Red Sea Max 130
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sonntag 16. Juli 2017, 14:37
- Wohnort: Langenhagen
Re: Red Sea Max 130
Morgen,
Vllt sollte Klaus also deshalb erst genau wissen welche Fische er einsetzen möchte, dies kann er dann hier mit uns absprechen.
In der Zeit können sich die Korallen weiter eingewöhnen und die Analyse kommt ja auch die Tage
Ich würde dann gucken wie sich das Becken entwickelt hat bzgl. Aufwuchs und nochmal Wasserwerte checken.
Mit den kleinen Clibanarius tricolor macht er denke ich erstmal nix falsch zumal Klaus ja gesagt hat das leicht Algen vorhanden sind, diese würde ich als erstes einsetzen.
Meine Vorgehensweise wäre jetzt.
-Wasserwerte checken
-Korallen fixieren
-Einsiedler rein (ca 5 Stück für den anfang)
-Fischbesatz planen & besprechen
Vllt sollte Klaus also deshalb erst genau wissen welche Fische er einsetzen möchte, dies kann er dann hier mit uns absprechen.
In der Zeit können sich die Korallen weiter eingewöhnen und die Analyse kommt ja auch die Tage
Ich würde dann gucken wie sich das Becken entwickelt hat bzgl. Aufwuchs und nochmal Wasserwerte checken.
Mit den kleinen Clibanarius tricolor macht er denke ich erstmal nix falsch zumal Klaus ja gesagt hat das leicht Algen vorhanden sind, diese würde ich als erstes einsetzen.
Meine Vorgehensweise wäre jetzt.
-Wasserwerte checken
-Korallen fixieren
-Einsiedler rein (ca 5 Stück für den anfang)
-Fischbesatz planen & besprechen
Liebe Grüße, Thilo
Re: Red Sea Max 130
Hallo,
als Schnecken könntest Du Nerita oder Tectus- Schnecken einsetzen, sind auch gute Algenfresser, ich habe von jeder Sorte zwei schon von Anfang an (seit 3,5 Jahren) und sie vertragen sich mit Einsiedlern.
Einsiedler sind auch Clibanarius virescens (Weißfuß-Küsteneinsiedlerkrebs) oder die mit den roten Beinchen schön und passend.
Ich habe nur drei, das reicht mir.
Gruß
Angela
als Schnecken könntest Du Nerita oder Tectus- Schnecken einsetzen, sind auch gute Algenfresser, ich habe von jeder Sorte zwei schon von Anfang an (seit 3,5 Jahren) und sie vertragen sich mit Einsiedlern.
Einsiedler sind auch Clibanarius virescens (Weißfuß-Küsteneinsiedlerkrebs) oder die mit den roten Beinchen schön und passend.
Ich habe nur drei, das reicht mir.
Gruß
Angela
Re: Red Sea Max 130
So, habe nun meine Laborergebnisse v. FM bekommen;
So weit alles gut bis auf 2 Werte: Vanadium und Aluminium erhöht.
Ich weiß nicht, woher diese beiden Metalle kommen, ich habe kein Metall im Becken;
Könnte es sein, dass die Riffkeramik dafür verantw. ist?, Wie bekomme ich das raus - Wasserwechsel?
lg, und danke für Eure Unterstützung,
Klaus
So weit alles gut bis auf 2 Werte: Vanadium und Aluminium erhöht.
Ich weiß nicht, woher diese beiden Metalle kommen, ich habe kein Metall im Becken;
Könnte es sein, dass die Riffkeramik dafür verantw. ist?, Wie bekomme ich das raus - Wasserwechsel?
lg, und danke für Eure Unterstützung,
Klaus
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sonntag 16. Juli 2017, 14:37
- Wohnort: Langenhagen
Re: Red Sea Max 130
Hi Klaus,
Und wie ist die Analyse zu deinen Wassertests, gleichen sich die Ergebnisse?
Deine Salinität ist etwas zu niedrig, mit was misst du diese?
Ich messe meine einmal mit dem GHL und mit einem Refraktometer.
KH und Kalzium sind auch zu niedrig aber das hattest du ja bereits angeglichen sagtest du.
Iod könnte auch ein bissl höher sein, Ich versuche meinen Wert immer um die 0,065mg/l zu halten.
