Umstieg auf Sangokai Methode
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hi,
mit welcher Messmethode hast Du Phosphat in Deiner Meerwasserprobe nachgewiesen?
Phosphat kann durchaus sehr niedrig sein, aber bei einem Gehalt von 1 ng/L sollten Deine Korallen alle ziemlich tot sein. Phosphat ist sehr wichtig und kann im Mikrogramm Bereich noch wirksam sein, aber ein Tausendstel darunter ist schwer vorstellbar. Sehr eigenartige Angabe, dass man Phosphat im Meerwasser im Nanogrammbereich messen kann.
Die entscheidende Frage ist ja aber dann, warum Du noch Phosphatadsorber einsetzt! Das ist extrem kontraproduktiv und den Filter solltest Du idealerweise gleich entfernen. Du kannst für Kohle einen Fliessbettfilter nehmen oder gerne auch einen Aussenfilter, aber da wird das Material nicht so gut umströmt. Aber auf Phosphat- und Silikatadsorber (was vom Material beides Anionen-Absorber sind) solltet Du sofort verzichten! Was genau ist das für ein Silikatadsorber, den Du benutzt? Der zieht auf jeden Fall auch Phosphat raus, d.h. wirkt hier auch kontraproduktiv. Warum nutzt Du überhaupt einen Silikatadsorber? Laut Anamnesebogen hast Du 0 mg/L Silikat im Leitungswasser und daher auch vermutlich im Becken kein Silikat, es sei denn, Du hättest sehr Silikathaltiges Gestein. Vermutlich hast Du den Silkatadsorber im Becken, weil Du vermutest, dass Du Kieselalgen hast (braune Beläge)? Dann wäre erstmal ein mikroskopischer Befund nötig, um zu zeigen, dass es Kieselalgen sind. Wenn Du kein Silikat im Wasser hast, wird Dein Material eben auch Phosphat ziehen und das kann sehr kritisch sein und zu einer Phosphatmangelsituation führen.
Es wäre also gut, wenn Du in einem Labor arbeitest und Du Zugang zu einem Lichtmikroskop hast, die Mikroalgen mikroskopisch zu bestimmen. Ein Befund ist wäre da sehr hilfreich, um wirklich zu sehen, was es ist. Vermutlich sind es nämlich keine Kieselalgen, sonder Dinoflagellaten, als ausgestoßene Zooxanthellen, hervorgerufen durch den Phosphatmangel und ggf. auch Beleuchtung. Infos dazu findest Du in den SANGOKAI Empfehlungen A-Z zum Stichwort Dinoflagellaten.
Kannst Du noch präzisieren, was das für T5 Röhren sind (Hersteller und genauer Produktname)? Sind das zufällig aktinisch blaue Röhren mit hohem violetten Anteil? Das ist wichtig, dass wir die Röhren mal genauer anschauen, damit Du nicht zu strahlungsintensiv arbeitest.
10% WW sind derzeit bei dem Phosphatmangel auch eher kontraproduktiv. Du musst versuchen, Nährstoffe im Becken zu behalten und nicht alles dafür zu tun, dass Du sie rausholst. Daher rate ich Dir, dass Du nur noch 5% WW alle 2 Wochen machst. Das reicht in der Regel aus um die allgemeine Wasserzusammensetzung aufrecht zu erhalten, aber es wirkt nicht so stark negativ auf den Nährstoffmangel. Bitte auch nur trocken abschäumen und die Verweilzeit für Nährstoffe im Wasser verlängern (siehe SANGOKAI Empfehlungen "Effektives Durchflussvolumen").
Die Strömung ist mit 2x 6045 vermutlich auch etwas zu mager. Eine 6055 hätte mehr Druck und bei einem 300 L Becken würde ich bei Pumpen mit geringerer Leistung eher mit 4x arbeiten, also auf jeder Seite zwei Pumpen. Dadurch bekommt Du dann auch über die Länge einen entsprechenden Druck hin und kannst das Riff aktiv beströmen. Das Riff ist auch sehr dicht gebaut mit dieser massiven "Mauer", die extrem viel Strömung schluckt. Daher brauchst Du auch von jeder Seite eine druckvolle Strömung.
