Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Re: Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Danke Gerhard, das Tier war im Verkaufsbecken sehr blau und wurde mir auch als „blau“ verkauft, unter meiner Beleuchtung ist es dunkelgrün... mal sehen wie es sich entwickelt.
Doch Dörte, ich mag Clownfische sehr gerne. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie das mit der Anemone funktionieren würde. Eine Arbeitskollegin meines Mannes hat erzählt, dass ihre Anemone immer quer durchs Becken gewandert ist und alles auf ihrem Weg vernesselt hat. Und am Samstag sah ich in einem Verkaufsbecken eine Anemone, die an der Aquarienrückwand direkt unter der Wasserlinie saß und ihre Clownfische schwammen mehr oder minder unter der Anemone, sonst hätten sie aus Versehen Luft geschnappt. Also ich hab Angst, dass die Anemone dann irgendwo sitzt, wo ich sie absolut nicht haben will. Ansonsten fände ich Clownfische natürlich super, in den Displaytanks im Handel bewundere ich sie immer...
Danke übrigens für den Tipp mit dem Pseudocheilinops ataenia, der sieht ja großartig aus!
Plastikröhren müsste ich noch einige haben, mal sehen ob ich daraus ein paar Verstecke generieren kann, denn so sieht es momentan echt traurig aus für Tiere, die auf Verstecke angewiesen sind... der eine Fridmani hat damals den Umzug sogar IN seiner Lebendgesteinhöhle hinter sich bringen müssen, weil er partout nicht rauszukriegen war.
Mandarinfische finde ich unfassbar toll, die ziehe ich auf jeden Fall in Betracht, wenn mein Becken gut gereift ist.
Doch Dörte, ich mag Clownfische sehr gerne. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie das mit der Anemone funktionieren würde. Eine Arbeitskollegin meines Mannes hat erzählt, dass ihre Anemone immer quer durchs Becken gewandert ist und alles auf ihrem Weg vernesselt hat. Und am Samstag sah ich in einem Verkaufsbecken eine Anemone, die an der Aquarienrückwand direkt unter der Wasserlinie saß und ihre Clownfische schwammen mehr oder minder unter der Anemone, sonst hätten sie aus Versehen Luft geschnappt. Also ich hab Angst, dass die Anemone dann irgendwo sitzt, wo ich sie absolut nicht haben will. Ansonsten fände ich Clownfische natürlich super, in den Displaytanks im Handel bewundere ich sie immer...
Danke übrigens für den Tipp mit dem Pseudocheilinops ataenia, der sieht ja großartig aus!
Plastikröhren müsste ich noch einige haben, mal sehen ob ich daraus ein paar Verstecke generieren kann, denn so sieht es momentan echt traurig aus für Tiere, die auf Verstecke angewiesen sind... der eine Fridmani hat damals den Umzug sogar IN seiner Lebendgesteinhöhle hinter sich bringen müssen, weil er partout nicht rauszukriegen war.
Mandarinfische finde ich unfassbar toll, die ziehe ich auf jeden Fall in Betracht, wenn mein Becken gut gereift ist.
Re: Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Ich habe ja am Freitag 2 Lysmata wurdemanni eingesetzt. Mir war klar, dass noch nicht allzuviel zu fressen im Becken sein wird und habe sie samstags versucht zu füttern. Kein Interesse. Also hab ich sie sonntags nicht versucht zu füttern.
Und heute komm ich von der Arbeit nach Hause, entdecke ich die größere der beiden Garnelen - dieses Biest - wie sie genüsslich die Tentakel meiner Black Torch verschnabuliert!
Hab dann schnell gefüttert und sie hat sich Gott sei Dank gleich für das Futter interessiert und von meiner Koralle abgelassen. Die zweite Garnele kam auch gleich an und hat ihr eigenes Pellet erhalten. Jetzt baumeln beide gemütlich kopfüber von der Riffkeramik und tun sich daran gütlich.
Und die Pumpe werde ich morgen versuchen zurückzugeben bzw. auszutauschen.
