Kaum Phosphat und Nitrat.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Samstag 20. Oktober 2018, 10:50
- Wohnort: Cuxhaven
Re: Kaum Phosphat und Nitrat.
Vielen Dank für Deine Antwort.Ja ich weiß, es sind recht wenig Korallen drin. Deshalb dachte ich ja, das der Nitrat und Phosphatwert recht hoch sein müssten, da kaum etwas verbraucht wird von dem, was ich zugebe.
Re: Kaum Phosphat und Nitrat.
Hi Florian,
Ich würde an deiner Stelle auch zügig mit korallen weiter besetzten.
Wie schaut es zudem mit einer reinigungscrew aus? Hast du Krebse, Schnecken, Garnelen, Seesterne im Becken?
Dein Aufbau ist aufgrund der grossen einzelnen Steine etwas massig. Auch hast du viel Bodenkontakt, dies kann eine gute beströmung erschweren.
Den rechten stein würde ich persönlich ganz entfernen. Der liegt da "faul rum" und blockiert nur die beströmung. Auch wenn eine solitäre Insel mit Korallen attraktiv ist. Vielleicht findest du für diese Idee einen passenderen Stein, welcher weniger Bodenkontakt hat und attraktiver ist.
Ich würde an deiner Stelle auch zügig mit korallen weiter besetzten.
Wie schaut es zudem mit einer reinigungscrew aus? Hast du Krebse, Schnecken, Garnelen, Seesterne im Becken?
Dein Aufbau ist aufgrund der grossen einzelnen Steine etwas massig. Auch hast du viel Bodenkontakt, dies kann eine gute beströmung erschweren.
Den rechten stein würde ich persönlich ganz entfernen. Der liegt da "faul rum" und blockiert nur die beströmung. Auch wenn eine solitäre Insel mit Korallen attraktiv ist. Vielleicht findest du für diese Idee einen passenderen Stein, welcher weniger Bodenkontakt hat und attraktiver ist.
Grüße miri
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Samstag 20. Oktober 2018, 10:50
- Wohnort: Cuxhaven
Re: Kaum Phosphat und Nitrat.
Hallo,
ich hab ein paar Einsiedler und eine Weißbandputzergarnele.
Ja gut, an dem einen Stein soll’s ja nicht liegen. Der ist.ja schnell raus oder umgesetzt. Das das vielleicht noch nicht das Endresultat ist, was den Aufbau angeht, war mir schon fast klar.
Aber sooo wuchtig finde ich den Aufbau jetzt garnicht. Wirkt das denn wirklich so ?
Auch vielen Dank für Deine Vorschläge.
ich hab ein paar Einsiedler und eine Weißbandputzergarnele.
Ja gut, an dem einen Stein soll’s ja nicht liegen. Der ist.ja schnell raus oder umgesetzt. Das das vielleicht noch nicht das Endresultat ist, was den Aufbau angeht, war mir schon fast klar.
Aber sooo wuchtig finde ich den Aufbau jetzt garnicht. Wirkt das denn wirklich so ?
Auch vielen Dank für Deine Vorschläge.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Samstag 20. Oktober 2018, 10:50
- Wohnort: Cuxhaven
Re: Kaum Phosphat und Nitrat.
Ach und Seesterne wollte ich jetzt noch nicht, weil ich mir vorstellen könnte, das die bei mir noch nicht wirklich viel fressbares finden. Denn ich habe ja mit Totgestein angefangen.
Und kein Livesand oder so benutzt.
Und kein Livesand oder so benutzt.
Re: Kaum Phosphat und Nitrat.
Es sind unten halt grosse Steine, relativ flach aufliegend mit viel bodenkontakt.Wirkt das denn wirklich so ?
Grüße miri
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Samstag 20. Oktober 2018, 10:50
- Wohnort: Cuxhaven
Re: Kaum Phosphat und Nitrat.
Also das ist nach hinten hin alles offen. Hinter den Steinen ist auch noch ca. 3-5cm Platz. Ist ja ne 60er Tiefe. Das war mir wichtig, damit die Fische auch möglichst viel Fläche zum schwimmen haben und auch durch das Gestein schwimmen können. Nicht nur davor hin und her schwimmen. Die Steine liegen auch nicht auf dem Sand. Die liegen auf einer zuvor mit Silikon eingeklebten Plexiglasplatte.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Samstag 20. Oktober 2018, 10:50
- Wohnort: Cuxhaven
Re: Kaum Phosphat und Nitrat.
Hab gerade mal geguckt. Zum großen Teil ist noch mehr Platz hinter den Steinen. Die Ecke Überlaufkammer-Rückwand ist z.B. komplett frei
Re: Kaum Phosphat und Nitrat.
Hallo,
einen Seestern würde ich jetzt auch noch nicht einsetzen. Hast du keine Schnecken im Becken? Gerade Tectus-Schnecken sind sehr gute Algenvertilger.
Steine finde ich jetzt nicht zu viel, ist Geschmackssache, fällt wohl auch so auf, weil kaum Korallen drauf sind.
Hast Du Dich schon mal nach Korallen von Privat umgesehen? Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. So könntest Du vielleicht das Becken schneller besetzen. Worauf wartest Du noch mit den Korallen?
Gruß
Angela
einen Seestern würde ich jetzt auch noch nicht einsetzen. Hast du keine Schnecken im Becken? Gerade Tectus-Schnecken sind sehr gute Algenvertilger.
Steine finde ich jetzt nicht zu viel, ist Geschmackssache, fällt wohl auch so auf, weil kaum Korallen drauf sind.
Hast Du Dich schon mal nach Korallen von Privat umgesehen? Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. So könntest Du vielleicht das Becken schneller besetzen. Worauf wartest Du noch mit den Korallen?
Gruß
Angela
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Samstag 20. Oktober 2018, 10:50
- Wohnort: Cuxhaven
Re: Kaum Phosphat und Nitrat.
Hallo,
hast ja recht. Hab jetzt nochmal welche bestellt. Das Problem ist, das ich hier in der Umgebung niemanden mit einem Meerwasseraquarium kenne. Ich komme aus Cuxhaven. Und für Meerwassersachen fahre ich dann immer nach Ritterhude, so ca. 75 km.
hast ja recht. Hab jetzt nochmal welche bestellt. Das Problem ist, das ich hier in der Umgebung niemanden mit einem Meerwasseraquarium kenne. Ich komme aus Cuxhaven. Und für Meerwassersachen fahre ich dann immer nach Ritterhude, so ca. 75 km.
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Sonntag 4. November 2018, 22:04
Re: Kaum Phosphat und Nitrat.
Falls du korallen suchst, schreib mal Joe an oder ruf ihn an:
http://www.korallenfarm.de
Er stellt dir entsprechend welche nach deinem Bedarf zusammen und versendet auch.
http://www.korallenfarm.de
Er stellt dir entsprechend welche nach deinem Bedarf zusammen und versendet auch.