Phosphat sieht mit 0,02mg/l schon sehr gut aus, wie sieht dein Nitrat bzw Nitrit Wert dazu aus?
Mein Aluminium Wert lag am Anfang auch so hoch, wo das her kommt kann ich nur raten.
Und Vanadium kann dir bestimmt jemand anderes besser erklären.
Aluminium liege ich mittlerweile bei der Hälfte von deinem Wert.
Ich habe vor ca einem halben Jahr zB alles Riffmörtel aus dem Becken geholt und alle Steine die damit verklebt waren entfernt, aber ob es damit zusammen hing kann ich nicht sagen.
Und wie ist die Analyse zu deinen Wassertests, gleichen sich die Ergebnisse?
Deine Salinität ist etwas zu niedrig, mit was misst du diese?
Ich messe meine einmal mit dem GHL und mit einem Refraktometer.
KH und Kalzium sind auch zu niedrig aber das hattest du ja bereits angeglichen sagtest du.
Iod könnte auch ein bissl höher sein, Ich versuche meinen Wert immer um die 0,065mg/l zu halten.
Phosphat sieht mit 0,02mg/l schon sehr gut aus, wie sieht dein Nitrat bzw Nitrit Wert dazu aus?
Mein Aluminium Wert lag am Anfang auch so hoch, wo das her kommt kann ich nur raten.
Und Vanadium kann dir bestimmt jemand anderes besser erklären.
Aluminium liege ich mittlerweile bei der Hälfte von deinem Wert.
Ich habe vor ca einem halben Jahr zB alles Riffmörtel aus dem Becken geholt und alle Steine die damit verklebt waren entfernt, aber ob es damit zusammen hing kann ich nicht sagen.
Liebe Grüße, Thilo
Re: Red Sea Max 130
Hi Thilo!
Die Werte mit meinen Tests kommen mit etwas "Interpretation" hin.
Die niedrige Salinität verwundert mich - ich messe mit einem Aquamedic Densimeter unter Berücksichtigung der Temperatur" - da käme ich umgerechnet auf 34,8 psu (berechnet mit dem Aquacalculator").
Nitrat u. PO4 muss ich dzt. regelmäßig ergänzen (hinzufügen v. NUTRI P u. NP) weiters auch KH u. CA.
Nitrit ist so bei 0,05 u. Nitrat unter 5 mg (beinahe 0).
Übrigens, warum werden NO2, NO3 beim FM-Labor nicht getestet?
Hätte nun vorgehabt, meine Ableger demnächst mit Keramikkleber (v. Riff Systems) zu "fixieren - ja oder Alternative?
lg, Klaus
Die Werte mit meinen Tests kommen mit etwas "Interpretation" hin.
Die niedrige Salinität verwundert mich - ich messe mit einem Aquamedic Densimeter unter Berücksichtigung der Temperatur" - da käme ich umgerechnet auf 34,8 psu (berechnet mit dem Aquacalculator").
Nitrat u. PO4 muss ich dzt. regelmäßig ergänzen (hinzufügen v. NUTRI P u. NP) weiters auch KH u. CA.
Nitrit ist so bei 0,05 u. Nitrat unter 5 mg (beinahe 0).
Übrigens, warum werden NO2, NO3 beim FM-Labor nicht getestet?
Hätte nun vorgehabt, meine Ableger demnächst mit Keramikkleber (v. Riff Systems) zu "fixieren - ja oder Alternative?
lg, Klaus
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sonntag 16. Juli 2017, 14:37
- Wohnort: Langenhagen
Re: Red Sea Max 130
Hi Klaus,
Nitrit und Nitrat werden in der Business Analyse mit getestet
Wegen der salinität würde ich vielleicht nochmal mit einem Refraktometer testen, so mach ich es zusätzlich zu meinem GHL.
Dort nehme ich dann eine Referenzlösung von Fauna Marin und Eiche das Refraktometer bevor ich das Wasser teste.
Ich würde jetzt an deiner Stelle gucken was dann das Refraktometer anzeigt und wenn das auch 34,8 PSU angibt würde ich wohl um 0,5 PSU erhöhen und die nächste Analyse abwarten und wenn die Analyse auch 0,5 PSU mehr anzeigt würde ich um weitere 0,5 erhöhen, so bist du denke ich auf der sicheren Seite.
