Grüsse,
Robin
Ich habe mich ja gar nicht vorgestellt, bin übrigens der Robin aus der Schweiz, mein Becken kennst du ja jetzt ein wenig.
Vielen Dank für deine Antwort erstmals. Ich hatte das die psu so gar nicht auf dem Schirm oder berechnet, da die ICP mir suggeriert das ich nichts nachdosieren muss und im Referenzbereich bin. Besser selbst die Idealwerte recherchieren.. (schuldig). Ich habe meine Salinität auf 34.5 psu mit meinem Hannah digitalem Salinitätchecker und dem vertraut. Ich habe gerade einmal tief geschluckt als ich den in die Referenzlösung getaucht habe ( soll: 35 psu) und er zeigt mit 37.5 an. Passe das jetzt in 3 Schritten an. Ich muss den unbedingt alle 2-3 Monate kalibrieren, der driftet ja immens ab, oder noch eine zweite Messmethode zulegen. Ich habe mal gehört besser 34.5 psu als 35.5 psu, deshalb habe ich mich nicht ganz nach oben zu den 35 gewagt.
Ich dosiere alle zwei Tage 4 mL. nutri-P complex. Aber grundsätzlich wäre der Gedenke vom Basis ja schon das das anorganische freie Phosphat ja gar nicht mehr nötig wäre, oder?
Ich werde demnächst eine grosse Analyse machen.
Beleuchtung habe ich zwei Red Sea LED160 und fahre ein 11 Stunden Profil 35%Blau 20% Weiss, Mondphase habe ich jetzt ausgestellt. Bin soweit runter, da ich die Korallen so wenig wie möglich stressen wollte solange ich meine Probleme nicht behoben habe.
Ich bin sehr gespannt wie es sich jetzt entwickelt, Tausend Dank schonmal!
Beste Grüsse,
Robin
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Phosphatmangel oder anderes Problem?
Hi Robin,
Gesamtphosphat ist ja definitiv nachweisbar, aber die Red Sea Lampen sind eh relativ schwach auf der Brust was die Leistung angeht, und so wie Du die Einstellungen genannt hast, kann das auch einfach zu wenig Licht sein. Ich würde Weiß bei den Lampen immer voll aufdrehen, weil da extrem wenig Weiß überhaupt verbaut ist und die Lampen extrem Blaulastig konzipiert sind. An der Analyse selbst würde ich jetzt nicht unbedingt etwas auffälliges sehen ehrlich gesagt. Strömung ist für Korallenwachstum auch sehr wichtig, damit Nährstoffe hin- und Schadstoffe abtransportiert werden können und ein gesunder Gasaustausch zwischen Koralle und Umgebung stattfinden kann. Ein Foto vom Becken wäre auch ganz hilfreich. Du kannst mit der comPlex Dosierung natürlich die Phosphatverfügbarkeit verbessern, aber das müssten die Korallen dann auch zeigen, dass sie positiv darauf reagieren. Ich würde eher vermuten, dass es mit dem Licht zusammenhängt. Für LPS kann man mit den Lampen ggf. arbeiten, aber für SPS würde ich die Lampen nicht empfehlen, weil sie einfach zu wenig Leistung haben und extrem blaulastig sind. Gerade eine Milka hat keine fluoreszierenden Chromoproteine, sondern das ist ein plakatives/reflektierendes Pigment, das in der Beleuchtung Vollspektrum braucht, damit man das pink/Violett überhaupt sieht.
