Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

Hecke71 hat geschrieben:Laut ICP fehlen doch einige Spurenelemente im Marco- und Microbereich.
Wie ist aktuell deine KH?
Wie ist deine Salinität?
ICP sieht nicht schlecht aus. Jod erhöhen auf 0,6ug/l.
Magnesium ist leicht erhöht; da musst du jetzt nichts machen.
Wie sind aktuell deine Nährstoffwerte? Nitrat/Nitrit/Phosphat?

In Zukunft nicht das Red Sea SALT Pro verwenden; das normale Red Sea SALT nehmen.
Gruss Dieter
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

tropicreef hat geschrieben:Jod erhöhen auf 0,6ug/l.
... Schreibfehler. :roll: ich meinte 60µg/l (=0,06mg/l).
Gruss Dieter
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

Ich muss mich entschuldigen Dieter, ich habe irgendwie nicht gerafft, dass ab einer bestimmten Anzahl von Posts eine Seite2 kommt. :roll: Sorry, daher melde ich mich erst jetzt.
tropicreef hat geschrieben:
tropicreef hat geschrieben:Jod erhöhen auf 0,6ug/l.
... Schreibfehler. :roll: ich meinte 60µg/l (=0,06mg/l).
Ich habe am 18.08.20 1ml ATI Supplemtens Jodine (1 ml erhöht 100 Litern um 100 µg/l) hinzugefügt. Das entspricht einer Erhöhung um 15 µg/l auf mein Beckenvolumen. Die Frage ist ob ich nochmals etwas zusetzen sollte. Ein neuer ICP Test ist bestellt, da man es ja so nicht gescheit messen kann. Jod soll sich ja auch verbrauchen. Gibst Du eine kleine Menge turnusmäßig hinzu ?

Mangan ist auch zu nieder, hier hätte ich auch eine ATI Supplemtens Mangan verfügbar. Scheinbar hatte die Vorbesitzerin des Becken mit genau diesen beiden Nährstoffen schon zu kämpfen, denn die Produkte sind noch von Ihr übrig. :)
tropicreef hat geschrieben:
Hecke71 hat geschrieben:Laut ICP fehlen doch einige Spurenelemente im Marco- und Microbereich.
Wie ist aktuell deine KH?
Wie ist deine Salinität?
ICP sieht nicht schlecht aus. Jod erhöhen auf 0,6ug/l.
Magnesium ist leicht erhöht; da musst du jetzt nichts machen.
Wie sind aktuell deine Nährstoffwerte? Nitrat/Nitrit/Phosphat?
20200830_Messerte_DanielBusch.jpg
Die Dossierung von Magnesium und KH habe ich am 30.08 reduziert, da es ja noch weiter stieg.
Aber es handelt sich bis heute noch um eine Dossierung via ATI Essentials. Morgen, spätestens übermorgen sollte ich endlich die Lieferung mit Sangokai bekommen. Ich werde dann am Vortag einfach das ATI Essentials abstecken und dann am Tag darauf mit dem Dossierplan von Sangokai beginnen.
In Zukunft nicht das Red Sea SALT Pro verwenden; das normale Red Sea SALT nehmen.
Warum ist das "normale" Red Sea Salt für mich vorteilhafter als die "Pro" Variante ?

Anbei noch der Verlauf der Messwerte über die letzten 14 Monate:
20200830_Messerte_DichteVerlauf_DanielBusch.jpg
20200830_Messerte_AlkanitätVerlauf_DanielBusch..jpg
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

Weitere Verlaufsmesswerte über die letzten 14 Monate:
20200830_Messerte_CalciumVerlauf_DanielBusch..jpg
20200830_Messerte_MagnesiumVerlauf_DanielBusch..jpg
20200830_Messerte_PhosphatVerlauf_DanielBusch..jpg
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

Anbei weitere Verlaufsmesswerte über die letzten 14 Monate:
20200830_Messerte_NitratVerlauf_DanielBusch..jpg
20200830_Messerte_SilikatVerlauf_DanielBusch..jpg
20200830_Messerte_TemperaturVerlauf_DanielBusch..jpg
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

Anbei noch ein letzter Verlaufsmesswerte über die letzten 14 Monate:
Gerade beim Redoxpotential kann man gut erkennen, das es nach leicht erhöhten Werten zu einem rapiden Absturz gekommen ist. Wenn ich das richtig interpretiere, dann bedeutet das doch, dass irgend etwas im Becken passiert sein muss, das die Werte in den Keller geschickt hat. Irgend etwas abgestorben, oder vergammelt ist. Ich hatte damals intensiv gesucht, aber nichts gefunden. in das Riff rein kann ich aber nicht sehen. Da ich auch sehr hungrige Schlangen-Seesterne habe, gehe ich davon aus, dass die verschwundene kleine Bagger-Grundel sicherlich verwertet wurde.
Dateianhänge
20200830_Messerte_RedoxPotentialVerlauf_DanielBusch..jpg
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

Noch ein paar ganz aktuelle Bilder des AQ Stand 02.09.2020
Man sieht, dass der Cynao-Befall zurückgegangen ist und die Korallen Dank der Beleuchtungskorrektur von Dieter nun wieder besser da stehen.