Soviel zur Auswertung des Anamnesebogens und zu den für Dich relevanten Punkten. Ich denke, wenn Du das Becken noch aus einer anderen Perspektive fotografieren würdest, wäre das auch ganz hilfreich, ggf. ganz frontal oder von der rechten Seite aus. Ideal wäre es, wenn man sowohl die linke also auch die rechte Seitenscheibe in vollem Umfang sieht. Also eine wirkliche Gesamtaufnahme.
mit welcher Messmethode hast Du Phosphat in Deiner Meerwasserprobe nachgewiesen?
Phosphat kann durchaus sehr niedrig sein, aber bei einem Gehalt von 1 ng/L sollten Deine Korallen alle ziemlich tot sein. Phosphat ist sehr wichtig und kann im Mikrogramm Bereich noch wirksam sein, aber ein Tausendstel darunter ist schwer vorstellbar. Sehr eigenartige Angabe, dass man Phosphat im Meerwasser im Nanogrammbereich messen kann.
Die entscheidende Frage ist ja aber dann, warum Du noch Phosphatadsorber einsetzt! Das ist extrem kontraproduktiv und den Filter solltest Du idealerweise gleich entfernen. Du kannst für Kohle einen Fliessbettfilter nehmen oder gerne auch einen Aussenfilter, aber da wird das Material nicht so gut umströmt. Aber auf Phosphat- und Silikatadsorber (was vom Material beides Anionen-Absorber sind) solltet Du sofort verzichten! Was genau ist das für ein Silikatadsorber, den Du benutzt? Der zieht auf jeden Fall auch Phosphat raus, d.h. wirkt hier auch kontraproduktiv. Warum nutzt Du überhaupt einen Silikatadsorber? Laut Anamnesebogen hast Du 0 mg/L Silikat im Leitungswasser und daher auch vermutlich im Becken kein Silikat, es sei denn, Du hättest sehr Silikathaltiges Gestein. Vermutlich hast Du den Silkatadsorber im Becken, weil Du vermutest, dass Du Kieselalgen hast (braune Beläge)? Dann wäre erstmal ein mikroskopischer Befund nötig, um zu zeigen, dass es Kieselalgen sind. Wenn Du kein Silikat im Wasser hast, wird Dein Material eben auch Phosphat ziehen und das kann sehr kritisch sein und zu einer Phosphatmangelsituation führen.
Es wäre also gut, wenn Du in einem Labor arbeitest und Du Zugang zu einem Lichtmikroskop hast, die Mikroalgen mikroskopisch zu bestimmen. Ein Befund ist wäre da sehr hilfreich, um wirklich zu sehen, was es ist. Vermutlich sind es nämlich keine Kieselalgen, sonder Dinoflagellaten, als ausgestoßene Zooxanthellen, hervorgerufen durch den Phosphatmangel und ggf. auch Beleuchtung. Infos dazu findest Du in den SANGOKAI Empfehlungen A-Z zum Stichwort Dinoflagellaten.
Kannst Du noch präzisieren, was das für T5 Röhren sind (Hersteller und genauer Produktname)? Sind das zufällig aktinisch blaue Röhren mit hohem violetten Anteil? Das ist wichtig, dass wir die Röhren mal genauer anschauen, damit Du nicht zu strahlungsintensiv arbeitest.
10% WW sind derzeit bei dem Phosphatmangel auch eher kontraproduktiv. Du musst versuchen, Nährstoffe im Becken zu behalten und nicht alles dafür zu tun, dass Du sie rausholst. Daher rate ich Dir, dass Du nur noch 5% WW alle 2 Wochen machst. Das reicht in der Regel aus um die allgemeine Wasserzusammensetzung aufrecht zu erhalten, aber es wirkt nicht so stark negativ auf den Nährstoffmangel. Bitte auch nur trocken abschäumen und die Verweilzeit für Nährstoffe im Wasser verlängern (siehe SANGOKAI Empfehlungen "Effektives Durchflussvolumen").
