360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
- tropicreef
- Beiträge: 1166
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: 360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
Hi Michael, wie machst du die Calcium- und Carbonatversorgung in deinem Becken?
Gruss Dieter
Re: 360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
Hallo Dieter, bisher gar nicht. Das Becken steht ja erst 2 Monate und bisher war Calcium und die Karbonathärte eher zu hoch. Erst seit einer guten Woche sind beide Werte dort, wo sie hingehören.
Re: 360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
HI,
wenn die Cyanos die Korallen bedrängen oder überhand nehmen, würde ich 1x pro Woche absaugen und das entfernte Wasser durch neues ersetzen.
Also ja, ich würde wöchentlich die Cyanos mit einem verbundenen Wasserwechsel stören. Reichen aber auch 5%. Je nachdem wie viele Cyanos es sind.
wenn die Cyanos die Korallen bedrängen oder überhand nehmen, würde ich 1x pro Woche absaugen und das entfernte Wasser durch neues ersetzen.
Also ja, ich würde wöchentlich die Cyanos mit einem verbundenen Wasserwechsel stören. Reichen aber auch 5%. Je nachdem wie viele Cyanos es sind.
Grüße miri
Re: 360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
Hi Miri,
alles klar, dann machen wir später nen Wasserwechsel. Ich schaue auch mal, ob ich dann vllt. mal ein Video vom aktuellen Stand und Zustand der Korallen mache.
Wo mich auch noch eure Meinung interessieren würde: Ich habe ja die Leistung der Lampe ziemlich drastisch runtergeschraubt, sodass ich jetzt in der Hauptbeleuchtungszeit (6h) "nur" noch auf 96W T5, sowie ~80W LED komme. Ist das ausreichend, um auch Steinkorallen ordentlich zu versorgen, auch jene (Hirnkorallen), die auf dem Boden stehen?
Übrigens habe ich auch mal die Förderpumpe in der aktuellen Einstellung ausgelitert (habe einfach im Technikbecken geschaut, wieviel in der letzten Kammer weggepumpt wird, solange noch kein Wasser nachläuft und das hochgerechnet). Sind ca. 1200l/h.
alles klar, dann machen wir später nen Wasserwechsel. Ich schaue auch mal, ob ich dann vllt. mal ein Video vom aktuellen Stand und Zustand der Korallen mache.
Wo mich auch noch eure Meinung interessieren würde: Ich habe ja die Leistung der Lampe ziemlich drastisch runtergeschraubt, sodass ich jetzt in der Hauptbeleuchtungszeit (6h) "nur" noch auf 96W T5, sowie ~80W LED komme. Ist das ausreichend, um auch Steinkorallen ordentlich zu versorgen, auch jene (Hirnkorallen), die auf dem Boden stehen?
Übrigens habe ich auch mal die Förderpumpe in der aktuellen Einstellung ausgelitert (habe einfach im Technikbecken geschaut, wieviel in der letzten Kammer weggepumpt wird, solange noch kein Wasser nachläuft und das hochgerechnet). Sind ca. 1200l/h.
Re: 360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
Die Beleuchtung ist nicht grad viel klar, aber du brauchst mehr Korallen, dann kannst du gerne intensiver beleuchten. Ohne die Korallen würdest du hauptsächlich die cyanos mit Licht "füttern".
Aber klar, die Beleuchtung muss reichen um auch die aktuellen Korallen zu versorgen.
Wie stehen die momentan?
Aber klar, die Beleuchtung muss reichen um auch die aktuellen Korallen zu versorgen.
Wie stehen die momentan?
Grüße miri
Re: 360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
Hi Miri,
die Korallen stehen mehr schlecht als recht. Welche fast immer gut stehen sind die Pilzlederkorallen, das Briareum, die Krusten und die Xenien, sowie eine orangene Anemone (Namen vergessen). Eine Goniopora ist seit meinen Änderungen fast immer komplett zu, die Margeritenkoralle expandiert nur hier und da mal bisschen und die Milka ist wahrscheinlich eh nicht mehr zu retten und das Gewebe der Hirnkoralle wird auch immer dünner und weniger. Die Euphyllia hat 3/4 ihre Köpfe über die komplette Zeit verloren. Die Alveopora stand auch schon besser und eine grüne, recht große Weichkoralle muckt auch rum, hier liegt´s aber mehr daran, das ich super Schwierigkeiten hatte, diese so auf einem Ablegerstein zu befestigen, dass die sich nicht von selbst wieder davon gelöst hat. Habe auch gestern vor dem Wasserwechsel noch ein Video gemacht, vllt. kann mich sich damit eher einen Eindruck verschaffen:
https://www.youtube.com/watch?v=zVToBBlWFh8
Viele Grüße,
Michael
die Korallen stehen mehr schlecht als recht. Welche fast immer gut stehen sind die Pilzlederkorallen, das Briareum, die Krusten und die Xenien, sowie eine orangene Anemone (Namen vergessen). Eine Goniopora ist seit meinen Änderungen fast immer komplett zu, die Margeritenkoralle expandiert nur hier und da mal bisschen und die Milka ist wahrscheinlich eh nicht mehr zu retten und das Gewebe der Hirnkoralle wird auch immer dünner und weniger. Die Euphyllia hat 3/4 ihre Köpfe über die komplette Zeit verloren. Die Alveopora stand auch schon besser und eine grüne, recht große Weichkoralle muckt auch rum, hier liegt´s aber mehr daran, das ich super Schwierigkeiten hatte, diese so auf einem Ablegerstein zu befestigen, dass die sich nicht von selbst wieder davon gelöst hat. Habe auch gestern vor dem Wasserwechsel noch ein Video gemacht, vllt. kann mich sich damit eher einen Eindruck verschaffen:
https://www.youtube.com/watch?v=zVToBBlWFh8
Viele Grüße,
Michael
Re: 360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
Hi,
Ja, du hast recht. Einige Korallen stehen nicht gut und werden wahrscheinlich auch nicht zu retten sein.
Trotzdem denke ich, dass dein Becken aktuell keinen Lichtmangel hat. Dann würden sich z.b. die Krusten mehr "strecken". Sowas kann man oft schön beobachten bei Krusten die nicht so optimal im Licht stehen.
Ja, du hast recht. Einige Korallen stehen nicht gut und werden wahrscheinlich auch nicht zu retten sein.
Trotzdem denke ich, dass dein Becken aktuell keinen Lichtmangel hat. Dann würden sich z.b. die Krusten mehr "strecken". Sowas kann man oft schön beobachten bei Krusten die nicht so optimal im Licht stehen.
Grüße miri
Re: 360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
Übrigens, was den schlechten Zustand der Milka betrifft, so konnte ich gestern Abend beobachten, wie eine meiner Weißbandputzergarnelen sich über diese hergemacht hat und fleißig ein Polyp nach dem anderen rauszupfte
Re: 360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
Du solltest die Putzergarnelen anderweitig versorgen. Gesättigt sind die wesentlich artiger, aber ausschließen kann man es nie.
Grüße miri
Re: 360 Liter Raumteiler - Umstieg auf Sangokai wegen Startproblemen
Hast du eine Empfehlung, womit ich die dediziert füttern kann? Bisher greifen die halt auch ordentlich zu, wenn Fische gefüttert werden, nur ist halt schwer zu einzuschätzen, ob die davon satt geworden sind, oder nicht.