Vorderseite:
20200902_AQ-Vorderseite.jpg
Rückseite:
20200902_AQ-Rückseite.jpg
Seitenansicht:
20200902_AQ-Seitenansicht.jpg
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

Einzig der weiße Sand (1-2mm Körnung) hat noch einen leichten Belag. Ich bin mir nicht sicher, ob das noch totes Cyano ist, oder ob der Spuk noch nicht vorbei ist. Ich hatte ja am 26.08.2020, dass aqua medic antired eingesetzt, nachdem ich fast 3 Monate mit jeder anderen Maßnahme gescheitert bin.
Im Nachhinein denke ich aber auch, dass es u.a. ein Thema mit den falschen Lichteinstellungen gab. :roll:

Ich habe schon mehrfach den Kies nun abgesaugt. Hoffe dass ich nicht nochmals das aqua medic antired einsetzen muss.
20200902_Kies.jpg
Benutzeravatar
Hecke71
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 27. August 2020, 17:20
Wohnort: Pliening

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von Hecke71 »

Hallo Zusammen ;-)
ich wollte nochmals auf meinen ICP Test zurückkommen. Dort gibt es neben dem JOD Mangel das Phänomen, das kein Phosphat gefunden wurde. Obwohl ich permanent mit dem Hanna HI774 Checker Phosphat im Bereich 0,06 und mehr nachgewiesen hatte. Dies deckte sich auch mit Vergleichsmessungen durch Tests mit Salifert PO4 Test. Allerdings muss man auch sagen, dass der Wassertest 7 Tage unterwegs war eher dieser Analysiert wurde. Ich weiß aber nicht ob so etwas einen Einfluss hat?
20200830_Messerte_PhosphatVerlauf_DanielBusch..jpg
Makroelemente in mg/Liter (1 mg = 0,001 g)
Iod (Gesamtiod mittels ICP-OES) I gemessen: 0,043 mg/l Referenzbereich: 0,055 - 0,065 mg/l am 18.08.2020 mit 1.Dos: 1ml (ATI Suppl. IOD) auf 0,059 erhöht.

Makronährstoffe in mg/Liter (1 mg = 0,001 g)
Phosphor (ICP-OES) P gemessen: n.n. Referenzbereich: < 0,06
Gesamtphosphat (errechnet) n.n. Referenzbereich: 0,02[/color]

Bei den Spurenelementen wurde oft nichts nachgewiesen. Meine Frage: Ist es nun ratsam hier Korrekturen mittels "Supplements" durchzuführen ? Oder werde ich durch das SangoKai Basis System mit der Zeit diesen Mangel ausgleichen ?

Physiologisch relevante Spurenstoffe und farbrelevante Mikronährstoffe in µg/Liter (1 µg = 0,000001 g)
Vanadium V gemessen: 1,78 Referenzbereich: 2 - 10
Kupfer gemessen: 1,59 Referenzbereich: 2 - 6
Nickel gemessen: n.n. Referenzbereich: 3 - 6

Mangan gemessen: n.n. Referenzbereich: 0,10 - 0,25 am 03.09.2020 mit 1.Dos: 0,6 ml (ATI Suppl. Mn) auf 0,19 µg erhöht.
Molybdän gemessen: 4,53 Referenzbereich: 10 - 20
Eisen gemessen: n.n. Referenzbereich: 0,05 - 2,5
Chrom gemessen: n.n. Referenzbereich: 0,05 - 2,3
Cobalt Co gemessen: n.n. Referenzbereich: 0,02 - 1,9


Mangan und Iod habe ich nun vorsichtig dossiert, weil ich hier noch die Supplements zu Hause hatte.
Wenn sich die Nährstoffe wie Jod nun verbrauchen, ich dies aber nicht selbst messen kann, dann bleibt doch nur ein regelmäßiger ICP Test und dann eine Nachkorrektur nach dem jeweiligen Ergebnis ?
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall

Beitrag von tropicreef »

Hecke71 hat geschrieben:Bei den Spurenelementen wurde oft nichts nachgewiesen.
Zum Thema Spurenelemente lese dir mal das bitte durch.
Molybdän würde ich erhöhen. Lese hierzu das bitte durch.

Auszug SEAZ: "Unabhängig von dieser Verschlechterung in der Stickstoffverfügbarkeit an sich muss in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung einer Spurenmetallversorgung angesprochen werden, denn nicht nur die Nitrifikation selbst benötigt Spurenmetalle für die darin aktiven Enzyme, sondern auch die in den lebenden Zellen stattfindende Umkehr der Nitrifikation, also die Reduktion von aufgenommenem Nitrat zurück zu verwertbarem Ammonium. Die hier benutzten Enzyme (Nitratreduktase, Nitritreduktase) enthalten die Spurenmetalle Eisen und Molybdän. Ein Mangel an diesen Spurenmetallen kann also praktisch die Verwertung von Nitrat als Stickstoffquelle im Aquarium verschlechtern, d.h. es liegt zwar Nitrat im Wasser vor, es kann jedoch nicht genutzt werden. Folglich entsteht für Korallen und Algen eine Stickstoffmangelsituation, sofern nicht auf Ammonium oder andere organische Stickstoffverbindungen zurückgegriffen werden kann..."
Gruss Dieter
Antworten