Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Micha_Nds
Beiträge: 499
Registriert: Mittwoch 15. August 2018, 20:10

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Micha_Nds »

Nimm den Adsorber raus. Bis 0,1 was soll da passieren. Weniger ist mehr.
Tschö DerMicha
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

Hallo Micha,
wie ich schon schrieb: Im Bodengrund habe ich 0,34 mg/l Phosphat. :shock: Im Wasser 0,06 mg/l Phosphat. Ich muss also die Phosphat-Depots im Boden los werden.

Ich werde nun nochmals mit dem Microskop auf Cyano untersuchen. Die vorherigen Proben waren eindeutig Cyano, aber dort waren die Beläge auf dem Sand eher wie ein zäher rotbrauner Teppich . Nun sieht es eher aus wie eine braunes Pulver... :?:

Viele Grüße Daniel
Benutzeravatar
enrico
Beiträge: 416
Registriert: Montag 14. September 2015, 19:19
Wohnort: 28307 Bremen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von enrico »

Ich überlege daher einen Sandtausch, wenn ich es sonst nicht gelöst bekomme
Da hast einen hohen Bodengrund. Ich würde alles entfernen und nur eine dünne Schicht wieder einbringen.
Dann Absorber wieder raus. Wahrscheinlich wird dein PO4 Wert bei der Aktion etwas steigen, aber das würde ich beobachten.

Die Beläge sehen nicht nach Cyanos aus, eher Dinos. Was sagt das Mikroskop dazu?
Gruß
Enrico
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

Hallo Enrico,
das Microskop findet sehr vereinzelt Kieselalgen und etwas mehr Dinoflagellaten. Zumindest ordne ich die gemachten Aufnahmen den Dinoflagellaten zu. Was meinst Du ?

Kieselalge:
Kieselalge.jpg
Dinoflagellaten:
Dinoflagellaten2.jpg
Dinoflagellaten1.jpg
Die Bilder wurden in 400 facher Vergrößerung aufgenommen.

Die Belege auf dem Sand sind nun eben nicht mehr rotbraun und zäh wie ein Teppich ( = Cyano) , sondern gelblich braun, pulvrig und lösen sich, wenn man etwas wedelt gleich auf. Die Scheiben sind seit einigen Tagen braun.
Zuerst habe ich mich gefreut, weil ich davon ausging, dass das seit 5 Tagen verwendete SangoKai Basic der Beckenkultur gut tut.

Als Behandlung findet man auf der Seite:
https://www.korallenriff.de/artikel/24_ ... erien.html
folgende Hinweise:
1. Zugabe von Dino X bzw. phycoEx
2. Verzichten auf Spurenelementzugaben (Jod und Aminosäuren) . Vor 2 Wochen hatte ich Jod nachdossiert und derzeit bin ich in der Umstellungsphase zu SangoKai Basic und das enthält ja auch Aminosäuren.

Nun hatte ich erst nachweislich Cyanobefall, der nun aber weg ist.
Ich habe mir neuen Sand bestellt, da ich wegen den Phosphatdepots ( 0,34 mg/l im Sand) für einen Austausch vorbereitet sein wollte. Im Wasser habe ich 0,06 mg/l, derzeit aber auch Aktivkohle und Diakat B im Einsatz.

Was raten mir nun die "alten" Hasen hier im Forum... :( :( :(

Ich sauge täglich den Sand ab und es kommt sehr schnell wieder zurück.
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

Das auf den Bilder sind keine Cyanos. Wie bereitest Du dein Nachfüllwasser oder das Wasser für den WW auf? Wie ist dein pH Wert Verlauf über den Tag?
Gruss Dieter
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

tropicreef hat geschrieben:Das auf den Bilder sind keine Cyanos. Wie bereitest Du dein Nachfüllwasser oder das Wasser für den WW auf? Wie ist dein pH Wert Verlauf über den Tag?
Stimmt Dieter: Es sind wie ich schrieb vermutlich Dinoflagellaten und wenige Kieselalgen.
Wasser wird über Osmoseanlage mit nachgeschaltetem großen Mischbettharzfilter vorbereitet. Wasser hat Leitwert 0,0 und auch kein Silikat. Ich messe und prüfe das seit Monaten ganz pingelig.
Cyanos habe ich keine finden mehr können, dafür nur aber Dinoflagellaten. Ich bin nun echt langsam am verzweifeln ...
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

Schaue Dir mal das Video an.

Die anderen Videos in dem Youtube Kanal kann ich Dir auch empfehlen.
Gruss Dieter
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

Hecke71 hat geschrieben:Zuerst habe ich mich gefreut, weil ich davon ausging, dass das seit 5 Tagen verwendete SangoKai Basic der Beckenkultur gut tut.
Da musst Du schon länger abwarten bis sich eine stabile Aquarienbiologie eingestellt hat. In den ersten 6 Wochen passiert aber schon einiges.

Reduziere am besten Mal den Royalblau/UV Anteil in der Beleuchtung noch weiter.

Nocheinmal. Wie ist dein pH-Wert Verlauf am Tag?
Gruss Dieter
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

tropicreef hat geschrieben:
Hecke71 hat geschrieben:Zuerst habe ich mich gefreut, weil ich davon ausging, dass das seit 5 Tagen verwendete SangoKai Basic der Beckenkultur gut tut.
Da musst Du schon länger abwarten bis sich eine stabile Aquarienbiologie eingestellt hat. In den ersten 6 Wochen passiert aber schon einiges.
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin sehr geduldig und sicherlich kein Problem für mich zu warten. Aber ich hätte bis dahin schon noch gerne einige lebende Korallen :shock:
IMG_3253.jpg
Mein Eindruck ist auch, dass jedes Eingreifen ins Becken derzeit die Lage verschlechtert. Nur einfach abwarten, wird wohl eher zum Verlust des Beckens führen....

Ich sehe das doch richtig, dass Phosphatwerte im Sand wie 0,34 mg/l durchaus ein Problem darstellen ?
Das Thema ist komplex und ich finde es klasse und bin dankbar Tipps zu bekommen. Sicherlich habe ich gerade durch die derzeitigen Probleme mehr gelernt, wie wenn alles weiter glatt gelaufen wäre. Aber langsam geht mir der Zustand des Beckens an die Nieren.
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

Die Koralle auf dem Bild ist zu weit geschädigt. Ich würde sagen, das die hat das zeitliche gesegnet hat. Wie stehen die anderen Korallen.

Die PO4 Werte im Sand sind natürlich zu hoch. Wie oben schon geschrieben, die Sanddicke durch absaugen reduzieren.

Wie ist dein pH Wert Verlauf. Ich frage so penetrat danach, um zu erfahren, wie dein CO2 Haushalt im Becken über den Tag sich verändert?
Gruss Dieter
Antworten