Schweizer Riff
Re: Schweizer Riff
Hey,
Ja es sind die Hanna Checker.
Ca HI758
Po4 HI713
KH HI755
Habe noch den Ca Test von Salifert geholt. Den werde ich morgen mal machen. Heute hatte ich leider keine Zeit.
Ich kan frühstens am Samstag einen anderen Po4 Test kaufen gehen...
Langsam aber sicher verlässt mich meine Motivation.
Lg Marc
Ja es sind die Hanna Checker.
Ca HI758
Po4 HI713
KH HI755
Habe noch den Ca Test von Salifert geholt. Den werde ich morgen mal machen. Heute hatte ich leider keine Zeit.
Ich kan frühstens am Samstag einen anderen Po4 Test kaufen gehen...
Langsam aber sicher verlässt mich meine Motivation.
Lg Marc
Schreibfehler könnt Ihr behalten...
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Schweizer Riff
Hallo Marc,
ich antworte mal auf Deinen Anamnesebogen und das Bild vom Technikbecken. Was ist das denn für ein riesiger Sack in Deinem TB? Du hast im Anamnesbeogen nicht angegeben, dass Du mechanisch filterst. Ich vermute mal, dass Du da vielleicht den Phospahtadsorber drin hast?
Das ganze Gebilde wird Dir vermutlich mehr Phosphat bilden weil es als mechanischer Filter wirkt, als das es Dir was nützt. Alu-Adsorber haben oft in der Praxis kein gutes Phosphatbindungsverhalten, daher empfehle ich auch nur solche auf Eisenbasis. Aber der Punkt ist der, dass in Deinem TB etwas mehr Ordnung sein sollte und dieser Sack oder was auch immer es ist solle da raus.
Dein Abschäumer quillt extrem über oder was ist das weiße da auf dem Deckel? Das wäre auch nicht normal. Warum auch immer er das tut, aber hier solltest Du mal prüfen, ob der richtig eingestellt ist, der Wasserstand stimmt, etc. Das er so viel Schaum bildet, zeigt, dass da schon Belastung da ist, aber das sollte nicht so trocken sein. Versuche mal den Abschäumer etwas feuchter einzustellen und überhaupt prüfe, ob der so entsprechend der Herstellerangaben ordentlich betrieben wird.
Zur Sirius: da hast Du die Werkseinstellungen vermutlich und davon rate ich ab, da ist der Blau- und Rotanteil deutlich zu hoch. Ich empfehle eine custom Einstellung mit w=235-255, b=255, rb=180-200, r=0-5. DAs ganze dann max. 12 Stunden pro Tag.
Deine KH und Calciumwerte werden sich mit der Zeit normalisieren, das wird noch an den Triton Produkten liegen, die Du zu stark eingesetzt hast. Aber zu den Messproblemen wurde ja schon alles gesagt. Da musst Du Konstanz reinbekommen und eine Messroutine entwickeln, die Dir reproduzierbare und verifizierbare Ergebnisse liefert.
Zu den Korallen: da liegt eine Trachyphyllia halb begraben im Sand... das sind Dinge, die dürfen nicht unbemerkt bleiben und die musst Du natürlich sofort rausholen, sonst stirbt Dir ein Tier, das nicht nur Geld kostet, sondern eben auch ein Lebewesen ist! Du bist viel am messen und versuchst Dich an unterschiedlichen Messungen und Tests, und dann liegt eine Trachyphyllia halb im Sand begraben und keiner merkt es! Versuche etwas mehr ins Becken zu schauen und nicht die meiste Zeit auf Deine Tests, als allgemeiner Ratschlag!
