Schweizer Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
schmedii
Beiträge: 18
Registriert: Montag 21. September 2015, 23:35
Wohnort: Schweiz

Re: Schweizer Riff

Beitrag von schmedii »

Hallo Dennis

Ich bin mir noch nicht schlüssig wegen dem Filter.

Die Korallen werden momentan dunkler. (Acropora) und die Histrix wird langsam weiss...

Grüsse
Marc
Schreibfehler könnt Ihr behalten... :lol:
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Schweizer Riff

Beitrag von Dennis »

Hey MArc,

gerade nochmal den anderen Beitrag gelesen und da wurden sie heller ?

Stell mal bitte ein Foto vom Becken rein und von den betroffenen Acros.
Gruß

Dennis
schmedii
Beiträge: 18
Registriert: Montag 21. September 2015, 23:35
Wohnort: Schweiz

Re: Schweizer Riff

Beitrag von schmedii »

Hallo Dennis

Die Acro wird dunkel und die Histrix hell. Beide waren beim kauf schön Grün.
Im Anhang noch Bilder von den Korallen und dem Becken.

Freundliche Grüsse
Marc
Histrix.jpg
acro.jpg
acro.jpg (56.78 KiB) 9291 mal betrachtet
becken.jpg
Schreibfehler könnt Ihr behalten... :lol:
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Schweizer Riff

Beitrag von Dennis »

Hey

was hast Du von den Ratschlägen von Jörg schon umgesetzt ? Abschäumer,Filtersack etc ?

Kann es auf dem Foto schwer erkennen aber geht die Hystrix jetzt in Richtung gelb ?

Wie stehen denn die anderen Korallen im Becken ? Auf jedenfall ist noch immer viel Platz im Becken den Du mit Korallen besetzen solltest.

Und wenn ich ehrlich bin finde ich den Fischbesatz nicht ganz passend für das Becken aber das nur am Rande.
Gruß

Dennis
schmedii
Beiträge: 18
Registriert: Montag 21. September 2015, 23:35
Wohnort: Schweiz

Re: Schweizer Riff

Beitrag von schmedii »

Hey Dennis

Die Histrix ist fast Hautfarben mit wenig grün.

Die Ratschläge von Jörg habe ich bereits umgesetzt. Abschäumer ist neu eingestellt, Filtersack ersetzt, Koralle aus dem Becken.

Ich möchte den Fischbesatz reduzieren. Ich möchte den Fahnenbarsch, die Demoiselle, und den Kugelfisch an einen anderen Aquarianer weitergeben.
Dan hätte ich noch ein Zitronen Doc, 2 zwerg Kaiserfische, 1 Grundel und 3 Anemonenfische im Becken. Der relativ grosse Fischbesatz ist einer meiner Anfängerfehler.

Gruss
Marc
Schreibfehler könnt Ihr behalten... :lol:
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Schweizer Riff

Beitrag von Dennis »

Nabend,

also dann solltest Du eigentlich auch messtechnisch feststellen können das Phosphat sinkt. Ansonsten ist entweder Dein Adsorber erschöpft oder Deine Messung stimmt nicht.
Versuche doch die Hystrix zb mal tiefer zu stellen und beobachte wie sie sich farblich verändert. Die anderen Acros sehen ja alle gut aus soweit ich das auf den Fotos beurteilen kann.

Beim Fischbesatz würde ich eher den Flavescens raus genommen und die Fahnenbarsche als kleine Truppe aufgestockt. Kugelfisch ist immer so eine Sache auch was SPS angeht, irgendwann kann es halt passieren das diese immer wieder an den Polypen picken.
Und die 3 Anemonenfische gehen solange gut bis diese geschlechtsreif sind spätestens dann ist einer über. Diese solltest Du als Paar pflegen.
Gruß

Dennis
schmedii
Beiträge: 18
Registriert: Montag 21. September 2015, 23:35
Wohnort: Schweiz

Re: Schweizer Riff

Beitrag von schmedii »

hi

Von dem Doc kann ich mich nicht trennen. Er ist mein kleiner Liebling. Jedoch wird er sobald er grösser ist in ein grössere Becken umziehen. Ich zieh in jetzt nur gross. ;-) Die Anemonenfische hatte ich eigentlich mal als zwei Paare. Leider ist mir einer aus dem Becken gesprungen als ich auf der Arbeit war.

