Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

Hecke71 hat geschrieben: Warum ist das "normale" Red Sea Salt für mich vorteilhafter als die "Pro" Variante ?
Weil die Pro Variante zuviel KH und von den Mengenelemente zu hohe Konzentrationen enthält. Das normale Red Sea Salt ist dem NSW (Natural Sea Water) viel näher dran. Mit der Pro Variante bekommst man bei WW nur Schwankungen rein.
Gruss Dieter
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

Hecke71 hat geschrieben:Einzig der weiße Sand (1-2mm Körnung) hat noch einen leichten Belag. Ich bin mir nicht sicher, ob das noch totes Cyano ist, oder ob der Spuk noch nicht vorbei ist. Ich hatte ja am 26.08.2020, dass aqua medic antired eingesetzt, nachdem ich fast 3 Monate mit jeder anderen Maßnahme gescheitert bin.
Was hast Du an Bodenschnecken, wie Nassarius o.a., im Becken? Wie alt ist der Sand? Bitte in Zukunft solche Mittelchen wie antired nicht mehr verwenden.
Gruss Dieter
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

Hecke71 hat geschrieben:ich wollte nochmals auf meinen ICP Test zurückkommen. Dort gibt es neben dem JOD Mangel das Phänomen, das kein Phosphat gefunden wurde. Obwohl ich permanent mit dem Hanna HI774 Checker Phosphat im Bereich 0,06 und mehr nachgewiesen hatte.
1. Beim Labor nachfragen, ob das wirklich so ist.
2. Wie führst Du den Test mit dem Checker durch. Mit einer Küvette?
Gruss Dieter
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

tropicreef hat geschrieben:
Hecke71 hat geschrieben: Warum ist das "normale" Red Sea Salt für mich vorteilhafter als die "Pro" Variante ?
Weil die Pro Variante zuviel KH und von den Mengenelemente zu hohe Konzentrationen enthält. Das normale Red Sea Salt ist dem NSW (Natural Sea Water) viel näher dran. Mit der Pro Variante bekommst man bei WW nur Schwankungen rein.
OK, danke. Ich hatte anfangs auch das normale Red Sea Salt und mir wurde von einem anderen Aquarianer vor ca. 1 Jahr dann das PRO empfohlen.
Ich werde also ab nun das normale nachkaufen. ;-) Es ist schon unglaublich, was man so alles lernt, wenn das Becken nicht wie anfangs einfach funktioniert. Danke Dir.
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

tropicreef hat geschrieben:
Hecke71 hat geschrieben:ich wollte nochmals auf meinen ICP Test zurückkommen. Dort gibt es neben dem JOD Mangel das Phänomen, das kein Phosphat gefunden wurde. Obwohl ich permanent mit dem Hanna HI774 Checker Phosphat im Bereich 0,06 und mehr nachgewiesen hatte.
1. Beim Labor nachfragen, ob das wirklich so ist.
2. Wie führst Du den Test mit dem Checker durch. Mit einer Küvette?
Ich habe mir nochmals einen ICP Test besorgt. Vielleicht macht es Sinn einfach nochmals einen Test durchführen zu lassen.
Zu dem Hanna Checker: Das sind ja runde Testfläschchen, keine Küvetten. Allerdings habe ich auch hier inzwischen reproduzierbare Werte.
Ich hab mich viele Jahre in Laboren und chemischen Anlagen rumgetrieben und habe auch zu Hause noch ein kleines Labor. Trotzdem hatte ich mit dem Checker so meine Probleme bei der Reproduktion der Ergebnisse. Geholfen hat das Filtern über Rundfilter. Erst dann sind die Schwebstoffe raus, die mehr oder weniger Zufallsergebnisse erzeugen. Ohne Filter kamen solche Ergebnisse zusammen: Test 1: 0,11, Test 2: 0,01.
Mit dem Filtern des Wassers über einen Rundfilter: Test 1: 0,06, Test 2: 0,07. Diesen Ergebnissen kann ich nun doch eher Vertrauen. Das war übrigens das gleiche Wasser wie beim (Test 0,11, 0,01).
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

