Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
Hallo Enrico,
um welche Koralle handelt es sich denn? Bspw lassen sich Acropora millepora mit Symbiosekrabben bestücken. z.B. Trapezia septata. Die halten den SPS Stock sauber und verteidigen ihn auch. Das klappt aber nur bei Korallen, die schon schön verzweigt sind.
Ich habe im Becken immer einen Pseudocheilinus hexataenia (Sechsstreifen Lippfisch). Ich bin der Meinung der frisst solche Strudelwürmer. Stelle ich eine neue SPS Koralle ins Becken, wird diese regelrecht inspiziert.
um welche Koralle handelt es sich denn? Bspw lassen sich Acropora millepora mit Symbiosekrabben bestücken. z.B. Trapezia septata. Die halten den SPS Stock sauber und verteidigen ihn auch. Das klappt aber nur bei Korallen, die schon schön verzweigt sind.
Ich habe im Becken immer einen Pseudocheilinus hexataenia (Sechsstreifen Lippfisch). Ich bin der Meinung der frisst solche Strudelwürmer. Stelle ich eine neue SPS Koralle ins Becken, wird diese regelrecht inspiziert.
Gruss Dieter
Re: Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
Hallo Dieter,
es handelt sich um die Koralle, welche ich auf dem Bild markiert habe. Ich weiss nicht recht, was es für eine ist. Ich denke allerdings, für eine Acropora-Krabbe ist die nix. Lippi ist so ein Ding - mein Becken ist offen und diese Fische springen gern.
Was mich ein wenig beruhigt. dass sich die Würmer bei mir laaangsam bis gar nicht vermehren. Vielleicht ist es wirklich nur einer und der stirbt irgendwann an Altersschwäche ...
Allerdings habe ich noch eine Euphillia, auf der treiben sich auch welche rum. Da denke ich aber, dass es sich um eine andere Art handelt. Ich konnte sie noch nicht recht vergleichen.
Ich habe den auf der Acro gestern erst entdeckt. Etwa einen halben Zentimeter lang und recht hell.
Viele Grüße
Enrico
es handelt sich um die Koralle, welche ich auf dem Bild markiert habe. Ich weiss nicht recht, was es für eine ist. Ich denke allerdings, für eine Acropora-Krabbe ist die nix. Lippi ist so ein Ding - mein Becken ist offen und diese Fische springen gern.
Was mich ein wenig beruhigt. dass sich die Würmer bei mir laaangsam bis gar nicht vermehren. Vielleicht ist es wirklich nur einer und der stirbt irgendwann an Altersschwäche ...

Allerdings habe ich noch eine Euphillia, auf der treiben sich auch welche rum. Da denke ich aber, dass es sich um eine andere Art handelt. Ich konnte sie noch nicht recht vergleichen.
Ich habe den auf der Acro gestern erst entdeckt. Etwa einen halben Zentimeter lang und recht hell.
Viele Grüße
Enrico
Re: Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
Hi,
ich habe den Wurm heut nochmal erwischt und würde jetzt sagen, dass es kein Acropora-Strudelwurm ist.
Schaut mal bitte drauf. Was sagt ihr? Man erkennt ihn unten am Fuss. Ist ziemlich gross.
Viele Grüße
Enrico
ich habe den Wurm heut nochmal erwischt und würde jetzt sagen, dass es kein Acropora-Strudelwurm ist.
Schaut mal bitte drauf. Was sagt ihr? Man erkennt ihn unten am Fuss. Ist ziemlich gross.
Viele Grüße
Enrico
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
Hallo Enrico,
ich denke es sind Tubellarien, wie sehen die denn aus die auf der Euphyllia sind ?
ich denke es sind Tubellarien, wie sehen die denn aus die auf der Euphyllia sind ?
Gruß
Dennis
Dennis
Re: Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
Hi Dennis,
ja, seh ich auch so. Auf der Euphillia sehen sie genauso aus. Ich hatte die Tubellarie zunächst nachts entdeckt. Da konnt ich von Farbe und Zeichnung nicht viel erkennen. Für mich war da zunächst klar, das Ding sitzt in meiner Acro und damit muss es ein Acropora-Strudelwurm sein.
Viele Grüße
Enrico
ja, seh ich auch so. Auf der Euphillia sehen sie genauso aus. Ich hatte die Tubellarie zunächst nachts entdeckt. Da konnt ich von Farbe und Zeichnung nicht viel erkennen. Für mich war da zunächst klar, das Ding sitzt in meiner Acro und damit muss es ein Acropora-Strudelwurm sein.
Viele Grüße
Enrico
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
Hi Enrico,
das ist definitiv kein Acropora-Strudelwurm, aber 2-3 cm oberhalb sieht man in der Acropora schon Fraßstellen, die typisch für AEFW sind. Würde das nicht ausschliessen! Es gibt eine Menge Strudelwürmer im Meer und nicht alle sind parasitisch.
Letztlich zeigt die Koralle aber derzeit finde ich keine wirklichen Symptome, die eine sofortige Behandlung notwendig machen würden. Beobachte mal ein paar Wochen weiter. Kritisch ist das jetzt wie gesagt nicht.