Die Strömung ist mit 2x 6045 vermutlich auch etwas zu mager. Eine 6055 hätte mehr Druck und bei einem 300 L Becken würde ich bei Pumpen mit geringerer Leistung eher mit 4x arbeiten, also auf jeder Seite zwei Pumpen. Dadurch bekommt Du dann auch über die Länge einen entsprechenden Druck hin und kannst das Riff aktiv beströmen. Das Riff ist auch sehr dicht gebaut mit dieser massiven "Mauer", die extrem viel Strömung schluckt. Daher brauchst Du auch von jeder Seite eine druckvolle Strömung.
Soviel zur Auswertung des Anamnesebogens und zu den für Dich relevanten Punkten. Ich denke, wenn Du das Becken noch aus einer anderen Perspektive fotografieren würdest, wäre das auch ganz hilfreich, ggf. ganz frontal oder von der rechten Seite aus. Ideal wäre es, wenn man sowohl die linke also auch die rechte Seitenscheibe in vollem Umfang sieht. Also eine wirkliche Gesamtaufnahme.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hallo,
Zur Messmethode darf ich einfach noch nicht soviel angaben machen. Nur soviel es ist eine IC-MS Kopplung wo eine DMS Zelle zum Einsatz kommt. Mit dieser Methode ist auf jedenfall die Nachweisgrenze 1 ng/L gegeben und nicht nur in Meerwasser sondern auch in wesentlich schwierigeren matrices.
Aber ich habe gestern erst nocheinmal einen Test bei einen Freund gemacht der hat einen Phosphat test von Nayos und auch bei diesen Test ist Phosphat nicht nachweisbar. Als Resultat habe ich die Absorber erstmal aus dem Becken genommen . Der Phosphatmangel hat wahrscheinlich bei mir dann auch schon einige Korallen auf den gewissen. Ich habe die Absorber nur im Becken, da es mir von einem Händler empfolen wurde. Er sagte das man diese immer im Becken haben sollte um Probleme zu verhindern.
Mittlerweile weis ich auch das es Dinoflagellaten sind. Sie wurden unterm Mikroskop nachgewiesen habe eine Probe zu unseren Biologen gegeben.
Ja zu den Röhren hast du recht es sind 2 aktinisch blaue Röhren hab mir grade die beschreibung im Internet durchgelesen das sind dieJBL Solar Ocean blue und die weissen sind die JBL Solar marin day. Wurden mir auch von dem Händler empfohlen. Wie ich in dem Sangokai guide von dir ja auch schon gelesen habe ist das ja keine so gute Idee. Ich hatte mir aber eigentlich Vorgenommen eine LED beleuchtung anzuschaffen. Gibt es da eine Empfehlung welche gut und sinnvoll für mein Becken ist?
Sobald ich heute zuhause bin werde ich auch mal eine Seitenansicht von dem Becken online stellen es ist hinter dem Riff etwas weniger Platz wie vorne aber das Riff steht nicht direkt an der hinteren scheibe. Werde mir dann aber wohl eine stärkere Strömungspumpe anschaffen.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe
Marcel
Zur Messmethode darf ich einfach noch nicht soviel angaben machen. Nur soviel es ist eine IC-MS Kopplung wo eine DMS Zelle zum Einsatz kommt. Mit dieser Methode ist auf jedenfall die Nachweisgrenze 1 ng/L gegeben und nicht nur in Meerwasser sondern auch in wesentlich schwierigeren matrices.
Aber ich habe gestern erst nocheinmal einen Test bei einen Freund gemacht der hat einen Phosphat test von Nayos und auch bei diesen Test ist Phosphat nicht nachweisbar. Als Resultat habe ich die Absorber erstmal aus dem Becken genommen . Der Phosphatmangel hat wahrscheinlich bei mir dann auch schon einige Korallen auf den gewissen. Ich habe die Absorber nur im Becken, da es mir von einem Händler empfolen wurde. Er sagte das man diese immer im Becken haben sollte um Probleme zu verhindern.
Mittlerweile weis ich auch das es Dinoflagellaten sind. Sie wurden unterm Mikroskop nachgewiesen habe eine Probe zu unseren Biologen gegeben.