Wegen den Wasserwerten würde ich alle 2 bis 3 Tage messen, so kannst du dir deinen Verbrauch für KH und CA notieren und ermitteln, gleichzeitig kannst du den PO4 und NO3 Wert im Auge behalten.
Dann kannst du nach 9 Tagen deine verbrauchte KH und CA Lösung zusammen rechnen und durch 9 Teilen um deinen täglichen Verbrauch zu ermitteln.
Ich hab es so gemacht, das ich dann trotzdem noch alle 3 Tage die Werte messe um gegebenfalls anpassen zu können in dem ich dann 10% abziehe oder zugebe.
Die Werte notiere ich mir mittlerweile in einer Excel Tabelle und versuche immer zur selben Uhrzeit zu messen.
Als Korallenkleber verwende ich den hier.
https://www.shop-meeresaquaristik.de/Zu ... :1405.html
Der ist handlich und lässt sich gut verarbeiten
Mit welchen Tests ermittelst du jetzt deine Wasserwerte?
Sprich Phosphat und Nitrat und Kh und CA.
Nitrit und Nitrat werden in der Business Analyse mit getestet
Wegen der salinität würde ich vielleicht nochmal mit einem Refraktometer testen, so mach ich es zusätzlich zu meinem GHL.
Dort nehme ich dann eine Referenzlösung von Fauna Marin und Eiche das Refraktometer bevor ich das Wasser teste.
Ich würde jetzt an deiner Stelle gucken was dann das Refraktometer anzeigt und wenn das auch 34,8 PSU angibt würde ich wohl um 0,5 PSU erhöhen und die nächste Analyse abwarten und wenn die Analyse auch 0,5 PSU mehr anzeigt würde ich um weitere 0,5 erhöhen, so bist du denke ich auf der sicheren Seite.
Wegen den Wasserwerten würde ich alle 2 bis 3 Tage messen, so kannst du dir deinen Verbrauch für KH und CA notieren und ermitteln, gleichzeitig kannst du den PO4 und NO3 Wert im Auge behalten.
Dann kannst du nach 9 Tagen deine verbrauchte KH und CA Lösung zusammen rechnen und durch 9 Teilen um deinen täglichen Verbrauch zu ermitteln.
Ich hab es so gemacht, das ich dann trotzdem noch alle 3 Tage die Werte messe um gegebenfalls anpassen zu können in dem ich dann 10% abziehe oder zugebe.
Die Werte notiere ich mir mittlerweile in einer Excel Tabelle und versuche immer zur selben Uhrzeit zu messen.
Als Korallenkleber verwende ich den hier.
https://www.shop-meeresaquaristik.de/Zu ... :1405.html
Der ist handlich und lässt sich gut verarbeiten
Mit welchen Tests ermittelst du jetzt deine Wasserwerte?
Sprich Phosphat und Nitrat und Kh und CA.
Liebe Grüße, Thilo
Re: Red Sea Max 130
Hi Thilo!,
Danke für die Tips; werde meinen Refraktometer noch zusätzlich zum Einsatz bringen u. vergleichen; Danke für die Infos betr. Messintervalle;
Zu den Messungen: P04 messe ich mit TM Pro und Salifert u. jetzt noch mit dem Hanna 736 (Werte zw. 1-3 also umgerechnet unter 0,01); Nitrat, KH u. CA messe ich mit Salifert.
Zum Kleber: Kann ich den auch unter Wasser verwenden, um meine Ableger auf dem Riffgestein zu befestigen?
lg,, Klaus
Danke für die Tips; werde meinen Refraktometer noch zusätzlich zum Einsatz bringen u. vergleichen; Danke für die Infos betr. Messintervalle;
Zu den Messungen: P04 messe ich mit TM Pro und Salifert u. jetzt noch mit dem Hanna 736 (Werte zw. 1-3 also umgerechnet unter 0,01); Nitrat, KH u. CA messe ich mit Salifert.
Zum Kleber: Kann ich den auch unter Wasser verwenden, um meine Ableger auf dem Riffgestein zu befestigen?
lg,, Klaus
Re: Red Sea Max 130
Ist das der Kleber auf Silikonbasis?
Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sonntag 16. Juli 2017, 14:37
- Wohnort: Langenhagen
Re: Red Sea Max 130
Hi Klaus,
Bezüglich des Hanna checkers hab ich es so gemacht das ich jedes mal die Küvette um eine Achtel umdrehung versetze, erste Messung nach Anleitung mit Referenz und dann die Küvetten für den Nullabgleich und die Messung jedes mal einfach tauschen.
