Armins500l

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Armin69
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 17:52

Re: Armins500l

Beitrag von Armin69 »

"damit ist nicht die Intensität gemeint, sondern die spektrale Verteilung des Lichtes."
Das habe ich schon verstanden. Aber wie stark stelle ich CW/B ein? davon rechne ich dann alle anderen %tual.
Irgendwie verstehe ich das nicht. Wieviel Bohungen hast Du im Schacht. Ich habe hier das abgesperrte System erklärt. Das Notablaufrohr muss ca 2cm unter dem Wasserspiegel im Aquarium liegen. Mache doch schnell mal eine Skizze. Bilder sagen mehr wie tausend Worte.
Es ist nur eine Bohrung. Rohr in Rohr System.
Rohrinrohr25012020.pdf
(28.29 KiB) 242-mal heruntergeladen
Gruß Armin
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Armins500l

Beitrag von tropicreef »

Hi Armin, ich habe in dein Bild ein paar Sachen reingemalt.

Wie hoch ist den aktuell der Unterschied zwischen Wasserstand im Becken und Schacht?
Das Innenrohr sollte höher sein (rote Linie) und das Wasser im Schacht sollte so angestaut werden , dass über den Notüberlauf minimal Wasser abläuft.

Dann bekommst Du den Ablauf auch leise und du brauchst den Schwamm nicht. Der hat da nichts zu suchen.
Dateianhänge
ablauf.jpg
Gruss Dieter
Armin69
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 17:52

Re: Armins500l

Beitrag von Armin69 »

Ca 8cm.
Ok, vielen Dank. Ich werde das machen. Aber unter 4-5cm werde ich nicht kommen. Mal gespannt wie es sich anhört.
Gruß Armin
Armin69
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 17:52

Re: Armins500l

Beitrag von Armin69 »

So, hallöchen.
Der Überlaufkamm ist jetzt so umgebaut, dass die Pumpe voll aufgedreht ist. Der Ablauf ist auch voll auf. Bin jetzt also am Limit. Aber der Wasserfall in den Überlaufschacht, obwohl nur 5cm, ist zu laut. Ich werde 3x3cm Schwamm hinter den Kamm hängen genau da wo der Wasserfall aufs Wasser trifft dann ist es leise. So ein bisschen Schwamm müsste doch akzeptabel sein, oder? :?:

Das Licht habe ich nun nach Empfehlungen aus der AI Facebook Gruppe auf Saxby umgestellt. Und den Korallen gefällts.
Und nebenbei habe ich mitbekommen, dass man mit 2 Fingern Intensität gesamt und Zeit komplett verschieben kann :idea:

Jetzt noch die WWerte. 3Woche Basic läuft Po=0,1 N=25 KH=8,2, :arrow: Maßnahme: Diakat 250g neu! Balling gestoppt bis Werte sinken
Paralell habe ich noch einen ICP Test weggeschickt. Den hat FM kulanter Weise kostenlos zugeschickt um den Zinkwert 154 nochmal zu prüfen.
Am Telefon hat der Mitarbeiter von FM Lab mich toll beraten und auch an dem Zn Wert gezweifelt. Weil dann das Becken tot sein müsste.
Bin auf das Ergebnis gespannt.

Gruß Armin
Gruß Armin
Armin69
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 17:52

Re: Armins500l

Beitrag von Armin69 »

Armin Dirks 168 (1).pdf
(319.19 KiB) 273-mal heruntergeladen
Gruß Armin
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Armins500l

Beitrag von tropicreef »

Armin69 hat geschrieben:Balling gestoppt bis Werte sinken
Nur den Calcium Kanister stoppen. die KH Dosierung einwenig reduzieren.

Jod auf jeden Fall mehr dosieren.