Ja zu den Röhren hast du recht es sind 2 aktinisch blaue Röhren hab mir grade die beschreibung im Internet durchgelesen das sind dieJBL Solar Ocean blue und die weissen sind die JBL Solar marin day. Wurden mir auch von dem Händler empfohlen. Wie ich in dem Sangokai guide von dir ja auch schon gelesen habe ist das ja keine so gute Idee. Ich hatte mir aber eigentlich Vorgenommen eine LED beleuchtung anzuschaffen. Gibt es da eine Empfehlung welche gut und sinnvoll für mein Becken ist?
Sobald ich heute zuhause bin werde ich auch mal eine Seitenansicht von dem Becken online stellen es ist hinter dem Riff etwas weniger Platz wie vorne aber das Riff steht nicht direkt an der hinteren scheibe. Werde mir dann aber wohl eine stärkere Strömungspumpe anschaffen.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe
Marcel
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hi Marcel,
die Aussagen zum Adsorber vom Händler wären für mich Grund, den Laden nicht mehr zu betreten. Sowas pauschal zu nennen ist wie Du es hier siehst einfach nicht im Sinne der Lebewesen, die wir pflegen. Ein Händler muss schon wissen, wann man einen Adsorber einsetzt und wann nicht. Leider gibt es von solchen Händlern viel zu viele und ich hoffe, dass sich das irgendwann mal bessert. Du kannst Dich gerne an den SANGOKAI Empfehlungen A-Z orientieren, wobei diese natürlich noch lange nicht komplett sind. Aber es sollte auffallen, dass in diesen A-Z viel Wissen drin steht, und das sollte ein Händler beherrschen und Dir auch erklären können.
Zum Phosphattest, da braucht es sicherlich nicht eine so hochauflösende Methode, aber nicht schlecht, wenn man sowas zur Verfügung hat, um zumindest mal in den Mikrogramm Bereich zu kommen. Für den aquaristischen Alltag reicht eigentlich ein normaler Test, wenn der dann bei 0,01 mg/L seine Bestimmungsgrenze hat, ist das für uns schon Hinweis genug, dass wir mit der Phosphatentfernung vorsichtig sein müssen.
Die Solar Ocean Blue von JBL ist schon eine "normale" blaue, das ist nicht die aktinische. Aber der Blaugehalt in der weißen solar marine day Röhre ist eben auch schon recht hoch. Da wäre für mich die Empfehlungen zu 1 blau und 3x 15 K kaltweiß. Zumindest jetzt in dieser Problemsituation. Aber ob Du Dich mit einer LED verbesserst, sei mal dahingestellt. Deine Probleme liegen woanders und ich würde lieber erstmal am Korallenbesatz arbeiten und in eine bessere Strömung investieren, als in neues Licht! Du brauchst aber nicht unbedingt ein stärkere Pumpe, ich denke, ich würde v.a. auch mehr Pumpen einsetzen. Das wäre eine Sache, die man diskutieren müsste, was sinnvoller ist. Du kannst Dich mal in den SANGOKAI Empfehlungen in das Stichwort "Strömungskonzepte" einlesen. Es wäre ganz sinnvoll, hier unterschiedliche Pumpenmodelle und Strömungskonzepte zu besprechen, bevor Du irgendwas kaufst, dass daher vielleicht auch nicht gut passt.
Erstmal das neue Foto abwarten.
die Aussagen zum Adsorber vom Händler wären für mich Grund, den Laden nicht mehr zu betreten. Sowas pauschal zu nennen ist wie Du es hier siehst einfach nicht im Sinne der Lebewesen, die wir pflegen. Ein Händler muss schon wissen, wann man einen Adsorber einsetzt und wann nicht. Leider gibt es von solchen Händlern viel zu viele und ich hoffe, dass sich das irgendwann mal bessert. Du kannst Dich gerne an den SANGOKAI Empfehlungen A-Z orientieren, wobei diese natürlich noch lange nicht komplett sind. Aber es sollte auffallen, dass in diesen A-Z viel Wissen drin steht, und das sollte ein Händler beherrschen und Dir auch erklären können.