Als Anhaltspunkt habe ich die 10ml Markierung genommen.
Diese Werte habe ich mir dann mit der jeweiligen Küvetten Stellung notiert.
Das habe ich mit beiden Küvetten gemacht, natürlich immer den ersten Test nach Anleitung mit den 2 Minuten warten.
Am Ende habe ich dann das Ergebnis welches am nächsten an der Referenz ist als Anhaltspunkt genommen und mir die Küvette markiert mit welcher ich das Ergebniss hatte und die Stellung der Küvette im Hanna checker hab ich mit einem kleinen Strich markiert und so messe ich dann immer.
Ich mach es dann so das ich in beide schon die Wasserprobe gebe und das Beutelchen auf Schneide, dann gebe ich den Inhalt in meine "Messküvette" und vermische alles gut, Nach einer Minute mach ich mit der anderen Küvette den Nullabgleich und mische die andere dann eine Minute weiter, dies soll man ja 2 Minuten machen.
Und dann kommt die messküvette in den Hanna und der Knopf wird gedrückt gehalten
Hoffe das ist so verständlich
Bei KH und CA würde ich beim Salifert bleiben, Ich benutze die Red Sea Pro und warte nun auf meine Analyseergebnisse um abzugleichen, dass kam bei dir ja mit der Analyse ganz gut hin
Danach verwende ich auch wieder Meine Hanna Checker
Den Kleber kann man auch unterwasser verwenden, der ist nicht sofort fest.
Man muss dann nur die Ableger ein wenig festhalten.
@Florian
Das weiß ich leider nicht, da müsste man mal bei Mrutzek Nachfragen
Bezüglich des Hanna checkers hab ich es so gemacht das ich jedes mal die Küvette um eine Achtel umdrehung versetze, erste Messung nach Anleitung mit Referenz und dann die Küvetten für den Nullabgleich und die Messung jedes mal einfach tauschen.
Als Anhaltspunkt habe ich die 10ml Markierung genommen.
Diese Werte habe ich mir dann mit der jeweiligen Küvetten Stellung notiert.
Das habe ich mit beiden Küvetten gemacht, natürlich immer den ersten Test nach Anleitung mit den 2 Minuten warten.
Am Ende habe ich dann das Ergebnis welches am nächsten an der Referenz ist als Anhaltspunkt genommen und mir die Küvette markiert mit welcher ich das Ergebniss hatte und die Stellung der Küvette im Hanna checker hab ich mit einem kleinen Strich markiert und so messe ich dann immer.
Ich mach es dann so das ich in beide schon die Wasserprobe gebe und das Beutelchen auf Schneide, dann gebe ich den Inhalt in meine "Messküvette" und vermische alles gut, Nach einer Minute mach ich mit der anderen Küvette den Nullabgleich und mische die andere dann eine Minute weiter, dies soll man ja 2 Minuten machen.
Und dann kommt die messküvette in den Hanna und der Knopf wird gedrückt gehalten
Hoffe das ist so verständlich
Bei KH und CA würde ich beim Salifert bleiben, Ich benutze die Red Sea Pro und warte nun auf meine Analyseergebnisse um abzugleichen, dass kam bei dir ja mit der Analyse ganz gut hin
Danach verwende ich auch wieder Meine Hanna Checker
Den Kleber kann man auch unterwasser verwenden, der ist nicht sofort fest.
Man muss dann nur die Ableger ein wenig festhalten.
@Florian
Das weiß ich leider nicht, da müsste man mal bei Mrutzek Nachfragen
Liebe Grüße, Thilo
Re: Red Sea Max 130
Hi Thilo!
Danke für die (muss ich mir noch verinnerlichen ) Anleitung für den Hanna Checker;
Also mit den Kleber:
"Ableger raus - Kleber auf den Ablegerstein - danach zurück ins Becken und etwas festhalten" richtig?
lg, Klaus
Danke für die (muss ich mir noch verinnerlichen ) Anleitung für den Hanna Checker;
Also mit den Kleber:
"Ableger raus - Kleber auf den Ablegerstein - danach zurück ins Becken und etwas festhalten" richtig?
lg, Klaus