ich heiße Mario und komme aus Bad Segeberg im schönen Schleswig Holstein.

Eine kleine persönliche Vorstellung wird noch erfolgen.

Ende Juli wurde das Becken mit Wasser gefüllt und eine Woche später sind auch die ersten Korallen sowie 2Kg Lebendgestein eingezogen. Es gab eine Goldalgen dann Grünalgenphase, Dinos haben vorbei geschaut und genauso die roten als auch grünen Cyanos. Die Cyanos sind auch immer noch im Becken vorhanden aber deutlich weniger vertretten. Mein Hauptaugenmerk liegt bei den Korallen und Fische sind für mich nur Beiwerk, daher auch nur sehr wenige. 1 Kauderni, der andere hatte jegliches Futter bei Ankunft abgelehnt und ist leider jämmerlich verhungert, 2 Fridmannis wachsen gut, genauso diverse Kleinstschnecken. Die Turboschnecken sterben leider nach und nach. Während sich die roten Cyanos stark im Becken vermehrt hatten, starben jedoch die meisten Schnecken..... Ich hatte Livesand im Becken, diesen habe ich aber schon zum Großteil wieder entfernt, weil sich die Cyanos hauptsächlich dort verbreitet hatten. PO4 hatte ich in der Zeit auch selten nachweisbar bekommen. Also das Becken hat schon etwas erlebt.
Aber nun mal zu meinem Problem im Becken.
Im Anamnesebogen ist vllt aufgefallen, das ich kein Versorgungssystem angegeben habe. Das liegt daran das mein Becken kein nennenswerten Verbrauch hat. Bisher habe ich die Hauptelemente über den wöchentlichen Wasserwechsel ausgleichen können. Als Nährstoffe gebe ich seit etwas mehr als 1 Woche 2 mal täglich jeweils 1ml Complete und Complex zu. Vorher war es ein Aqua Rebel Dünger der PO4 und N aus NO3 zugab.
Die Korallen zeigen kaum Wachstum, was den minimalen Verbrauch bestätigt. Alle Korallen sind aber gut geöffnet. Die Milka ist schön lila, die Montipora digitata rot ist eher "matt-braun-rot" und wächst garnicht. Die Euphyllias sind etwas blass, genauso die Krustenanemonen und die Axifugia. Das Affenhaar wächst an sich gut. An Korallen ist nichts gestorben, degenieren tut auch nichts. Aber kein Tier will so recht wachsen und es stimmt etwas nicht. Sehe aber den Wald vor lauter Bäumen nicht und bräuchte von euch einen Denkanstoß.
Die ICP sagt das viele Spurenelemente n.n. sind trotz wöchentlichen 10% wechsel.
Würdet ihr sagen die nächsten beiden Wasserwechsel mit 30% sind sinnvoll um Spurenelemente rein zu bekommen?
Und ich denke die Lampe muss ich nochmal besser einstellen, was meint ihr?
Habe jetzt 30min Sonnenaufgang, 11 Stunden lang alles auf 60% und dann 30min Sonnenuntergang.
Kanal 1 hat 36 LED's mit insgesamt 26W bei 6500K.
Kanal 2 ist eine RGB LED, davon gibt es 42 Stück mit insgesamt 8,4W. (Hat RGB eigentlich irgendein nutzen ausser Optik?)
Kanal 3 sehe ich jetzt als den kritischten an. Denn mir ist gestern bei der recherche aufgefallen, wieviel Watt an "Blau" ins Becken kommt.
Denn der dritte Kanal enthält jeweils 42 LED's mit jeweils 400nm, 42 x 420nm, 42 x 440nm und dann nochmal 42 x 460nm. Also etwas mehr als 160 blaue LED's. Insgesamt kommt man dann auf knapp 34W blau die ich nur gemeinsam ändern kann....
Meine Idee wäre jetzt blau auf 50% zu senken und mit weiß auf 70% hoch zu gehen. Damit müsste ich doch theoretisch Strahlungsstress verringern, damit die Korallen dann besser wachsen können, oder?
Laut Hersteller gibt die Lampe bei 100% 495 PAR bei 10cm ab. Bei 15cm sollen es 274, bei 30cm 130 und bei 60cm 67 Par sein. Ob an der Luft oder im Wasser kann ich nicht sagen.
Anbei natürlich der Anamnesebogen sowie die Fauna Marin Analyse und Bilder des Aquariums.