Zum Phosphattest, da braucht es sicherlich nicht eine so hochauflösende Methode, aber nicht schlecht, wenn man sowas zur Verfügung hat, um zumindest mal in den Mikrogramm Bereich zu kommen. Für den aquaristischen Alltag reicht eigentlich ein normaler Test, wenn der dann bei 0,01 mg/L seine Bestimmungsgrenze hat, ist das für uns schon Hinweis genug, dass wir mit der Phosphatentfernung vorsichtig sein müssen.
Die Solar Ocean Blue von JBL ist schon eine "normale" blaue, das ist nicht die aktinische. Aber der Blaugehalt in der weißen solar marine day Röhre ist eben auch schon recht hoch. Da wäre für mich die Empfehlungen zu 1 blau und 3x 15 K kaltweiß. Zumindest jetzt in dieser Problemsituation. Aber ob Du Dich mit einer LED verbesserst, sei mal dahingestellt. Deine Probleme liegen woanders und ich würde lieber erstmal am Korallenbesatz arbeiten und in eine bessere Strömung investieren, als in neues Licht! Du brauchst aber nicht unbedingt ein stärkere Pumpe, ich denke, ich würde v.a. auch mehr Pumpen einsetzen. Das wäre eine Sache, die man diskutieren müsste, was sinnvoller ist. Du kannst Dich mal in den SANGOKAI Empfehlungen in das Stichwort "Strömungskonzepte" einlesen. Es wäre ganz sinnvoll, hier unterschiedliche Pumpenmodelle und Strömungskonzepte zu besprechen, bevor Du irgendwas kaufst, dass daher vielleicht auch nicht gut passt.
Erstmal das neue Foto abwarten.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hallo,
Hier sind nun noch ein paar Fotos ich hoffe man erkennt genug.
Hier sind nun noch ein paar Fotos ich hoffe man erkennt genug.
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hi, Die Beleuchtung habe ich jetzt geändert nun habe ich 3 weiße und eine blaue Röhre im Einsatz. Absorber sind auch entfernt und der Abschäumer läuft nun eher trocken und nun hoffe ich das diese Dinge schon was ändern werden.
Wie sieht das mit der Strömmung aus kann man auf den Bildern erkennen wo ich was verbessern kann? Und ob ich ändere Pumpen nutzen sollte ?
Und ab wann sollte ich mit den Basis Produkten anfangen ? oder sollte ich erst noch was anderes anpassen ?
Außerdem habe ich noch Jod bestimmt da bin ich bei einem Wert von 19,5 Microgramm/L ich denke auch das ist viel zu wenig.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe
Marcel
Wie sieht das mit der Strömmung aus kann man auf den Bildern erkennen wo ich was verbessern kann? Und ob ich ändere Pumpen nutzen sollte ?
Und ab wann sollte ich mit den Basis Produkten anfangen ? oder sollte ich erst noch was anderes anpassen ?
Außerdem habe ich noch Jod bestimmt da bin ich bei einem Wert von 19,5 Microgramm/L ich denke auch das ist viel zu wenig.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe
Marcel
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hallo Marcel,
hast Du denn schon eine Veränderung bzw eine Erhöhung von Nitrat/Phosphat feststellen können ?
Ich würde die Pumpen nicht unbedingt Richtung Wasseroberfläche laufen lassen, damit geht eine Menge Strömung verloren. Versuche sie doch mal etwas tiefer zu setzen und horrizontal laufen zu lassen, eventuell bekommst Du damit etwas mehr direkt aufs Riff. Ansonsten hatte Jörg ja auch schon was zu den Pumpen geschrieben das diese vielleicht auch einfach etwas schwach sind.
Und ich würde jetzt mit den Basis Produkten beginnen.
hast Du denn schon eine Veränderung bzw eine Erhöhung von Nitrat/Phosphat feststellen können ?
Ich würde die Pumpen nicht unbedingt Richtung Wasseroberfläche laufen lassen, damit geht eine Menge Strömung verloren. Versuche sie doch mal etwas tiefer zu setzen und horrizontal laufen zu lassen, eventuell bekommst Du damit etwas mehr direkt aufs Riff. Ansonsten hatte Jörg ja auch schon was zu den Pumpen geschrieben das diese vielleicht auch einfach etwas schwach sind.
Und ich würde jetzt mit den Basis Produkten beginnen.
