Hecke71 hat geschrieben:Leider keine Dauer-PH Messung, sondern nur Salifert Test. Macht Dauermessung Sinn ? Wenn ja, gibt es da ein empfehlenswertes Gerät ?tropicreef hat geschrieben:Wie misst Du den pH Wert. Hast Du einen Computer zur Dauermessung?Hecke71 hat geschrieben:Wenn es was bringt, messe ich heute, morgen und Sonntag alle paar Stunden den PH - Würde das zur Beurteilung helfen ?
In deiner jetzigen Situation würde ich eher die blaue Kurve programmieren. D.h die max Intensität wird nur für einen kurzen Zeitraum errreicht. Dafür würde ich einwenig länger beleuchten.
Wegen Beleuchtung: OK werde die blaue Kurve einprogrammieren.
Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
- tropicreef
- Beiträge: 1166
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Dann bitte vergesse das bisher gehörte/gelesene. Mache es so wie die Natur es vorgibt. Wenn Du vielleicht schon mal beim Tauchen warst, dann geht die Sonne schnell auf und auch wieder unter. Eine gaussche Verteilung ist da schon die richtige Richtung. Und am besten symmetrisch. Wichtig ist, dass du den Strahlungsstress minimierst...und beobachten wie das Becken die nächsten Tage darauf reagiert.Hecke71 hat geschrieben:Wegen den Einstellungen der ATI Lampen: Meinst du ich soll mit den Punkten eher so eine Gauss Kurve bauen ? Dachte ich hätte gehört / gelesen man soll zügig zu den Werten kommen und nicht Kurven einbauen, weil sich dann die Korallen im Tagesverlauf immer wieder anpassen müssen.
Hast Du Aktivkohle im Einsatz?
Gruss Dieter
Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Ja Aktivkohle (von TUNZE) im Einsatz. Becken beobachten, aber auch den Sand täglich absaugen. Wenn der neue Sand kommt, den alten raus und nur noch die Hälfte rein ?tropicreef hat geschrieben:Dann bitte vergesse das bisher gehörte/gelesene. Mache es so wie die Natur es vorgibt. Wenn Du vielleicht schon mal beim Tauchen warst, dann geht die Sonne schnell auf und auch wieder unter. Eine gaussche Verteilung ist da schon die richtige Richtung. Und am besten symmetrisch. Wichtig ist, dass du den Strahlungsstress minimierst...und beobachten wie das Becken die nächsten Tage darauf reagiert.Hecke71 hat geschrieben:Wegen den Einstellungen der ATI Lampen: Meinst du ich soll mit den Punkten eher so eine Gauss Kurve bauen ? Dachte ich hätte gehört / gelesen man soll zügig zu den Werten kommen und nicht Kurven einbauen, weil sich dann die Korallen im Tagesverlauf immer wieder anpassen müssen.
Hast Du Aktivkohle im Einsatz?
DANKE Dir für die vielen Tipps.
- tropicreef
- Beiträge: 1166
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Welchen Sand das du bestellt? Welche Körnung hat dieser? Den jetzigen finde ich zu grob; da wandert letzendlich zuviel Mulm in die Zwischenräume.Hecke71 hat geschrieben:Wenn der neue Sand kommt, den alten raus und nur noch die Hälfte rein ?
Gruss Dieter
Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Ich habe die mittlere Körnung (1 bis 2 mm) genommen. Ich denke das sieht durch die Aufnahmen und im Zoom auch riesig aus.
Es gibt drei verschiedene Varianten:
ATI Fiji White Sand, 9,07 kg, 0,3-1,2mm Körnung
ATI Fiji White Sand, 9,07 kg, 1-2mm Körnung
ATI Fiji White Sand ,9,07 kg, 2-3 mm Körnung
Zu fein soll ja auch schlecht sein weil sich dann der Sand sehr verdichtet. Ich hoffe jetzt nicht den falschen Sand gekauft zu haben. Wird wohl am Dienstag geliefert.
