Kaltwasser-Keramikwürfel

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Kaltwasser-Keramikwürfel

Beitrag von Thor »

Dann stelle ich auch mal meinen Kaltwasserwürfel vor. Ist ein 40er Glaswürfel mit Keramik-Rückwand und gemörteltem Boden.

Ist eine Sonderanfertigung von Korallenwelt. Die ursprünglich helle Keramik wurde mit einer dunklen Engobe überzogen und mitgebrannt. Die Oberfläche wurde eher glatt gestaltet, da ich keine Korallenstellplätze brauche. Die Rückwand besteht aus vielen durchschwimmbaren Höhlen.
PB032520.jpg
Der Würfel läuft seit Montag, dienstag habe ich den frischen Bodengrund, ein paar lebende Steine und Algen aus meinem vorhandenen Kaltwasserbecken, das dann dorthinein umziehen wird, eingebracht.

Ich mische mir die 3 Basis-Lösungen in einer kleinen Tropfflasche und gebe davon momentan täglich 2 Tropfen zu (das ist die Hälfte der normalen Dosis plus alle 2 Tage einen Tropfen Kai-Mineral, Kai-geos dosiere ich einmal die Woche, statt 2 mal die Woche).

Ich habe die Hälfte der Dosis gewählt, da der Würfel bei aktuell 17-18° läuft. Ich passe die Dosis wie in meinem bisherigen Becken an die Temperatur an, im Sommer normal dosiert, im Winter reduziert.

Ich passe ansonsten nur die KH an, Ca und Mg ist nicht nötig, die Algen verbrauchen davon fast nichts und ich mache regelmäßig Wasserwechsel.

Laut Einfahranleitung von Korallenwelt wird der Würfel die ersten 4 Wochen nur blau beleuchtet.
Viele Grüße,
Steffi
Denny
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 23. Oktober 2015, 16:51

Re: Kaltwasser-Keramikwürfel

Beitrag von Denny »

Hi Steffi,

das ist ja mal spannend.
Erzähl gern mal ein bisschen mehr darüber.
Was sind die Beweggründe/Idee dahinter?
Was planst du dort als Besatz?

Grüße
Denny
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Kaltwasser-Keramikwürfel

Beitrag von Thor »

Hi Denny,
der Besatz ist schon vorhanden, sitzt momentan noch in einem Standard-50er-AQ.
Folgende Tiere sind vorhanden (ein wüster Mix aus Nord- und Ostsee, Atlantik und Mittelmeer):
ein Pärchen Macropodia (Gespenstkrabben), Palaemon elegans (kleine Felsengarnele), Palaemon adspersus (Ostseegarnele, lebt aber auch in der Nordsee), Mittelmeereinsiedler (vom Atlantik ^^), ein kleiner Diogenes (Einsiedler), ein kleiner Seeigel, 2 Schlangenseesterne, eine Pantoffelschnecke, diverse Strandschnecken, Algen und Miesmuscheln. Plus noch Seepocken an den Schnecken.

Das Aquarium hatte ich bei einem Fotowettbewerb gewonnen. Nachdem ich Torsten erzählt habe, was ich damit vorhabe, bot er mir die Sonderanfertigung an. Da konnte ich nicht nein sagen.
Der Technikschacht ist kürzer als bei den "tropischen" Keramikwürfeln, da ich ja keinen Heizstab brauche. So paßt das Pümpchen rein und auch noch ein-zwei Beutel für Adsorber und Kohle, falls nötig.
Außerdem ist noch eine kleine Open-Air-Terrasse für die Strandschnecken und Einsiedler vorhanden (schon in der Keramik drin). Da die Einsiedler oft im Gezeitenbereich anzutreffen sind, brauchen sie ab und an Luftsauerstoff. An der Keramik können sie sehr gut hochklettern und dann auf der Terrasse bequem verweilen.

Kleiner Diogenes (ca, 1cm Häuschenbreite)
PB042524.jpg
Auch am Boden ist noch eine Keramikhöhle mit mehreren Eingängen (super Palaemon-Spielplatz), die Keramik ist dunkelbraun ;)
PB021340.jpg
Mr. Gespenstkrabbe, voll im Dekowahn:
PA182365.jpg
Viele Grüße,
Steffi
Denny
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 23. Oktober 2015, 16:51

Re: Kaltwasser-Keramikwürfel

Beitrag von Denny »

Danke dir, das werde ich weiter verfolgen.
Wie siehts aus mit Korallen? Das es dafür was gibt ist klar aber ne Bezugsquelle ist mir nicht bekannt.
Die Gespensterkrabbe sieht ja mal richtig cool aus ;).