Du musst den Korallenbesatz deutlich forcieren, ohne den Korallenbesatz wirst Du das Becken auch nur langsam stabilisieren können. Ich denke, Du beschäftigst dich viel zu sehr mit Messwerten wie Ca oder KH oder Phosphat, anstatt das Becken wirklich zu besetzen und damit auch für Verbraucher zu sorgen. Darauf kommt es letztlich an. Wenn Du versuchst Werte zu richten, um Korallen einzusetzen, dann ist das vom Ansatz her falsch. Du musst Korallen einsetzen, damit Du Werte richten kannst! Also genau umgedreht. Deine Werte sind ja nicht schlecht und Calcium oder KH sind nicht schädlich oder "giftig", wenn sie zu hoch sind. Phosphat ist halt zu hoch, aber mit einer feuchteren Abschäumung und einem sauberen Technikbecken und einem richtig eingesetzten Adsorber auf Eisenbasis wird der auch sinken. Dazu eben auch das SANGOKAI BASIS-System, dass ebenfalls auf den Nährstoffgehalt wirkt. Und mit einer gesünderen Lichteinstellung bei der Sirius kannst Du das Becken zügig besetzen und dann läuft es auch wieder gut an.
ich antworte mal auf Deinen Anamnesebogen und das Bild vom Technikbecken. Was ist das denn für ein riesiger Sack in Deinem TB? Du hast im Anamnesbeogen nicht angegeben, dass Du mechanisch filterst. Ich vermute mal, dass Du da vielleicht den Phospahtadsorber drin hast?
Das ganze Gebilde wird Dir vermutlich mehr Phosphat bilden weil es als mechanischer Filter wirkt, als das es Dir was nützt. Alu-Adsorber haben oft in der Praxis kein gutes Phosphatbindungsverhalten, daher empfehle ich auch nur solche auf Eisenbasis. Aber der Punkt ist der, dass in Deinem TB etwas mehr Ordnung sein sollte und dieser Sack oder was auch immer es ist solle da raus.
Dein Abschäumer quillt extrem über oder was ist das weiße da auf dem Deckel? Das wäre auch nicht normal. Warum auch immer er das tut, aber hier solltest Du mal prüfen, ob der richtig eingestellt ist, der Wasserstand stimmt, etc. Das er so viel Schaum bildet, zeigt, dass da schon Belastung da ist, aber das sollte nicht so trocken sein. Versuche mal den Abschäumer etwas feuchter einzustellen und überhaupt prüfe, ob der so entsprechend der Herstellerangaben ordentlich betrieben wird.
Zur Sirius: da hast Du die Werkseinstellungen vermutlich und davon rate ich ab, da ist der Blau- und Rotanteil deutlich zu hoch. Ich empfehle eine custom Einstellung mit w=235-255, b=255, rb=180-200, r=0-5. DAs ganze dann max. 12 Stunden pro Tag.
Deine KH und Calciumwerte werden sich mit der Zeit normalisieren, das wird noch an den Triton Produkten liegen, die Du zu stark eingesetzt hast. Aber zu den Messproblemen wurde ja schon alles gesagt. Da musst Du Konstanz reinbekommen und eine Messroutine entwickeln, die Dir reproduzierbare und verifizierbare Ergebnisse liefert.
Zu den Korallen: da liegt eine Trachyphyllia halb begraben im Sand... das sind Dinge, die dürfen nicht unbemerkt bleiben und die musst Du natürlich sofort rausholen, sonst stirbt Dir ein Tier, das nicht nur Geld kostet, sondern eben auch ein Lebewesen ist! Du bist viel am messen und versuchst Dich an unterschiedlichen Messungen und Tests, und dann liegt eine Trachyphyllia halb im Sand begraben und keiner merkt es! Versuche etwas mehr ins Becken zu schauen und nicht die meiste Zeit auf Deine Tests, als allgemeiner Ratschlag!
Du musst den Korallenbesatz deutlich forcieren, ohne den Korallenbesatz wirst Du das Becken auch nur langsam stabilisieren können. Ich denke, Du beschäftigst dich viel zu sehr mit Messwerten wie Ca oder KH oder Phosphat, anstatt das Becken wirklich zu besetzen und damit auch für Verbraucher zu sorgen. Darauf kommt es letztlich an. Wenn Du versuchst Werte zu richten, um Korallen einzusetzen, dann ist das vom Ansatz her falsch. Du musst Korallen einsetzen, damit Du Werte richten kannst! Also genau umgedreht. Deine Werte sind ja nicht schlecht und Calcium oder KH sind nicht schädlich oder "giftig", wenn sie zu hoch sind. Phosphat ist halt zu hoch, aber mit einer feuchteren Abschäumung und einem sauberen Technikbecken und einem richtig eingesetzten Adsorber auf Eisenbasis wird der auch sinken. Dazu eben auch das SANGOKAI BASIS-System, dass ebenfalls auf den Nährstoffgehalt wirkt. Und mit einer gesünderen Lichteinstellung bei der Sirius kannst Du das Becken zügig besetzen und dann läuft es auch wieder gut an.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Schweizer Riff
Hallo Jörg
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Der Filtersack habe ich mit dem AL99 bestückt. Um dem Phosphatwert runter zu bekommen. Diesen werde ich heute mit dem kinko anio austauschen und noch mi kinko carb ergänzen.
