Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Sind mehrere größere Wasserwechsel mit nem guten Salz möglich um die Werte zu optimieren? Ist das Ausganwasser laut ICP ok? Also 3x 20% im Abstand von jeweils 2-3 Tagen? Dann müssten No3 und Po4 um ca. die Hälfte gefallen sein?
Was sagte der Nitrittest?
Anfang Juni war der daheim gemessene Po4 ja noch 0,12 und nun das 3-fache. Das ist natürlich einiges. Hsbt ihr mit Wasserwechsel gegen gesteuert?
Habt ihr den Eindruck, dass die erhöten Werte die Ursache ist?
Welche Ursache für den erhöhten No3 und Po4-Wert könnten vorliegen? Ist die Strömung, Filterung, Besatz etc ok?
Was fördert effektiv die Rückförderpumpe?
Habt ihr ne aktuelle ICP seit dem die Korallenprobleme aufgekommen sind?
Die letzten Fragen von mir waren weiterhin noch unbeantwortet.
Auch Vernesselung zwischen euphyllien sind möglich? Könnt ihr das ausschließen?
Was sagte der Nitrittest?
Anfang Juni war der daheim gemessene Po4 ja noch 0,12 und nun das 3-fache. Das ist natürlich einiges. Hsbt ihr mit Wasserwechsel gegen gesteuert?
Habt ihr den Eindruck, dass die erhöten Werte die Ursache ist?
Welche Ursache für den erhöhten No3 und Po4-Wert könnten vorliegen? Ist die Strömung, Filterung, Besatz etc ok?
Was fördert effektiv die Rückförderpumpe?
Habt ihr ne aktuelle ICP seit dem die Korallenprobleme aufgekommen sind?
Die letzten Fragen von mir waren weiterhin noch unbeantwortet.
Auch Vernesselung zwischen euphyllien sind möglich? Könnt ihr das ausschließen?
Grüße miri
Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Hallo Miri,
bitte entschuldige, dass wir uns nicht gemeldet haben. Wir haben nun Anfang August 3x 120L Wasser gewechselt und das in einem Abstand von jeweils 2-3 Tage. Nach diesen WWs haben wir eine neue ICP gemacht und das Ergebnis war erstaunlich gut. Unsere "Probleme" mit Kupfer, Zink und Zinn wurden damit vollständig gelöst. Auch der Nitratwert ist von über 50mg auf 12mg gesunken. PO4 wieder niedriger, bleibt aber unverändert zwischen 0,12 - 0,18..
Hier die Auswertung: https://lab.atiaquaristik.com/share/ee9 ... 232359639f
Wir hatten gedacht, jetzt wird es endlich besser. Die ICP ist mit Wasser vom 09.08. und seitdem steigt der Nitratwert wieder unaufhörlich an.
Erst waren es 15mg, dann 30mg und jetzt sind wir wieder eher im dunklen Bereich bei 50mg. Es ist zum Heulen. Unser Ausgangswasser ist einwandfrei, wir hatten lediglich ein Problem mit dem letzten WW, da hat der Silikatfilter an der Osmoseanlage leider versagt und dadurch ist der erhöhte Silikatwert entstanden. Ansonsten ist das Ausgangswasser einwandfrei und nicht die Ursache der erhöhten Werte.
Nitrit habe ich gestern mit dem Tropic Marin Test getestet und dieser liegt bei 0,1mg, Nitrat zwischen 30-50mg. Selbst wenn wir die Nitrittoleranz abziehen, ist der Wert ja einfach zu hoch. Wir haben jetzt noch einmal eine ICP eingeschickt und sind auf das Ergebnis gespannt...
Neben Clean Carb setzen wir zur Reduktion auch Clean Anio ein. Dieser läuft jetzt schon seit einiger Zeit ohne erkennbare Wertänderung. Woran kann dies liegen? Setzen wir ihn vielleicht falsch ein? Genauso haben wir Zeolith seit Anfang August im Einsatz, aber die Werte steigen trotzdem. Wir wissen einfach nicht welche Ursache die erhöhten Werte haben können.
Strömung, Filter und Besetz sind in Ordnung, die Leistung der Rückförderpumpe läuft jetzt unter Vollast (9.000l/h, durch Höhe schätzen wir eine Förderung von ca 6.000l/h).