Und heute komm ich von der Arbeit nach Hause, entdecke ich die größere der beiden Garnelen - dieses Biest - wie sie genüsslich die Tentakel meiner Black Torch verschnabuliert!
Hab dann schnell gefüttert und sie hat sich Gott sei Dank gleich für das Futter interessiert und von meiner Koralle abgelassen. Die zweite Garnele kam auch gleich an und hat ihr eigenes Pellet erhalten. Jetzt baumeln beide gemütlich kopfüber von der Riffkeramik und tun sich daran gütlich.
Und die Pumpe werde ich morgen versuchen zurückzugeben bzw. auszutauschen.
Re: Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Hallo Julia,
Das sollten meine Kückenthali mal mit den kleinen Glasrosen machen, die ich bei mir im Becken entdeckt habe. Früher haben sie so was gleich erledigt.
LG Dörte
Artemis hat geschrieben:Und heute komm ich von der Arbeit nach Hause, entdecke ich die größere der beiden Garnelen - dieses Biest - wie sie genüsslich die Tentakel meiner Black Torch verschnabuliert!

Das sollten meine Kückenthali mal mit den kleinen Glasrosen machen, die ich bei mir im Becken entdeckt habe. Früher haben sie so was gleich erledigt.
Ja, probier das. Evtl. haben sie auch noch eine Idee woran es liegen könnte.Artemis hat geschrieben:Und die Pumpe werde ich morgen versuchen zurückzugeben bzw. auszutauschen.
LG Dörte
Re: Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Hihi, meine Kuekenthali im vorherigen Becken haben Glasrosen auch links liegen lassen, nachdem sie gemerkt haben, dass lebende Artemia und Mückenlarven ihnen besser munden.
Das Wasser riecht übrigens seit 3 Tagen leicht nach Meerwasser und nicht mehr nach Salzwasser mit Riffkeramik. Da kommt also was in Gang.
Meine erste Analyse von Tag 2 oder 3 ist eingetroffen. Sieht nicht so wirklich gut aus. Aber Phosphat ist tatsächlich nachweisbar, mein Tröpfchentest hat das nicht geschafft.
Aluminium und Mangan sind wahrscheinlich wegen der Riffkeramik so hoch, oder? Und Vanadium? Gibt es etwas, was ich jetzt akut tun sollte?
Eine Analyse vom Sonntag ist noch ausständig... ich wusste nicht, dass bei Fauna Marin die Salinität nicht überprüft wird.
Das Wasser riecht übrigens seit 3 Tagen leicht nach Meerwasser und nicht mehr nach Salzwasser mit Riffkeramik. Da kommt also was in Gang.
Meine erste Analyse von Tag 2 oder 3 ist eingetroffen. Sieht nicht so wirklich gut aus. Aber Phosphat ist tatsächlich nachweisbar, mein Tröpfchentest hat das nicht geschafft.
Aluminium und Mangan sind wahrscheinlich wegen der Riffkeramik so hoch, oder? Und Vanadium? Gibt es etwas, was ich jetzt akut tun sollte?
Eine Analyse vom Sonntag ist noch ausständig... ich wusste nicht, dass bei Fauna Marin die Salinität nicht überprüft wird.
- Dateianhänge
-
- FaunaMarinTag2.pdf
- (159.93 KiB) 236-mal heruntergeladen
Re: Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Du könntest ja mal den Hersteller der Keramik dazu befragen. Ansonsten würde ich dir wöchentliche WW von 20% empfehlen, evtl. dreimal und dann nochmal eine ICP abschicken, ob sich was tut. Die neue Wissensdatenbank von Fauna Marin gibt sehr gut Auskunft über die einzelnen Elemente und da es deinen Korallen bis jetzt gut geht würde ich mir erstmal nicht zu viele Gedanken machen.Artemis hat geschrieben:Aluminium und Mangan sind wahrscheinlich wegen der Riffkeramik so hoch, oder? Und Vanadium? Gibt es etwas, was ich jetzt akut tun sollte?