Werde heute das mit dem Abschäumer anschauen...
Zur Sirius, diese habe ich schon nach deinen Angaben eingestellt. (Wie im Mail schon besprochen)
Was sagst du zu den Hanna Checker? Vertrauenswürdig oder nicht? Mein Händler meinte ich solle auf diese vertrauen. Da die Referenzlösung auch nich 100% stimmt. Er meinte da kann sich das Phosphat auch abbauen.
Der Korallenbesatz ist am wachsen. Leider sagt mein Budget momentan ich sollte langsam ergänzen...
Freundliche Grüsse
Marc
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Der Filtersack habe ich mit dem AL99 bestückt. Um dem Phosphatwert runter zu bekommen. Diesen werde ich heute mit dem kinko anio austauschen und noch mi kinko carb ergänzen.
Werde heute das mit dem Abschäumer anschauen...
Zur Sirius, diese habe ich schon nach deinen Angaben eingestellt. (Wie im Mail schon besprochen)
Was sagst du zu den Hanna Checker? Vertrauenswürdig oder nicht? Mein Händler meinte ich solle auf diese vertrauen. Da die Referenzlösung auch nich 100% stimmt. Er meinte da kann sich das Phosphat auch abbauen.
Der Korallenbesatz ist am wachsen. Leider sagt mein Budget momentan ich sollte langsam ergänzen...
Freundliche Grüsse
Marc
Schreibfehler könnt Ihr behalten...
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Schweizer Riff
Hallo Marc,
aber in so einem Filtersack wird der Adsorber überhaupt nicht richtig funktionieren, da ist der Wasseraustausch überhaupt nicht gegeben. Warum nimmst Du nicht einen normalen kleinen Filterbeutel, der gut umströmt werden kann und in den Wasser auch reinkommt? So sieht das sehr eigenartig aus und ich bezweifle, dass das so funktioniert.
Den Hanna Checker kenne ich nicht, aber wenn man den gut beherrscht, sollte der funktionieren. Aber die Referenzlösung ist konserviert, da wird Phosphat nicht verbraucht, daher kann ich die Information vom Händler nicht so ganz verstehen. Klar hat eine Referenzlösung auch eine Fehlerquelle, weil sie von einem Menschen herstellt wird. Aber abgebaut wird da nichts und zur Ausfällung kommt es auch nicht.
Das mit dem Korallenbesatz ist ein wichtiger Punkt, eigentlich der wichtigste... Dass das vom Budget nicht passt, ist schade, der Natur ist das Budget leider immer ziemlich wurscht und macht, was sie will Mein Tipp wäre aber, wenn finanziell was verfügbar ist, investiere es in die Tiere und nicht zu sehr in Tests und andere Dinge. Wie gesagt, Dein Phosphatabbau steigt auch mit den neuen Korallen und für das Geld eines Hanna Checkens bekommst Du schon eine oder 2-3 gute gewachsene Korallen. Wichtig ist, dass Du Dir nicht kleine Mini-Frickelableger kaufst, die gerade gebrochen wurden. Damit machst Du Dir auch keine Freude und die sind zu empfindlich, weil sie noch gar nicht konkurrenzfähig sind. Kaufe Dir wenn dann qualitativ hochwertige Korallen.
aber in so einem Filtersack wird der Adsorber überhaupt nicht richtig funktionieren, da ist der Wasseraustausch überhaupt nicht gegeben. Warum nimmst Du nicht einen normalen kleinen Filterbeutel, der gut umströmt werden kann und in den Wasser auch reinkommt? So sieht das sehr eigenartig aus und ich bezweifle, dass das so funktioniert.