Unsere Lobos haben wir in Quarantäne zu unserem Händler gegeben, dieser geht auch eher von einer Vergiftung aus (was ja auf die erhöhten Werte deuten könnte). Neben den Lobos haben wir inzwischen bei einer Euphillia einen Kopf verloren, unsere Blastomussa sieht auch ganz schrecklich aus und bei eine von unseren drei Acanthastrea sterben die Polypen immer mehr ab. Ansonsten sieht das Becken nach wie vor nicht "schlecht" aus, aber das Korralensterben hört nicht auf.
Hier aktuelle Fotos vom Becken: Positiv ist, dass wir keine Cyanos mehr haben. Aber ich denke, dass haben wir auch den zwei grabenden Seesternen zu verdanken.
Wir sind über jeden weiteren Rat dankbar. Denn es kann ja jetzt nicht die Lösung sein, dauerhaft so große WW zu machen. Nur was kann die Ursache sein? Kies? Riff? Mal eben den Kies erneuern geht nicht so einfach, da wir zwei Mandarine und eine Grundel haben und die leben nunmal von den Kleinstlebewesen im Kies. Wir sind mittlerweile echt ratlos und verlieren die Lust...
LG SimTom
bitte entschuldige, dass wir uns nicht gemeldet haben. Wir haben nun Anfang August 3x 120L Wasser gewechselt und das in einem Abstand von jeweils 2-3 Tage. Nach diesen WWs haben wir eine neue ICP gemacht und das Ergebnis war erstaunlich gut. Unsere "Probleme" mit Kupfer, Zink und Zinn wurden damit vollständig gelöst. Auch der Nitratwert ist von über 50mg auf 12mg gesunken. PO4 wieder niedriger, bleibt aber unverändert zwischen 0,12 - 0,18..
Hier die Auswertung: https://lab.atiaquaristik.com/share/ee9 ... 232359639f
Wir hatten gedacht, jetzt wird es endlich besser. Die ICP ist mit Wasser vom 09.08. und seitdem steigt der Nitratwert wieder unaufhörlich an.


Nitrit habe ich gestern mit dem Tropic Marin Test getestet und dieser liegt bei 0,1mg, Nitrat zwischen 30-50mg. Selbst wenn wir die Nitrittoleranz abziehen, ist der Wert ja einfach zu hoch. Wir haben jetzt noch einmal eine ICP eingeschickt und sind auf das Ergebnis gespannt...
Neben Clean Carb setzen wir zur Reduktion auch Clean Anio ein. Dieser läuft jetzt schon seit einiger Zeit ohne erkennbare Wertänderung. Woran kann dies liegen? Setzen wir ihn vielleicht falsch ein? Genauso haben wir Zeolith seit Anfang August im Einsatz, aber die Werte steigen trotzdem. Wir wissen einfach nicht welche Ursache die erhöhten Werte haben können.
Strömung, Filter und Besetz sind in Ordnung, die Leistung der Rückförderpumpe läuft jetzt unter Vollast (9.000l/h, durch Höhe schätzen wir eine Förderung von ca 6.000l/h).
Unsere Lobos haben wir in Quarantäne zu unserem Händler gegeben, dieser geht auch eher von einer Vergiftung aus (was ja auf die erhöhten Werte deuten könnte). Neben den Lobos haben wir inzwischen bei einer Euphillia einen Kopf verloren, unsere Blastomussa sieht auch ganz schrecklich aus und bei eine von unseren drei Acanthastrea sterben die Polypen immer mehr ab. Ansonsten sieht das Becken nach wie vor nicht "schlecht" aus, aber das Korralensterben hört nicht auf.

Hier aktuelle Fotos vom Becken: Positiv ist, dass wir keine Cyanos mehr haben. Aber ich denke, dass haben wir auch den zwei grabenden Seesternen zu verdanken.
Wir sind über jeden weiteren Rat dankbar. Denn es kann ja jetzt nicht die Lösung sein, dauerhaft so große WW zu machen. Nur was kann die Ursache sein? Kies? Riff? Mal eben den Kies erneuern geht nicht so einfach, da wir zwei Mandarine und eine Grundel haben und die leben nunmal von den Kleinstlebewesen im Kies. Wir sind mittlerweile echt ratlos und verlieren die Lust...
LG SimTom
500 L Riffaquarium Mischbesatz
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Hallo zusammen
Ist das eine Filtermatte, die da zwischen Abschäumer und Rücklaufbecken im Zwischenraum eingesetzt ist?