Gesamtphosphat ist ja definitiv nachweisbar, aber die Red Sea Lampen sind eh relativ schwach auf der Brust was die Leistung angeht, und so wie Du die Einstellungen genannt hast, kann das auch einfach zu wenig Licht sein. Ich würde Weiß bei den Lampen immer voll aufdrehen, weil da extrem wenig Weiß überhaupt verbaut ist und die Lampen extrem Blaulastig konzipiert sind. An der Analyse selbst würde ich jetzt nicht unbedingt etwas auffälliges sehen ehrlich gesagt. Strömung ist für Korallenwachstum auch sehr wichtig, damit Nährstoffe hin- und Schadstoffe abtransportiert werden können und ein gesunder Gasaustausch zwischen Koralle und Umgebung stattfinden kann. Ein Foto vom Becken wäre auch ganz hilfreich. Du kannst mit der comPlex Dosierung natürlich die Phosphatverfügbarkeit verbessern, aber das müssten die Korallen dann auch zeigen, dass sie positiv darauf reagieren. Ich würde eher vermuten, dass es mit dem Licht zusammenhängt. Für LPS kann man mit den Lampen ggf. arbeiten, aber für SPS würde ich die Lampen nicht empfehlen, weil sie einfach zu wenig Leistung haben und extrem blaulastig sind. Gerade eine Milka hat keine fluoreszierenden Chromoproteine, sondern das ist ein plakatives/reflektierendes Pigment, das in der Beleuchtung Vollspektrum braucht, damit man das pink/Violett überhaupt sieht.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 23. Januar 2025, 08:40
Re: Phosphatmangel oder anderes Problem?
Hi Jörg
Ich habe tatsächlich bei 100% W 100% B gestartet. Die Seriotopora sah etwas "verbrannt" aus, da alle Äste, die beschattet sind, noch grün und die Oberen ausgebleicht waren, deshalb auch die Entscheidung..
Mein Nanoreef betrieb ich auch mit der Red Sea 50 LED. die Milka ist da super gewachsen, vom Farbpotenzial habe ich natürlich wenig Vergleiche. Ich strebe auch kein SPS lastiges Becken an, schon gar keine Expertentiere wie Acroporen.
Ich werde einige Tage nach meiner Anpassung der Salinität wieder stufenweise nach oben gehen, möchte aber vorest den Effekt der erhöhten Salinität isoliert beobachten.
Für Die Strömung habe ich zwei Ecotech MP40, die auf 40% Leistung laufen.
Nebst meinem bescheidenen Start ist mir vor einem Monat noch ein 'Unfall' passiert. Ich habe die Behälter vertauscht und versehentlich 2 Liter vom Dipbad, (also 30mL THE DIP Fauna Marin) in mein 450 Liter System gekippt. Habe den Abschäumer auf 100% gestellt und 500g neue Aktivkohle reingemacht mit der Hoffnung die Tenside rauszubekommen. Der FM Support gab wenig Auskunft über die Inhaltsstoffe aber die meinten, wenn die ICP okay sei sehen sie da keine Gefahr. Die ICP habe ich direkt danach gemacht + 100 Liter WW. Tenside sollten ja meines Wissens gut abschäumbar sein, da sie ja amphiphil sind, oder? Der Abschäumer hat dazumal sichtbar mehr ausgetragen. Hast du als Biologe vielleicht noch einen Input dazu? Ist natürlich schwierig, wenn sie die Inhaltsstoffe ihres Produktes nicht verraten wollen..
Zu den Kieselalgen auf den Bildern: ich betreibe jetzt einen zusätzlichen Mischbettharzfilter, sodass ich wirklich auf 0 (bzw. n.n.) Si komme. Es sieht schon deutlich besser aus. Der Seeigel frisst und die Weissstreifenaalgrundeln wälzen das Kies um, dem Problem werde ich also demnächst mächtig:)
Beste Grüsse,
Robin
Ich habe tatsächlich bei 100% W 100% B gestartet. Die Seriotopora sah etwas "verbrannt" aus, da alle Äste, die beschattet sind, noch grün und die Oberen ausgebleicht waren, deshalb auch die Entscheidung..
Mein Nanoreef betrieb ich auch mit der Red Sea 50 LED. die Milka ist da super gewachsen, vom Farbpotenzial habe ich natürlich wenig Vergleiche. Ich strebe auch kein SPS lastiges Becken an, schon gar keine Expertentiere wie Acroporen.
Ich werde einige Tage nach meiner Anpassung der Salinität wieder stufenweise nach oben gehen, möchte aber vorest den Effekt der erhöhten Salinität isoliert beobachten.
Für Die Strömung habe ich zwei Ecotech MP40, die auf 40% Leistung laufen.