Gruß
Dennis
Dennis
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hi,
Nein hab leider noch keine Veränderung am Nitrat / Phosphat festgestellt.
Werde die Pumpen dann runter setzen. Wenn ich stärkere Pumpen kaufen würde sollte ich dann bei tunze bleiben oder sind andere besser geeignet?
Ich werde dann jetzt die erste Dosierung durchführen. Und hoffen das ich bald einen guten nitrat/ Phosphat wert habe.
Vielen Dank
Marcel
Nein hab leider noch keine Veränderung am Nitrat / Phosphat festgestellt.
Werde die Pumpen dann runter setzen. Wenn ich stärkere Pumpen kaufen würde sollte ich dann bei tunze bleiben oder sind andere besser geeignet?
Ich werde dann jetzt die erste Dosierung durchführen. Und hoffen das ich bald einen guten nitrat/ Phosphat wert habe.
Vielen Dank
Marcel
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hi Marcel,
Tunze baut sehr gute Pumpen und ich persönlich arbeite ausschliesslich damit. Die 6055 hatte ich Dir schon genannt und das ist eine sehr gute Pumpe, regelbar und kannst Du auch mit eine Umbau zur 6095 als wideflow betreiben. Dadurch, dass Du die Pumpe regeln kannst, ist auch eine individuelle Anpassung möglich.
Du musst nicht zwingend Nitrat oder Phosphat nachweisen können. Wichtig ist nur, dass Du eine ausreichende Nährstoffverfügbarkeit erhältst. Das kann Dir aber auch bei nicht nachweisbaren Werten gelingen, wobei dafür natürlich Dein Becken symptomfrei laufen muss.
Das Deine Gestaltung auch nicht ideal ist, hatte ich Dir auch schon gesagt. Stichwort "Mauer". Dein Becken, wenn man es mal deutlich ausspricht, hat insgesamt nicht so gutes Potential, so schön zu werden, wie Du es Dir vielleicht erhoffst, alleine schon deshalb, weil Du gar keine Stellflächen hast, sondern alle Steine senkrecht übereinander gestapelt sind.
Mal schauen, wie sich Dein Becken weiter entwickelt und Du kannst gerne hier auch ein neues Foto reinstellen. Wie Du siehst, hat das auch alles nichts mit SANGOKAI zu tun. Ein Becken, das nicht gesund ist und in allen Umgebungsbedingungen optimale/gute Ausgangsbedingungen vorweist, kannst Du versorgen wie Du willst, es wird dann aber mit dem Versorgungssystem nicht arbeiten können. Denke daran, dass das SANGOKAI System nichts anderes ist als ein Treibstoff. Wenn aber der Motor nicht läuft oder die Karosse kaputt ist, dann wird das Auto auch mit dem tollen Treibstoff nicht laufen!
Tunze baut sehr gute Pumpen und ich persönlich arbeite ausschliesslich damit. Die 6055 hatte ich Dir schon genannt und das ist eine sehr gute Pumpe, regelbar und kannst Du auch mit eine Umbau zur 6095 als wideflow betreiben. Dadurch, dass Du die Pumpe regeln kannst, ist auch eine individuelle Anpassung möglich.
Du musst nicht zwingend Nitrat oder Phosphat nachweisen können. Wichtig ist nur, dass Du eine ausreichende Nährstoffverfügbarkeit erhältst. Das kann Dir aber auch bei nicht nachweisbaren Werten gelingen, wobei dafür natürlich Dein Becken symptomfrei laufen muss.
Das Deine Gestaltung auch nicht ideal ist, hatte ich Dir auch schon gesagt. Stichwort "Mauer". Dein Becken, wenn man es mal deutlich ausspricht, hat insgesamt nicht so gutes Potential, so schön zu werden, wie Du es Dir vielleicht erhoffst, alleine schon deshalb, weil Du gar keine Stellflächen hast, sondern alle Steine senkrecht übereinander gestapelt sind.