LG
Jörg
das ist definitiv kein Acropora-Strudelwurm, aber 2-3 cm oberhalb sieht man in der Acropora schon Fraßstellen, die typisch für AEFW sind. Würde das nicht ausschliessen! Es gibt eine Menge Strudelwürmer im Meer und nicht alle sind parasitisch.
Letztlich zeigt die Koralle aber derzeit finde ich keine wirklichen Symptome, die eine sofortige Behandlung notwendig machen würden. Beobachte mal ein paar Wochen weiter. Kritisch ist das jetzt wie gesagt nicht.
LG
Jörg
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
Hallo Jörg,
danke auch für deine Einschätzung. Das hast du bei der Koralle schon einmal festgestellt. Deshalb auch meine gestrige Vermutung.
Allerdings glaube ich inzwischen eher wieder, dass es sich um ein anderes Problem bei dem Tier handelt. Die Koralle ist ziemlich dicht gewachsen und steht etwas im Strömungsschatten. Möglicherweise liegt es an zu wenig Strömung in diesen Bereichen? Die Acro hat zeigt immer wieder solche Stellen.
Aber der allgemeine Zustand wird nicht schlechter.
Ich werde auch erstmal nix weiter unternehmen.
Danke Euch und viele Grüße
Enrico
danke auch für deine Einschätzung. Das hast du bei der Koralle schon einmal festgestellt. Deshalb auch meine gestrige Vermutung.
Allerdings glaube ich inzwischen eher wieder, dass es sich um ein anderes Problem bei dem Tier handelt. Die Koralle ist ziemlich dicht gewachsen und steht etwas im Strömungsschatten. Möglicherweise liegt es an zu wenig Strömung in diesen Bereichen? Die Acro hat zeigt immer wieder solche Stellen.
Aber der allgemeine Zustand wird nicht schlechter.
Ich werde auch erstmal nix weiter unternehmen.
Danke Euch und viele Grüße
Enrico
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
Hi Enrico, den großen Plattwurm würde ich mit einen kleinen Schlauch absaugen. Dürfte eine Waminoa Art sein.
das sind definitiv Frassstellen. Ich hänge dir hier ein Vergleichsbild von AEFW an:Jörg Kokott hat geschrieben: aber 2-3 cm oberhalb sieht man in der Acropora schon Fraßstellen, die typisch für AEFW sind.
Gruss Dieter
Re: Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
Hallo Dieter,
den Plattwurm habe ich schon entfernt.
Ja, das sieht schon so aus. Mist. Aber ich kann auch bei genauem Hinschauen und anleuchten keinerlei Strudelwürmer entdecken.
Wie kann ich die Mistviecher überführen. Warum sind sie scheinbar nur auf dem einen Tier? Und warum ist die Koralle nicht schon seit 1.5 Jahren total zerfressen und eingegangen? Warum kam es bisher nicht zu einer starken Vermehrung der Würmer? Die Korallen im direkten Umfeld müssten doch auch befallen sein.
Soll ich was dagegen tun? Wenn ja, was? Wie gesagt, die Koralle ist verklebt. Rausbrechen um sie zu Baden macht ziemlich Schaden.
Viele Grüße
Enrico
den Plattwurm habe ich schon entfernt.
Ja, das sieht schon so aus. Mist. Aber ich kann auch bei genauem Hinschauen und anleuchten keinerlei Strudelwürmer entdecken.
Wie kann ich die Mistviecher überführen. Warum sind sie scheinbar nur auf dem einen Tier? Und warum ist die Koralle nicht schon seit 1.5 Jahren total zerfressen und eingegangen? Warum kam es bisher nicht zu einer starken Vermehrung der Würmer? Die Korallen im direkten Umfeld müssten doch auch befallen sein.
Soll ich was dagegen tun? Wenn ja, was? Wie gesagt, die Koralle ist verklebt. Rausbrechen um sie zu Baden macht ziemlich Schaden.
Viele Grüße
Enrico
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Acropora-Strudelwürmer
Nabend Enrico,
seit wann konntest Du denn solche Fraßstellen sehen ?
Um sie zu behandeln wird Dir nichts anderes über bleiben als sie raus zu nehmen und zu baden. Ich nutze nur noch FM Flat Control und bin sehr zufrieden damit. Kein eindunkeln der Korallen mehr und auch schon geschädigte Korallen überstehen solche Bäder meist ohne weiteren Schaden.
Ob du jetzt noch abwartest und beobachtest ob es mehr wird ist natürlich Deine Entscheidung.
seit wann konntest Du denn solche Fraßstellen sehen ?
Um sie zu behandeln wird Dir nichts anderes über bleiben als sie raus zu nehmen und zu baden. Ich nutze nur noch FM Flat Control und bin sehr zufrieden damit. Kein eindunkeln der Korallen mehr und auch schon geschädigte Korallen überstehen solche Bäder meist ohne weiteren Schaden.
Ob du jetzt noch abwartest und beobachtest ob es mehr wird ist natürlich Deine Entscheidung.
Gruß
Dennis
Dennis