Aber evtl. können sich die Profis noch dazu äußern.
LG Dörte
Re: Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Danke Dörte, ich werde am Sonntag etwas Wasser wechseln. Dann sind auch die ersten zwei Wochen um und ich werde sowieso die nächste ICP wegschicken. Nach dem WW versteht sich.
Aber ja, wär nett wenn noch jemand eine Idee zu meiner letzten ICP hätte!
Seit 2 Tagen gibt es übrigens leichte Kieselalgenbeläge auf der Riffkeramik und dem Sand. Die Korallen finde ich sehen ziemlich zufrieden aus, am Sonntag werden da noch ein paar mehr fix verankert, damit zukünftige Bewohner nix mehr runterschmeißen können.
Phosphat konnte ich heute nach wie vor nicht nachweisen, Nitrat war erstmals 5.
Ich habe übrigens auch carbo clean bestellt, aber da gibt es momentan arge Lieferschwierigkeiten, auch meine Iod/Fluor Lösung konnte bisher nicht geliefert werden, aber ansonsten bin ich erstmal mit dem wichtigsten versorgt.
Und morgen kommt eventuell noch etwas mehr Leben ins Becken, aber mal sehen, was so zu kriegen ist und ob ich tatsächlich die Zeit finde.
Aber ja, wär nett wenn noch jemand eine Idee zu meiner letzten ICP hätte!

Seit 2 Tagen gibt es übrigens leichte Kieselalgenbeläge auf der Riffkeramik und dem Sand. Die Korallen finde ich sehen ziemlich zufrieden aus, am Sonntag werden da noch ein paar mehr fix verankert, damit zukünftige Bewohner nix mehr runterschmeißen können.
Phosphat konnte ich heute nach wie vor nicht nachweisen, Nitrat war erstmals 5.
Ich habe übrigens auch carbo clean bestellt, aber da gibt es momentan arge Lieferschwierigkeiten, auch meine Iod/Fluor Lösung konnte bisher nicht geliefert werden, aber ansonsten bin ich erstmal mit dem wichtigsten versorgt.
Und morgen kommt eventuell noch etwas mehr Leben ins Becken, aber mal sehen, was so zu kriegen ist und ob ich tatsächlich die Zeit finde.
Re: Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Die Kieselalgenbeläge werden stärker, die Turboschnecken scheinen daran interessiert zu sein.
Heute sind noch eingezogen:
- eine Nemateleotris magnifica
- zwei Gramma Loreto
Haben gleich Frostfutter angenommen.
Und einen Hanna Checker gekauft. Jetzt habe ich dann vier verschiedene Möglichkeiten die Salinität zu testen und werde wohl vier verschiedene Ergebnisse erhalten. Bin schon gespannt, werde das sonntags kalibrieren, habe morgen 24h Dienst...
Heute sind noch eingezogen:
- eine Nemateleotris magnifica
- zwei Gramma Loreto
Haben gleich Frostfutter angenommen.
Und einen Hanna Checker gekauft. Jetzt habe ich dann vier verschiedene Möglichkeiten die Salinität zu testen und werde wohl vier verschiedene Ergebnisse erhalten. Bin schon gespannt, werde das sonntags kalibrieren, habe morgen 24h Dienst...
Re: Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Der Hanna Checker ist ausprobiert. Ich glaube ihm, was er misst. Das scheint verlässlich zu sein.
Aktuelle Wasserwerte:
Temp. 25,5 °C
Salinität: 34,3 psu
KH: 7,6
Calcium 450
Phosphat n.n.
Nitrat 2
Eine ICP an Oceamo wird morgen weggeschickt. Heute sind auch 10 % Wasser gewechselt worden.