Den Hanna Checker kenne ich nicht, aber wenn man den gut beherrscht, sollte der funktionieren. Aber die Referenzlösung ist konserviert, da wird Phosphat nicht verbraucht, daher kann ich die Information vom Händler nicht so ganz verstehen. Klar hat eine Referenzlösung auch eine Fehlerquelle, weil sie von einem Menschen herstellt wird. Aber abgebaut wird da nichts und zur Ausfällung kommt es auch nicht.
Das mit dem Korallenbesatz ist ein wichtiger Punkt, eigentlich der wichtigste... Dass das vom Budget nicht passt, ist schade, der Natur ist das Budget leider immer ziemlich wurscht und macht, was sie will Mein Tipp wäre aber, wenn finanziell was verfügbar ist, investiere es in die Tiere und nicht zu sehr in Tests und andere Dinge. Wie gesagt, Dein Phosphatabbau steigt auch mit den neuen Korallen und für das Geld eines Hanna Checkens bekommst Du schon eine oder 2-3 gute gewachsene Korallen. Wichtig ist, dass Du Dir nicht kleine Mini-Frickelableger kaufst, die gerade gebrochen wurden. Damit machst Du Dir auch keine Freude und die sind zu empfindlich, weil sie noch gar nicht konkurrenzfähig sind. Kaufe Dir wenn dann qualitativ hochwertige Korallen.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Schweizer Riff
Hallo Jörg
Leider kann ich den Filtersack nicht dirch ein Gerät ersetzen da mir der Platz im TB fehlt. Was ich optimieren kann ist dass ich ihn hinein hänge... So dass nur der befüllte Teil im Wasser hängt. Durchströmt wird dieser Teil im TB gut. Da das Wasser da durch muss...
Würdest du mir jetzt nur LPS empfehlen? Oder kann ich auch mit SPS probieren? Ich investiere sehr gerne in Korallen, wen ich auch sicher sein kann dass sie dies auch überleben. Bei SPS habe ich oft von starker aber nicht direkter Strömung gelesen. Aber was heisst stark? Mit meiner Maxsepct sollte dass in meinem Becken ja kein problem sein. Sie läuft im moment mit 80%.
Freundliche Grüsse
Marc
Leider kann ich den Filtersack nicht dirch ein Gerät ersetzen da mir der Platz im TB fehlt. Was ich optimieren kann ist dass ich ihn hinein hänge... So dass nur der befüllte Teil im Wasser hängt. Durchströmt wird dieser Teil im TB gut. Da das Wasser da durch muss...
Würdest du mir jetzt nur LPS empfehlen? Oder kann ich auch mit SPS probieren? Ich investiere sehr gerne in Korallen, wen ich auch sicher sein kann dass sie dies auch überleben. Bei SPS habe ich oft von starker aber nicht direkter Strömung gelesen. Aber was heisst stark? Mit meiner Maxsepct sollte dass in meinem Becken ja kein problem sein. Sie läuft im moment mit 80%.
Freundliche Grüsse
Marc
Schreibfehler könnt Ihr behalten...
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Schweizer Riff
Ich meine einen normalen kleinen Filtersack wie man ihn im Aquaristikladen kaufen kann und nicht diesen riesigen und dicken Beutel! Wasser suchst sich immer den geringsten Widerstand und ich glaube nicht, dass da viel Wasser reinkommt...
Wegen der Korallen musst Du entscheiden, was Du pflegen möchtest. Wenn Du SPS möchtest, musst Du SPS einsetzen. Mit der Strömung wüßte ich jetzt nicht, dass das ein Problem ist.
Wegen der Korallen musst Du entscheiden, was Du pflegen möchtest. Wenn Du SPS möchtest, musst Du SPS einsetzen. Mit der Strömung wüßte ich jetzt nicht, dass das ein Problem ist.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Schweizer Riff
Hallo Jörg
Dies ist ein Filtersach aus dem Aquaristikhandel... Mit Plastikreissverschluss.
Super, dann probiere ichs mal mit den SPS. *freu*
Gruss
Marc
Dies ist ein Filtersach aus dem Aquaristikhandel... Mit Plastikreissverschluss.
Super, dann probiere ichs mal mit den SPS. *freu*
Gruss
Marc
Schreibfehler könnt Ihr behalten...