Hecke71 hat geschrieben:Ich hatte anfangs auch das normale Red Sea Salt und mir wurde von einem anderen Aquarianer vor ca. 1 Jahr dann das PRO empfohlen.
Bei 35psu sind die Werte überhöht, vornehmlich die KH mit 12. Wenn Du dann WW machst, hast Du ständig Schwankungen in den Elementkonzentrationen. Ein gutes Salz ist auch das TropicMarin Pro Reef.
Hecke71 hat geschrieben:Zu dem Hanna Checker: Das sind ja runde Testfläschchen, keine Küvetten. Allerdings habe ich auch hier inzwischen reproduzierbare Werte.
Ich meinte die Testdurchführung. Man darf nur ein Küvette verwenden. Die Küvette mit Meerwasser füllen. Danach einmal drücken (C1). Danach dieselbe Küvette mit dem Reagenzpulver füllen und zweiten Durchlauf mit längerem Drücken der Taste starten (C2).
Dateianhänge
RSCPSalt.JPG
RSCPSalt.JPG (27.5 KiB) 5604 mal betrachtet
Gruss Dieter
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

tropicreef hat geschrieben:
Hecke71 hat geschrieben:Ich hatte anfangs auch das normale Red Sea Salt und mir wurde von einem anderen Aquarianer vor ca. 1 Jahr dann das PRO empfohlen.
Bei 35psu sind die Werte überhöht, vornehmlich die KH mit 12. Wenn Du dann WW machst, hast Du ständig Schwankungen in den Elementkonzentrationen. Ein gutes Salz ist auch das TropicMarin Pro Reef.
Hecke71 hat geschrieben:Zu dem Hanna Checker: Das sind ja runde Testfläschchen, keine Küvetten. Allerdings habe ich auch hier inzwischen reproduzierbare Werte.
Ich meinte die Testdurchführung. Man darf nur ein Küvette verwenden. Die Küvette mit Meerwasser füllen. Danach einmal drücken (C1). Danach dieselbe Küvette mit dem Reagenzpulver füllen und zweiten Durchlauf mit längerem Drücken der Taste starten (C2).
Du persönlich würdest also eher zum TropicMarin Pro Reef greifen ? Da ich bei diesem Thema noch zu wenig Erfahrung habe, würde ich beim nächsten WW zu TropicMarin Pro Reef greifen und somit langsam das "alte" Salz ausschleichen lassen.

Zum Hanna Checker: Klar, ich nehme genau das gleiche Röhrchen. Ich habe auch lange Zeit immer nur eine Messung gemacht. Erst als es mir seltsam vorkam, habe ich immer den Test mit dem Wasser 2x durchgeführt. Erst wenn diese Werte dann annähernd ähnlich sind, kann ich dem Ergebnis inzwischen glauben. Daher auch die Filterung über einen Rundfilter, vor der Verwendung. Ansonsten kann man (meine Erfahrung inzwischen leider) auch das Ergebnis einfach auswürfeln...

Danke für Deine vielen guten Tipps bisher. Ich habe in der letzten Zeit doch einige AHA Erlebnisse gehabt.
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

tropicreef hat geschrieben:
Hecke71 hat geschrieben:Einzig der weiße Sand (1-2mm Körnung) hat noch einen leichten Belag. Ich bin mir nicht sicher, ob das noch totes Cyano ist, oder ob der Spuk noch nicht vorbei ist. Ich hatte ja am 26.08.2020, dass aqua medic antired eingesetzt, nachdem ich fast 3 Monate mit jeder anderen Maßnahme gescheitert bin.
Was hast Du an Bodenschnecken, wie Nassarius o.a., im Becken? Wie alt ist der Sand? Bitte in Zukunft solche Mittelchen wie antired nicht mehr verwenden.
Ich habe 6 Babylonia Schnecken im Becken. Die sind bis auf die Fütterungszeit ausschließlich im Bodengrund und ernähren beim durchwühlen des Bodengrundes von Aas, Futterrückständen und Borstenwürmern. Weiterhin ein Irregulärer Herzseeigel (Maretia planulata)

Neu hinzu kommt ab morgen: ein großer Sanddollar (Clypeaster humilis) und ein Paar - Maiden Schläfergrundeln (Valenciennea puellaris).
Ich hatte vor einigen Monaten noch 6 grabende Seesterne. Diese haben viel Nachwuchs gezeugt. Die großen 6 grabenden Seesterne sind alle gestorben, bzw. haben sich wohl aufgelöst. Die Baby-Seesterne sind leider noch sehr klein, aber zahlreich im Sand.