Diakat passt; der adsorbiert auch Zink und andere Spurenelemente.
Gruss Dieter
Armin69
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 17:52

Re: Armins500l

Beitrag von Armin69 »

Danke Dieter!!
Ich habe Jod mit FM Trace I nach FM Empfehlung zugegeben. Würde jetzt zu KH Kanister noch 10ml JOD/Fluorkomplex zugeben.
Tag 16 in Basic und ich habe noch Fragen :
1. Wasserwechsel 15%/Wo machen?
2. Aktivkohle dauerhaft mitlaufen lassen?
3. Biopeletts weiter laufen lassen?
Freue mich über Antworten!!
Gruß
Armin
Gruß Armin
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Armins500l

Beitrag von tropicreef »

Armin69 hat geschrieben:Biopeletts weiter laufen lassen?
Biopellets sind in Form gepresste Pellets aus biologisch abbaubaren polymeren organischen Materialien (z.B. Polyhydroxyalkanoate, PHA). Die Pellets sind Siedlungssubstrat und immobilisierte Kohlenstoffquelle für heterotrophe Bakterien zugleich und werden in einem eigens dafür vorgesehenen Filter im Wirbel- bzw. Fliessbettverfahren, oder auch im Rieselfilter-Verfahren betrieben (Biopellet- oder kurz Pelletfilter). In den Wirbelbettfiltern müssen die Pellets immer in Bewegung sein, damit es nicht zum Verklumpen der Pellets und zu Sauerstoffmangelsituationen im Filter kommt. Das aerobe Wachstum der Bakterien setzt auch stets eine ausreichend hohe Sauerstoffversorgung voraus, weshalb sich auch das Rieselfilterverfahren als Anwendungsmethode gut eignet. Die auf den Biopellets wachsenden Bakterien verstoffwechseln (metabolisieren) nicht nur den organischen Kohlenstoff der Pellets, sondern nehmen im Zuge Ihres Wachstums auch im Wasser gelöstes Nitrat und Phosphat auf, sowie andere relevante Nähr- und Spurenstoffe, wie z.B. Eisen. Der Nitrat- und Phosphatumbau wird hierbei als wesentliches Funktionsprinzip und als Vorteil für die Riffaquaristik betrachtet, d.h. Pelletfilter kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn es langfristige Probleme mit einem zu hohen Nitrat- und Phosphatgehalt gibt.
Allerdings sind die Nachteile dieser Methode derart kritisch, dass im SANGOKAI System grundsätzlich davon abgeraten wird.

Zunächst stellt diese Methode keine Lösung für bestehende Probleme dar, aus denen akkumulierte hohe Konzentrationen von Nitrat oder Phosphat hervorgehen. Es ist eine reine Symptombehandlung, welche die dahinter stehenden Ursachen völlig unbeleuchtet lässt und durch die Umwandlung von Nitrat in Bakterienbiomasse den Stickstoff zunächst lediglich maskiert (Nitratgehalt sinkt, der Nitrat-Stickstoff liegt aber in Form der Bakterien noch vor, ist nur nicht mehr messbar).
Gruss Dieter
Armin69
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 17:52

Re: Armins500l

Beitrag von Armin69 »

Ok, Danke für die ausführliche Antwort.
Dann werde ich die Pellets raus nehmen ( ich kann eh keine Wirkung feststellen) und in dem Wirbelbettfilter Kohle rein machen. Dann noch 15% Wasser Wechsel/Woche. Passt, ODER?
Zum Becken: Tag 19 Basic (+ Optimierungen nach Dieters Empfehlungen) = Korallen stehen deutlich besser, totgeglaubte erholen sich wieder. Bin begeistert!!!
440l020220.jpg
Gruß Armin
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Armins500l

Beitrag von tropicreef »

Armin69 hat geschrieben:Dann werde ich die Pellets raus nehmen ( ich kann eh keine Wirkung feststellen) und in dem Wirbelbettfilter Kohle rein machen.
Das SANGOKAI System empfiehlt den Dauereinsatz von Aktivkohle zur kontinuierlichen Schadstoffentfernung. Welche Aktivkohle verwendest Du denn? Mit dem Einsatz (vorallem im Wirbelbettfilter) bitte sparsam von der Menge umgehen. Die frische Aktivkohle bitte ca. 30-45 min. lang in Osmosewasser wässern (wichtig: nur Reinstwasser und kein Leitungswasser benutzen!). Wie hoch ist die Gelbstoffbelastung in Deinem Becken?
Armin69 hat geschrieben:Dann noch 15% Wasser Wechsel/Woche
Das ist zuviel. 10% reichen aus pro Woche.
Gruss Dieter
Antworten