Re: Schweizer Riff
Hallo
Leider habe ich immer noch probleme mit dem Phosphat und Nitrat.
Ich bin mir jetzt am überlegen einen Universal Fliessbettfilter zu kaufen. Um damit das Kinko carb und das Kinko anio besser zu durchströmen.
Macht dies sinn? Oder sollte ich mit dem No3-Po4-X von Redsea dies bekämpfen. Dies ist jedoch wieder "Chemie" die ich eigentlich nicht verwenden möchte.
Meine beiden Acroporas verlieren langsam ihre Farben. Und auch meine grüne Histrix ist langsam aber sicher nur noch mässig grün. Ich hoffe die sterben nicht ab.
Habe meinen Korallenbesatz jetzt schon fast verdoppelt.
150g Kinko carb und 300g Kinko anio sind im einsatz.
Nitrat 12mg
Phosphat 0.25
KH 6.7
35PSU
25.2°C
Freundliche Grüsse
Marc
Leider habe ich immer noch probleme mit dem Phosphat und Nitrat.
Ich bin mir jetzt am überlegen einen Universal Fliessbettfilter zu kaufen. Um damit das Kinko carb und das Kinko anio besser zu durchströmen.
Macht dies sinn? Oder sollte ich mit dem No3-Po4-X von Redsea dies bekämpfen. Dies ist jedoch wieder "Chemie" die ich eigentlich nicht verwenden möchte.
Meine beiden Acroporas verlieren langsam ihre Farben. Und auch meine grüne Histrix ist langsam aber sicher nur noch mässig grün. Ich hoffe die sterben nicht ab.
Habe meinen Korallenbesatz jetzt schon fast verdoppelt.
150g Kinko carb und 300g Kinko anio sind im einsatz.
Nitrat 12mg
Phosphat 0.25
KH 6.7
35PSU
25.2°C
Freundliche Grüsse
Marc
Schreibfehler könnt Ihr behalten...
Re: Schweizer Riff
Servus Marc,
häng dich nicht so an erhöhten PO4 und NO3 Werten auf.
Den Fehler hab ich am Anfang auch immer gemacht.
Die Korallen werden ein bisschen dunkler ansonsten fehlt sich eigentlich nix.
Schau das du den Besatz weiter erhöhst mit dem übrigen Geld für den Fliessbettfilter.
Und der riesen Sack muss raus da gibts viel kleinere.
Ich habe im Moment einen Feinstrumpf von meiner besseren Hälfte mit Aktivkohle befüllt der scheint aber nicht ideal da er nicht gut durchströmbar ist glaub ich.
Gruß Thomas
häng dich nicht so an erhöhten PO4 und NO3 Werten auf.
Den Fehler hab ich am Anfang auch immer gemacht.
Die Korallen werden ein bisschen dunkler ansonsten fehlt sich eigentlich nix.
Schau das du den Besatz weiter erhöhst mit dem übrigen Geld für den Fliessbettfilter.
Und der riesen Sack muss raus da gibts viel kleinere.
Ich habe im Moment einen Feinstrumpf von meiner besseren Hälfte mit Aktivkohle befüllt der scheint aber nicht ideal da er nicht gut durchströmbar ist glaub ich.
Gruß Thomas
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Schweizer Riff
Moin Marc,
also die Chemie laß bitte weg die brauchst Du nicht. Mache es wie die anderen schon geschrieben haben und besorge Dir einen kleinen Filterstrumpf, da gibt es viele von verschiedenen Anbietern. Oder aber Du investierst etwas Geld und holst Dir einen Fließbettfilter, der hat den Vorteil das dieser nicht wie ien Filterstrumpf regelmäßig durchgeknetet werden muß.
Werden die korallen denn jetzt heller oder dunkler ?
also die Chemie laß bitte weg die brauchst Du nicht. Mache es wie die anderen schon geschrieben haben und besorge Dir einen kleinen Filterstrumpf, da gibt es viele von verschiedenen Anbietern. Oder aber Du investierst etwas Geld und holst Dir einen Fließbettfilter, der hat den Vorteil das dieser nicht wie ien Filterstrumpf regelmäßig durchgeknetet werden muß.
Werden die korallen denn jetzt heller oder dunkler ?
Gruß
Dennis
Dennis