Grüße
Denny
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Kaltwasser-Keramikwürfel

Beitrag von Thor »

Hi Denny,
Korallen gibt's keine. Ich habe eine Purpurrose und eine Schmarotzerrose, mal gucken, ob ich noch 2 Crassas reinsetze.
Ansonsten einfach Algen (die Taxifolia fliegen wieder raus, wenn das Aquarium final umzieht). So ein Caulerpa prolifera-Wäldchen schaut auch schön aus. Und Meeressalat und Rotalgen habe ich auch noch (wenn die Gespenstkrabben nicht alles auffressen oder vollkommen ihrem Dekowahn verfallen).
Viele Grüße,
Steffi
hypocampo

Re: Kaltwasser-Keramikwürfel

Beitrag von hypocampo »

Steffi, das ist der Hammer! Finde ich toll diese Alternative zum warmen!
Ich nehme an Du musst das Becken kühlen...?
Kommen noch Schleimfische rein?
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Kaltwasser-Keramikwürfel

Beitrag von Thor »

Hi Dani,
das Becken steht wie alle AQs in meinem Nähzimmer, das nur auf 14° temperiert wird. Da ich im Süßwasser kleine Pandaschmerlen halte und die im Winter auch ganz gerne 17° hätten, muß ich nur im tropischen Meerwässerlein einen potenten Heizstab installieren.

Ich lüfte 2 mal täglich sehr gründlich und so habe ich in den letzten 4 Jahren noch keine Schimmelbildung an der Innendämmung entdeckt (denkmalgeschützer Altbau).

Da ich nur küstennahe Tiere pflege, kommen die auch im Sommer mit 24° zurecht, darüber kühle ich dann.
Schleimfische und Grundeln kommen nicht rein, ich bin nicht sooo der Fischfan. Ich bin eher Dekapodensüchtling :lol:

Vom Muschelessen am Mittwoch habe ich eine Pantoffelschnecke gerettet (ein Neozoon an der Nordseeküste), ungekocht, versteht sich ;) . Sie filtriert Futter aus dem Wasser, ist aber ziemlich immobil, da ihr Häuschen exakt an den Untergrund angepaßt ist.
PB052552.jpg
PB052547.jpg
Viele Grüße,
Steffi
hypocampo

Re: Kaltwasser-Keramikwürfel

Beitrag von hypocampo »

Brr.. da musst Du aber schnell Nähen dass Dir warm wird :-)
Das mit der Rettungsaktion kann mir nicht passieren.. ich esse keine Muscheln :(
Macht sich gute die/der in seinem neuen Zuhause. :!:
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Kaltwasser-Keramikwürfel

Beitrag von Thor »

Moin...
Ich habe auch mal den Anamnesebogen für den Kaltwasserwürfel ausgefüllt.
Ich messe momentan nur die KH, diese wird mit Marinostabil von Korallenwelt bei Laune gehalten. Ohne rauscht sie nach einer Woche noch ziemlich nach unten, das soll sich in ca. 2-3 Wochen halbwegs stabilisiert haben.

Deko in Form von Gestein wird es nur spärlich geben, es werden hauptsächlich Algen am Boden wachsen. Es werden außer den Steinen mit denen ich angeimpft habe, nur noch die mit den Muscheln drauf umziehen. Die Muscheln haben sich darauf festgemacht ;)

Die Beleuchtungsdauer variiert zwischen 7 und 14 Stunden und wird regelmäßig angepaßt, je nach Jahreszeit. Genauso die Temperatur.

Calcium und Magnesium werde ich nur alle ab und an messen, das wird kaum verbraucht von den Algen. Nitrat und Phosphat werde ich in 2 Wochen mal messen.

Als Wasser für das Aquarium verwende ich Regenwasser, das ich auf den Leitwert überprüfe. Klappt bisher für alle Aquarien wunderbar, mache ich seit gut 3 Jahren (ein Vorteil, wenn man am Ende der Welt wohnt).

@Dani,
hier wird im Winter generell nur auf 18-19° geheizt :lol: Es gibt Pullover (wobei ich bei 19° noch im T-Shirt unterwegs bin).
Viele Grüße,
Steffi
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Kaltwasser-Keramikwürfel

Beitrag von Thor »

ich habe mich bei den LED verschrieben. Hier die korrekte Version :oops:

Könnte ein Mod obendrüber den Bogen bitte löschen? Danke... [edit JK-erledigt]
Dateianhänge
SANGOKAI_Anamnesebogen_Hamm_kaltw.pdf
(299.94 KiB) 232-mal heruntergeladen
Viele Grüße,
Steffi
Antworten