Mal schauen, wie sich Dein Becken weiter entwickelt und Du kannst gerne hier auch ein neues Foto reinstellen. Wie Du siehst, hat das auch alles nichts mit SANGOKAI zu tun. Ein Becken, das nicht gesund ist und in allen Umgebungsbedingungen optimale/gute Ausgangsbedingungen vorweist, kannst Du versorgen wie Du willst, es wird dann aber mit dem Versorgungssystem nicht arbeiten können. Denke daran, dass das SANGOKAI System nichts anderes ist als ein Treibstoff. Wenn aber der Motor nicht läuft oder die Karosse kaputt ist, dann wird das Auto auch mit dem tollen Treibstoff nicht laufen!
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hi,
Ich habe jetzt schon seit einer Woche die 6055 in Betrieb und es ist schon sichtbar mehr Strömung vorhanden. Mit Sangokai bin ich jetzt in der 3. Woche habe noch ein paar Korallen nachgesetzt und werde das Becken jetzt erst mal in Ruhe lassen und gucken wie es sich entwickelt. Wobei man jetzt schon sehen kann das vor allem die Euphyllia viel besser steht wie vorher.
Und das mit den Aufbau (Wand) werde ich spätestens im Januar beheben da ich da umziehen werde und so eh an das Becken muss. Wobei ich auch da momentan mit dem Gedanken spiele mir direkt zu diesem Zeitpunkt ein neues Becken anzuschaffen und dann auch mit Technikbecken und es dann direkt vernünftig mit Riffkeramik einzurichten. Werde dann aber einen neuen Beckenpost aufmachen, da ich dann bestimmt auch noch einige Fragen haben werde.
Wenn sich an meinem Becken etwas verändert (verbessert) werde ich natürlich Bilder einstellen.
Schon mal vielen Dank für die Hilfe und den guten Support. Als Anfänger macht man einfach zu viele Fehler wenn man dann auch noch an den falschen Händler gerät und falsche Tipps bekommt hat man halt schnell Probleme und keine gesunden Tiere.
LG
Marcel
Ich habe jetzt schon seit einer Woche die 6055 in Betrieb und es ist schon sichtbar mehr Strömung vorhanden. Mit Sangokai bin ich jetzt in der 3. Woche habe noch ein paar Korallen nachgesetzt und werde das Becken jetzt erst mal in Ruhe lassen und gucken wie es sich entwickelt. Wobei man jetzt schon sehen kann das vor allem die Euphyllia viel besser steht wie vorher.
Und das mit den Aufbau (Wand) werde ich spätestens im Januar beheben da ich da umziehen werde und so eh an das Becken muss. Wobei ich auch da momentan mit dem Gedanken spiele mir direkt zu diesem Zeitpunkt ein neues Becken anzuschaffen und dann auch mit Technikbecken und es dann direkt vernünftig mit Riffkeramik einzurichten. Werde dann aber einen neuen Beckenpost aufmachen, da ich dann bestimmt auch noch einige Fragen haben werde.
Wenn sich an meinem Becken etwas verändert (verbessert) werde ich natürlich Bilder einstellen.
Schon mal vielen Dank für die Hilfe und den guten Support. Als Anfänger macht man einfach zu viele Fehler wenn man dann auch noch an den falschen Händler gerät und falsche Tipps bekommt hat man halt schnell Probleme und keine gesunden Tiere.
LG
Marcel
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg auf Sangokai Methode
Hi Marcel,
danke für das update. Ich freue mich, dass Du schonmal über die bisherigen Veränderungen kleine Verbesserungen erreichen konntest. Bei einer Neuplanung, egal welches Gestaltungsmaterial Du wählen möchtest (Keramik/Atoll Deko, Real Reef Rocks, etc.) können wir dann sehr individuell planen und schauen, was Du möchtest und wie Du Dein Becken dahingehend optimal gestalten kannst. Da gibt es viele Möglichkeiten.
danke für das update. Ich freue mich, dass Du schonmal über die bisherigen Veränderungen kleine Verbesserungen erreichen konntest. Bei einer Neuplanung, egal welches Gestaltungsmaterial Du wählen möchtest (Keramik/Atoll Deko, Real Reef Rocks, etc.) können wir dann sehr individuell planen und schauen, was Du möchtest und wie Du Dein Becken dahingehend optimal gestalten kannst. Da gibt es viele Möglichkeiten.
Gruß,
Jörg
Jörg