Ich hab mich morgens, als ich von der Arbeit heimgekommen bin, gewundert, dass drei Korallen (die Lobophyllia, eine Goniopora und die Bartkoralle) nicht ordentlich aufmachen. Dafür sahen die Euphyllias und vor allem auch die violette Goniopora, die bisher noch nie ganz offen war, prächtig aus. Das war neu. Hab meinen Mann gefragt, ob er am Samstag irgendwas selbstständig gemacht hat. Ja, er hätte etwas Salzwasser nachgefüllt und das aus einem Eimer genommen, der neben dem Aquarium gestanden hat. Das war nur leider schon 10 Tage alt und hat heute grässlich gerochen. Ich glaube, das versiffte Wasser ist schuld dran. Ein paar Korallen fanden das offenbar großartig, ein paar eben weniger. Hab ihm gesagt, er möge kein undefinierbar altes Wasser mehr reinkippen.
Es war Gott sei Dank nur wenig, ein Becher voll oder so.
Den Fischen geht es prächtig, sie scheinen sich auch ganz gut zu verstehen und sind wirklich kleine Juwelen. Die Garnelen hängen den ganzen Tag kopfüber wie kleine Rachegötter von der Riffkeramik, beobachten alles und warten auf Futter. Die Kieselalgen wachsen noch, aber die Scheiben sind noch halbwegs sauber. Insgesamt läuft also alles ganz okay.
Aktuelle Wasserwerte:
Temp. 25,5 °C
Salinität: 34,3 psu
KH: 7,6
Calcium 450
Phosphat n.n.
Nitrat 2
Eine ICP an Oceamo wird morgen weggeschickt. Heute sind auch 10 % Wasser gewechselt worden.
Ich hab mich morgens, als ich von der Arbeit heimgekommen bin, gewundert, dass drei Korallen (die Lobophyllia, eine Goniopora und die Bartkoralle) nicht ordentlich aufmachen. Dafür sahen die Euphyllias und vor allem auch die violette Goniopora, die bisher noch nie ganz offen war, prächtig aus. Das war neu. Hab meinen Mann gefragt, ob er am Samstag irgendwas selbstständig gemacht hat. Ja, er hätte etwas Salzwasser nachgefüllt und das aus einem Eimer genommen, der neben dem Aquarium gestanden hat. Das war nur leider schon 10 Tage alt und hat heute grässlich gerochen. Ich glaube, das versiffte Wasser ist schuld dran. Ein paar Korallen fanden das offenbar großartig, ein paar eben weniger. Hab ihm gesagt, er möge kein undefinierbar altes Wasser mehr reinkippen.

Den Fischen geht es prächtig, sie scheinen sich auch ganz gut zu verstehen und sind wirklich kleine Juwelen. Die Garnelen hängen den ganzen Tag kopfüber wie kleine Rachegötter von der Riffkeramik, beobachten alles und warten auf Futter. Die Kieselalgen wachsen noch, aber die Scheiben sind noch halbwegs sauber. Insgesamt läuft also alles ganz okay.
Re: Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Oh vergessen: Ich hab es geschafft jemanden zu finden, der mir Pseudocheilinops ataenia auftreiben kann. Allerdings ist es wohl nicht möglich das Geschlecht auszuwählen. Insofern wäre das ein Risiko. Weibchen werden zu Männchen, wenn nötig, aber nicht umgekehrt, oder? Soll ich einfach auf gut Glück zwei bestellen? Oder eher eine Gruppe, und einfach hoffen?
Re: Neues Becken RedSea Reefer XL 300/425
Heute sind noch eine
- eine Seriatopora
- eine Favia sp.
- und eine Caulastrea echinulata
eingezogen.
Und den Hanna Checker für Phosphat hätte ich gern, ich bin echt nicht farbenblind, aber mit dem Tröpfchentest komme ich nicht zurecht. Der Unterschied zwischen 0 und 0,02 ist im Kunstlicht einfach nicht zu erkennen...
- eine Seriatopora
- eine Favia sp.
- und eine Caulastrea echinulata
eingezogen.
Und den Hanna Checker für Phosphat hätte ich gern, ich bin echt nicht farbenblind, aber mit dem Tröpfchentest komme ich nicht zurecht. Der Unterschied zwischen 0 und 0,02 ist im Kunstlicht einfach nicht zu erkennen...