Vielleicht kann jemand noch was dazu sagen aber meines Wissens können solche mechanischen Filter jede Menge Nährstoffe binden und natrürlich auch wieder abgeben. Ich verwende ausser einem groben Filter beim Einlauf keinerlei mechanische Filter.
Gruss Mathias
Ist das eine Filtermatte, die da zwischen Abschäumer und Rücklaufbecken im Zwischenraum eingesetzt ist?
Vielleicht kann jemand noch was dazu sagen aber meines Wissens können solche mechanischen Filter jede Menge Nährstoffe binden und natrürlich auch wieder abgeben. Ich verwende ausser einem groben Filter beim Einlauf keinerlei mechanische Filter.
Gruss Mathias
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Hi SimTom,
Ich kenn jetzt leider nicht den kompletten Werdegang aber grobe Auffälligkeiten zeigt die Analyse jetzt nicht.
Fluorid und Jod etwas anheben.
Was aber auffällig ist und auch für die erhöhten Nährstoffe verantwortlich ist ist das euer technikbecken und Abschäumer sehr viel Detritus enthält.
Das solltet ihr einmal richtig absaugen und sauber machen.
Das Zeolith solltet ihr entfernen vor allem weil es nach dem Abschäumer platziert ist.
Der Abrieb vom Zeolith welcher die Bakterien enthält welche die Nährstoffe aufnehmen landet so mehr in eurem Becken und bildet durch Rücklösungen wieder neue Nährstoffe.
Deshalb kann es sein das der PO4 adsorber gerade soviel bindet wie wieder neues dazukommt.
Die Tiere und das Becken machen auf dem Bild eigentlich einen sehr guten gesunden Eindruck.
Ich würde dem Becken etwas Zeit geben und gerade dem Nitratwert nicht allzuviel Bedeutung schenken.
-Ihr solltet wie gesagt das technikbecken und den Abschäumer einmal reinigen
-das Zeolith entfernen
-PO4 adsorber weiter mitlaufen lassen
-dafur sorgen das alles in Ruhe und stabil läuft
Dann wird der nitrat und PO4 Wert sich wieder einpendeln.
Die Probleme mit den Korallen welche ihr habt können auch Nachwirkungen von etwas sein was aber nicht mehr vorhanden ist.
Deshalb solltet ihr die gesunden Korallen beobachten und diese geht es auf dem Bild gut so das man davon ausgehen kann das keine akuten Probleme mehr vorliegen.
Ich kenn jetzt leider nicht den kompletten Werdegang aber grobe Auffälligkeiten zeigt die Analyse jetzt nicht.
Fluorid und Jod etwas anheben.
Was aber auffällig ist und auch für die erhöhten Nährstoffe verantwortlich ist ist das euer technikbecken und Abschäumer sehr viel Detritus enthält.
Das solltet ihr einmal richtig absaugen und sauber machen.
Das Zeolith solltet ihr entfernen vor allem weil es nach dem Abschäumer platziert ist.
Der Abrieb vom Zeolith welcher die Bakterien enthält welche die Nährstoffe aufnehmen landet so mehr in eurem Becken und bildet durch Rücklösungen wieder neue Nährstoffe.
Deshalb kann es sein das der PO4 adsorber gerade soviel bindet wie wieder neues dazukommt.
Die Tiere und das Becken machen auf dem Bild eigentlich einen sehr guten gesunden Eindruck.
Ich würde dem Becken etwas Zeit geben und gerade dem Nitratwert nicht allzuviel Bedeutung schenken.
-Ihr solltet wie gesagt das technikbecken und den Abschäumer einmal reinigen
-das Zeolith entfernen
-PO4 adsorber weiter mitlaufen lassen
-dafur sorgen das alles in Ruhe und stabil läuft
Dann wird der nitrat und PO4 Wert sich wieder einpendeln.
Die Probleme mit den Korallen welche ihr habt können auch Nachwirkungen von etwas sein was aber nicht mehr vorhanden ist.
Deshalb solltet ihr die gesunden Korallen beobachten und diese geht es auf dem Bild gut so das man davon ausgehen kann das keine akuten Probleme mehr vorliegen.
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Hi SimTom, wie ist denn der Riffaufbau konzipiert. Lehnen die Steine alle an der Rückwand. Könnt ihr ein Bild von oben machen.
Bzgl Strömungkonzept. Wie sind die Stömungspumpen angeordnet? Ich sehe zwei, eine links und eine rechts oben auf die Frontscheibe ausgerichtet. Ich würde mal sagen, da habt ihr Gammelecken hinten im Becken.