Ich habe heute nochmals die Wasserwerte ermittelt, auch weil ich ja seit der Umstellung auf SangoKai noch nicht den Kalkhaushalt ( Balance Produkte) dossiere, da die Werte noch etwas höher waren. Nun kann ich wohl beginnen mit dem Balance, bzw. mit der 7 tägigen Ermittlung des Verbrauchs. Seltsamerweise hat sich zumindest MG trotz 0 Dossierung noch nicht reduziert.
IMG_3380.jpg
Die Phosphatwerte im Wasser sind mit 0,06 trotz dem Aufschalten eines Medienreaktors vor 3 Tagen (05.09.20) mit Diakat B und einer Dossierung von 150 ml / 100l noch nicht gefallen. Da mich das dann doch gewundert hat, habe ich den Sand untersucht. Gestern habe ich nämlich die Cynaos abgesaugt und dabei gut den Sand durchsaugt/aufgewühlt. Somit war es vielleicht logisch, dass Phosphat in das Wasser abgegeben wurde.
Ich habe heute zum Test ein Becherglas Sand/Wasser gefiltert und dann mit Hanna untersucht. Der Wert 0,36 mg/l zeigt eindeutig für mich, dass ich wohl Phosphatdepots im Sand habe.
IMG_3379.jpg
IMG_3378.jpg
Nun ist die Frage, was man tun kann: Werden die Maidenschäfergrundeln und der Sanddollar helfen ?
Eine Strömungspumpe am Sand würde wohl auch nur den Sand wegblasen. Würde eine Wave-Box helfen ?
Derzeit filtere ich über Diakat B mit nachgelagerter Aktivkohle.
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

tropicreef hat geschrieben:
Hecke71 hat geschrieben:Einzig der weiße Sand (1-2mm Körnung) hat noch einen leichten Belag. Ich bin mir nicht sicher, ob das noch totes Cyano ist, oder ob der Spuk noch nicht vorbei ist. Ich hatte ja am 26.08.2020, dass aqua medic antired eingesetzt, nachdem ich fast 3 Monate mit jeder anderen Maßnahme gescheitert bin.
Was hast Du an Bodenschnecken, wie Nassarius o.a., im Becken? Wie alt ist der Sand? Bitte in Zukunft solche Mittelchen wie antired nicht mehr verwenden.
Der Sand ist nun 14 Monate alt, wie das Becken. Es sind 3 Sack a 9 KG im Becken. Ich hatte ganz am Anfang auf Empfehlung nur 1,5 Sack verwendet. Da gab es dann aber auch immer kahle Stellen und ich wollte schon auch für die Grundeln und anderen Tiere im Becken auch die Möglichkeit, dass diese sich wohlfühlen. Inzwischen vermute ich, dass dieses mehr an Sand auch zu Problemen geführt hat....

Wegen dem "Mittelchen" gegen Cynao: Ich habe ewig lange versucht, genau so etwas nicht einzusetzen. Als dann aber die ganzen Steinkorallen gestorben sind, wollte ich nicht weiter zusehen.
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

Hallo zusammen, derzeit habe ich wieder ein ungebremste Vermehrung der Cyano Bakterien im Becken. Unter dem rotreduzierten Licht sehen die Belege im Sand eher gelblich aus. Mir ist schon klar, dass Mittelchen wie aqua medic antired nur eine Symptombehandlung darstellen und nicht die Ursache - zu hohe Phosphatwerte im Sand - beseitigen. Aber die Frage ist, bei einem Verzicht auf solche Mittelchen, welche Möglichkeiten noch bleiben. Ich werde heute wieder den Sand absaugen. Der Phosphatabsorber Diakat B läuft auch mit, im Wasser sind die Werte mit 0,06 noch am Rande von Gut und Böse, aber im Sand sieht es schlecht aus. Ich überlege daher einen Sandtausch, wenn ich es sonst nicht gelöst bekomme.
IMG_3393 (002).jpg
SangoKai Basic dosiere ich nun seit 4 Tagen. Ich bemerke, dass ich auf den Glasscheiben wieder einen Beleg bekomme. Die Beckenbiologie "lebt" also wieder. Eine ganz Zeit lang, gab es keinerlei Beläge mehr.
Ich hoffe auf ein paar Tipps, oder Erfahrungswerte und sage Danke.
Viele Grüße Daniel
Antworten