Nebst meinem bescheidenen Start ist mir vor einem Monat noch ein 'Unfall' passiert. Ich habe die Behälter vertauscht und versehentlich 2 Liter vom Dipbad, (also 30mL THE DIP Fauna Marin) in mein 450 Liter System gekippt. Habe den Abschäumer auf 100% gestellt und 500g neue Aktivkohle reingemacht mit der Hoffnung die Tenside rauszubekommen. Der FM Support gab wenig Auskunft über die Inhaltsstoffe aber die meinten, wenn die ICP okay sei sehen sie da keine Gefahr. Die ICP habe ich direkt danach gemacht + 100 Liter WW. Tenside sollten ja meines Wissens gut abschäumbar sein, da sie ja amphiphil sind, oder? Der Abschäumer hat dazumal sichtbar mehr ausgetragen. Hast du als Biologe vielleicht noch einen Input dazu? Ist natürlich schwierig, wenn sie die Inhaltsstoffe ihres Produktes nicht verraten wollen..
Zu den Kieselalgen auf den Bildern: ich betreibe jetzt einen zusätzlichen Mischbettharzfilter, sodass ich wirklich auf 0 (bzw. n.n.) Si komme. Es sieht schon deutlich besser aus. Der Seeigel frisst und die Weissstreifenaalgrundeln wälzen das Kies um, dem Problem werde ich also demnächst mächtig:)
Beste Grüsse,
Robin
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Phosphatmangel oder anderes Problem?
Hi, das ist natürlich eine wichtige Info. Organik fällt in der ICP nicht auf, da kannst Du eine ganze Flasche rein schütten und die ICP ist sauber, solange da keine anderen Elemente enthalten sind, die die ICP erfassen würde, aber Organik besteht im wesentlichen aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff und dann würden nur ICP Elemente auffallen, die mit dieser Organik verknüpft wären. Von daher ist eine ICP für die Organik komplett ungeeignet. Aber auf jeden Fall kann ich mir Vorstellen, dass das gesamte Becken davon einen Treffer abbekommen hat, von den Korallen angefangen bis hin aber auch zu den Mikroben und Bakterien, die letztlich von solchen Produkten ja auch spezifisch tangiert werden.
Du hast auch ein Gestaltungsmaterial gewählt, mit dem ich aus verschiedenen Gründen nicht konform gehe, gerade diese “Säule” rechts, ich weiß nicht, wie man so eine Form mit Korallen besetzen soll, und wenn Du oben eine hinsetzt, wird unten alles abgeschattet. Aber gut, das muss Dir gefallen. Aber wie man sieht, genau das hast Du nicht mit Korallen besetzt, weil es schlichtweg kaum geht und dann muss man hinterfragen, für was man so eine Struktur überhaupt einbringt.
Ich würde auch so eine Keramik und auch in dem Zusammenhang mit dem Dip Unfall in Kombination mit Lebendgestein betreiben, so wie wir/ich es früher schon mit Keramiken immer gemacht habe, weil die dann einfach besser in Schwung kommen. Stichwort “Riffstative”, die ich damals von Korallenwelt habe bauen lassen, damit man dort Lebendgestein einhängen kann. Es gibt einige künstliche Gestaltungsmaterialien, die für sich selbst sehr gut funktionieren und zwar auch ohne Lebendgestein. Keramiken würde ich aus meiner Erfahrung her immer nur in der Kombination mit Lebendgestein betreiben. Das muss nicht viel sein, aber das würde Deinem Becken denke ich gut tun. Du hast einige Goldalgen auf der Keramik sitzen, was auch schon immer sehr typisch war für Keramiken (das sind die goldbraunen schwammigen Beläge die man auf den Fotos auch gut sieht), dann zieht Keramik in der Regel auch Phosphat aus dem Wasser, was dann wiederum zur Anlagerung von Goldalgen führt. Also ich würde das Becken mit Lebendgestein kombinieren und dann würde ich wirklich überlegen, was machst Du langfristig mit dieser Säule rechts. Wie gesagt, jeder hat einen anderen Geschmack, aber wenn es um Korallenbesatz und Expositionsfläche geht, überlege Dir, für was das taugt.