Ich habe jetzt gleich nochmal Po4 gemessen mit dem Hanna Checker, der sagte mir 0.09 bin also auf gutem Weg. Ich glaube das Kinko anio hat jetzt seine 100% Wirkung aktiviert. Es ist jetzt seit einer Woche im Becken.

Gruss
Marc
Schreibfehler könnt Ihr behalten... :lol:
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Schweizer Riff

Beitrag von Dennis »

Hallo Marc,

also irgendwas scheint mit Deiner Messung nicht zu stimmen. Innerhalb von zwei Tagen von 0,25mg auf 0,09mg dann würde normal das Gewebe Deiner Acros jetzt in Fetzen davon fliegen. Hast Du eigentlich schonmal eine Laboranlayse machen lassen ?
ich glaube das wäre mal eine gute Investition um zu sehen wo Du wirklich mit deinen Werten stehst.
Gruß

Dennis
schmedii
Beiträge: 18
Registriert: Montag 21. September 2015, 23:35
Wohnort: Schweiz

Re: Schweizer Riff

Beitrag von schmedii »

Hallo liebe Helfer

Ich melde mich mal wieder.
Leider habe ich die Wasserwerte immer noch nicht in den griff bekommen...
Habe heute mit der Referenzlösung von Gilbers nachgemessen.

Die Resultate:
Test Referenz KF Richtiges Ergebnis
Po4 0.08mg 0.61mg 1.63 0.13mg
No3 20mg 5mg 2.2 44mg
Ca 500mg 410mg 1.01 505mg
Mg 1365mg 1350mg 0.93 1300mg
Kh 5.76dKh 7.11dKh 0.98 5.64dKh

Ich arbeite jetzt seit einer Woche mit Microbe Lift Nite-Out2 und Special Blend.
Diakat B+ ist in einem Fliessbettfilter welcher oben mit Filterwatte "abgedichtet" ist.

Wasserwechsel habe ich jetzt 3x mit je 20% gemacht.

Wo macht Ihr die Wasseranalysen? Triton oder Gilbers? Wo bekomme ich einen Test von Gilbers? (CH)

Meine Korallen die ich noch im Becken habe stehen meiner Meinung nach gut.
(Blasenkoralle, 2x Gorgonie, 2x Euphylia, Caulustrea, Fungia, Lobophyllia, Briareum, Capnella, Acanthastrea)
Meine Duncanopsammia axifuga ist seit paar Tagen nicht mehr schön geöffnet. :(

Vielen Dank

Freundliche Grüsse
Marc
Schreibfehler könnt Ihr behalten... :lol:
Kubus
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:33
Wohnort: 86989 Steingaden

Re: Schweizer Riff

Beitrag von Kubus »

Servus Marc.

Also mit deinen Resultaten kann ich so nichts anfangen irgendwie sehr unübersichtlich.
Ausserdem sollte der KF nicht so hoch sein da stimmt was nicht ein Korrekturfaktor von 0,6 oder 2,2 passt nicht.
Lass mal einen Test von Gilbers machen dann weißt du was du messen solltest, das vereinfacht dann vll. auch das Erkennen des Ergebnis.
Hier http://www.reefanalytics.com/dokumente/ ... proben.pdf findest du die Anleitung zur Probeentnahme.
Dann hier http://www.reefanalytics.com/Laborunter ... :::69.html den gewünschten Test aussuchen und bezahlen das wars.
Bei Problemen hilft dir Peter bestimmt gerne weiter.

Bei Triton und bald auch Gilbers bekommst du einen ausführlichern Test (ICP-OES) in dem die Spurenelemente und Schwermetall aufgeführt sind.
Lass ich auch alle viertel Jahr oder so machen um z.B einen Jod-Mangel festzustellen was aktuell bei mir noch falsch lief.
Den Triton Test kaufst du vorher und schickst in dann ein.

Gruß Thomas
P.S Warum schüttest du Bakterien von Microbe Lift in dein Becken.
Also wenn du Sangokai verwendest brauchst du das sicher nicht.
Antworten