Es gibt drei verschiedene Varianten:
ATI Fiji White Sand, 9,07 kg, 0,3-1,2mm Körnung
ATI Fiji White Sand, 9,07 kg, 1-2mm Körnung
ATI Fiji White Sand ,9,07 kg, 2-3 mm Körnung
Zu fein soll ja auch schlecht sein weil sich dann der Sand sehr verdichtet. Ich hoffe jetzt nicht den falschen Sand gekauft zu haben. Wird wohl am Dienstag geliefert.
Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Sauge doch den Sand erst einmal ab und warte wie es sich entwickelt. Du kannst für einen stabilen PH Wert auch Atemkalk einsetzen.
Das Becken ist noch im Wandel und du solltest langsam Veränderungen vornehmen und anschließend beobachten was diese bewirken. Nicht zu viele gleichzeitig durchführen.
Das Becken ist noch im Wandel und du solltest langsam Veränderungen vornehmen und anschließend beobachten was diese bewirken. Nicht zu viele gleichzeitig durchführen.
Gruß
Enrico
Enrico
Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Ich würde auch von irgendwelchen Präparaten, die ins Wasser gekippt werden, absehen.
Gruß
Enrico
Enrico
Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Neue Messwerte:
KH: 51,4 ml
Ca1/Ca2: 80 ml
Im Sand 0,44 mg/l Phosphat nachgewiesen.
Kein Nitrat im Wasser vorhanden: Früher hätte ich nun etwas Nitrat (Mrutzek Nitrat+) hinzugegeben um auf 5mg/l zu kommen.
Wenn ich das SagoKai Prinzip richtig verstehe, macht man das nicht - richtig ?
Zudem weiß ich auch nicht, ob sich die Dinos darüber freuen würden....
SangoKai Balance Zugabe: KH: 51,4 ml
Ca1/Ca2: 80 ml
Im Sand 0,44 mg/l Phosphat nachgewiesen.
Kein Nitrat im Wasser vorhanden: Früher hätte ich nun etwas Nitrat (Mrutzek Nitrat+) hinzugegeben um auf 5mg/l zu kommen.
Wenn ich das SagoKai Prinzip richtig verstehe, macht man das nicht - richtig ?
Zudem weiß ich auch nicht, ob sich die Dinos darüber freuen würden....
- tropicreef
- Beiträge: 1166
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Wie sehen denn die Korallen aus. Kannst Du da bitte Einzelaufnahmen machen.
Wenn der Sand soviel PO4 beherbergt, dann würde ich schauen das der zügig raus kommt.
Wenn Du noch das Mrutzek Nitrat+ vorrätig hast, kannst Du es schon dosieren. Du solltest aber in Zukunft in solchen Konstellationen das sangokai nutri complete dosieren. Das liefert Stickstoff in verschiedenen organischen und anorganischen Formen; nicht nur Nitrat!!
Wenn der Sand soviel PO4 beherbergt, dann würde ich schauen das der zügig raus kommt.
Wenn Du noch das Mrutzek Nitrat+ vorrätig hast, kannst Du es schon dosieren. Du solltest aber in Zukunft in solchen Konstellationen das sangokai nutri complete dosieren. Das liefert Stickstoff in verschiedenen organischen und anorganischen Formen; nicht nur Nitrat!!
Gruss Dieter
Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Alles klartropicreef hat geschrieben:Wie sehen denn die Korallen aus. Kannst Du da bitte Einzelaufnahmen machen.
Wenn der Sand soviel PO4 beherbergt, dann würde ich schauen das der zügig raus kommt.
Wenn Du noch das Mrutzek Nitrat+ vorrätig hast, kannst Du es schon dosieren. Du solltest aber in Zukunft in solchen Konstellationen das sangokai nutri complete dosieren. Das liefert Stickstoff in verschiedenen organischen und anorganischen Formen; nicht nur Nitrat!!
Die Bilder zu den Korallen kommen morgen.
Das Licht ist schon aus.