Und zur Beleuchtung noch kurz, es gibt natürlich auch eine goldene Mitte zwischen alles auf 100% und dann einer ggf. zu geringen Einstellung. Ich denke, mit etwas Lebendgestein wird das Becken besser in Schwung kommen und wichtig ist, dass Du dann auch stark mit Korallen besetzt, damit “Leben” in die Bude kommt .-)
Du hast auch ein Gestaltungsmaterial gewählt, mit dem ich aus verschiedenen Gründen nicht konform gehe, gerade diese “Säule” rechts, ich weiß nicht, wie man so eine Form mit Korallen besetzen soll, und wenn Du oben eine hinsetzt, wird unten alles abgeschattet. Aber gut, das muss Dir gefallen. Aber wie man sieht, genau das hast Du nicht mit Korallen besetzt, weil es schlichtweg kaum geht und dann muss man hinterfragen, für was man so eine Struktur überhaupt einbringt.
Ich würde auch so eine Keramik und auch in dem Zusammenhang mit dem Dip Unfall in Kombination mit Lebendgestein betreiben, so wie wir/ich es früher schon mit Keramiken immer gemacht habe, weil die dann einfach besser in Schwung kommen. Stichwort “Riffstative”, die ich damals von Korallenwelt habe bauen lassen, damit man dort Lebendgestein einhängen kann. Es gibt einige künstliche Gestaltungsmaterialien, die für sich selbst sehr gut funktionieren und zwar auch ohne Lebendgestein. Keramiken würde ich aus meiner Erfahrung her immer nur in der Kombination mit Lebendgestein betreiben. Das muss nicht viel sein, aber das würde Deinem Becken denke ich gut tun. Du hast einige Goldalgen auf der Keramik sitzen, was auch schon immer sehr typisch war für Keramiken (das sind die goldbraunen schwammigen Beläge die man auf den Fotos auch gut sieht), dann zieht Keramik in der Regel auch Phosphat aus dem Wasser, was dann wiederum zur Anlagerung von Goldalgen führt. Also ich würde das Becken mit Lebendgestein kombinieren und dann würde ich wirklich überlegen, was machst Du langfristig mit dieser Säule rechts. Wie gesagt, jeder hat einen anderen Geschmack, aber wenn es um Korallenbesatz und Expositionsfläche geht, überlege Dir, für was das taugt.
Und zur Beleuchtung noch kurz, es gibt natürlich auch eine goldene Mitte zwischen alles auf 100% und dann einer ggf. zu geringen Einstellung. Ich denke, mit etwas Lebendgestein wird das Becken besser in Schwung kommen und wichtig ist, dass Du dann auch stark mit Korallen besetzt, damit “Leben” in die Bude kommt .-)
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 23. Januar 2025, 08:40
Re: Phosphatmangel oder anderes Problem?
Hi Jörg
Vielen Dank für deine Antwort.
Nur kurz zum Thema Dipunfall: Da es sich ja um Organik handelt, wird die Konzentration ja irgendwann abfallen oder? Verbraucht, abgeschäumt, inaktiviert.. oder würdest du immer noch Wasserwechsel machen?
Ja das mit der Säule hast du völlig recht. Im Vorhinein denkt man sich diese Plattformen bieten sehr guten Platz für Korallen an, wenn das Ding aber im Becken platziert ist, merkt man, dass es mehr Nachteile bringt als Vorteile. Ich werde die rechte Seite komplett umbauen mithilfe meines Händlers und ein Riffstativ mit Lebendgestein gestalten. Meinst du belebtes Lebendgestein oder trockenes Live Rock?
Beste Grüsse,
Robin
Vielen Dank für deine Antwort.
Nur kurz zum Thema Dipunfall: Da es sich ja um Organik handelt, wird die Konzentration ja irgendwann abfallen oder? Verbraucht, abgeschäumt, inaktiviert.. oder würdest du immer noch Wasserwechsel machen?
Ja das mit der Säule hast du völlig recht. Im Vorhinein denkt man sich diese Plattformen bieten sehr guten Platz für Korallen an, wenn das Ding aber im Becken platziert ist, merkt man, dass es mehr Nachteile bringt als Vorteile. Ich werde die rechte Seite komplett umbauen mithilfe meines Händlers und ein Riffstativ mit Lebendgestein gestalten. Meinst du belebtes Lebendgestein oder trockenes Live Rock?
Beste Grüsse,
Robin
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Phosphatmangel oder anderes Problem?
Hi, ich meine echtes Lebendgestein, am besten auch frisch importiert. Mit Anwendung der Kohle und Abschäumung sollte das eigentlich raus sein nach vier Wochen.
Gruß,
Jörg
Jörg