Ist der Ablaufschacht sauber?
Bzgl Strömungkonzept. Wie sind die Stömungspumpen angeordnet? Ich sehe zwei, eine links und eine rechts oben auf die Frontscheibe ausgerichtet. Ich würde mal sagen, da habt ihr Gammelecken hinten im Becken.
Ist der Ablaufschacht sauber?
Gruss Dieter
Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Hallo Dieter,
VG SimTom
Nein, die Steine stehen frei und sind nicht mit der Rückwand verbunden. Hier ein paar Fotos von oben und von hinten;tropicreef hat geschrieben:Wie ist denn der Riffaufbau konzipiert. Lehnen die Steine alle an der Rückwand. Könnt ihr ein Bild von oben machen.
Jeweils rechts und links vom Ablaufschacht sind auch noch zwei Pumpen die schräg von unten nach oben strömen und die Rückförderpumpe tut ja auch noch ihren Teil dazu. Strömung gibt es meiner Meinung nach genug und wie gesagt auch keine Gammelecken. Ablaufschacht ist auch sauber, paar Glasrosen haben sie hier hin verirrt, sonst aber alles in Ordnung. Andere Ideen?tropicreef hat geschrieben:Bzgl Strömungkonzept. Wie sind die Stömungspumpen angeordnet? Ich sehe zwei, eine links und eine rechts oben auf die Frontscheibe ausgerichtet. Ich würde mal sagen, da habt ihr Gammelecken hinten im Becken. Ist der Ablaufschacht sauber?
VG SimTom
500 L Riffaquarium Mischbesatz
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Hallo Matthias,
VG SimTom
Das täuscht, hier ist keine Filtermatte oder ähnliches eingesetzt. Es ist quasi nur eine Vorrichtung um evtl. mal etwas kurzfristig zu filtern. Aber würde bisher nicht genutzt.Clyro hat geschrieben:Ist das eine Filtermatte, die da zwischen Abschäumer und Rücklaufbecken im Zwischenraum eingesetzt ist?
VG SimTom
500 L Riffaquarium Mischbesatz
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Du hast eine hohe Bariumkonzentration mit 163.0 µg/l im Becken. Verwende einen PO4 Adsorber auf Aluminiumbasis anstatt auf Eisenbasis.
Wie ist das Wachstum bei den Korallen?
Wie ist das Wachstum bei den Korallen?
Gruss Dieter
Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Stimmt, aber diesen Wert haben nur in der letzten ICP erhöht. Bei der ICPs die 4 Wochen davor war, war dieser Wert noch in Ordnung. Wachstum ist kaum feststellbar, wir haben auch keinen CA/MG Verbrauch, bzw ist dieser so minimal das er sonst nur durch 2 wöchigen WW ausgebessert werden konnte. Und PO4 haben wir von Sangokai im Einsatz ua auch wegen unser hohen Kupfer und Zinn Werte, diese sind aber seitdem mega WW vollständig verschwunden. Aber wie gesagt, die letzte ICP ist auch die erste seit einem Jahr wo NO3 nicht über 30/50mg ist und kein Kupfer/Zinn vorhanden ist...tropicreef hat geschrieben:Du hast eine hohe Bariumkonzentration mit 163.0 µg/l im Becken. Verwende einen PO4 Adsorber auf Aluminiumbasis anstatt auf Eisenbasis.
Wie ist das Wachstum bei den Korallen?
Wir sind Mitte des Jahres von Microbe-Lift zu Sangokai gewechselt und wollen eigentlich ausschließlich deren Produkte einsetzen und jetzt ständig irgendwas austauschen.
Kommt der erhöhte Bariumwert also wirklich vom eingesetzten PO4 Absorber von Sangokai?
500 L Riffaquarium Mischbesatz
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien
Nicht in den Mengen; wenn überhaupt Barium abgegeben wird.simtom hat geschrieben:Kommt der erhöhte Bariumwert also wirklich vom eingesetzten PO4 Absorber von Sangokai?
Häufige Ursachen für eine erhöhte Bariumkonzentration sind u.a.:
-verunreinigte Salze
-Trockenfutter
- und vorallem Zeolithe. Lese dir mal den Artikel von oceamo durch.
Wie Christian geschrieben hat. Entferne das Zeolith und setzte ALU Adsorber ein.
Gruss Dieter