Hi Klaus,
Bezüglich des Hanna checkers hab ich es so gemacht das ich jedes mal die Küvette um eine Achtel umdrehung versetze, erste Messung nach Anleitung mit Referenz und dann die Küvetten für den Nullabgleich und die Messung jedes mal einfach tauschen.
Als Anhaltspunkt habe ich die 10ml Markierung genommen.
Diese Werte habe ich mir dann mit der jeweiligen Küvetten Stellung notiert.
Das habe ich mit beiden Küvetten gemacht, natürlich immer den ersten Test nach Anleitung mit den 2 Minuten warten.
Am Ende habe ich dann das Ergebnis welches am nächsten an der Referenz ist als Anhaltspunkt genommen und mir die Küvette markiert mit welcher ich das Ergebniss hatte und die Stellung der Küvette im Hanna checker hab ich mit einem kleinen Strich markiert und so messe ich dann immer.
Ich mach es dann so das ich in beide schon die Wasserprobe gebe und das Beutelchen auf Schneide, dann gebe ich den Inhalt in meine "Messküvette" und vermische alles gut, Nach einer Minute mach ich mit der anderen Küvette den Nullabgleich und mische die andere dann eine Minute weiter, dies soll man ja 2 Minuten machen.
Und dann kommt die messküvette in den Hanna und der Knopf wird gedrückt gehalten
![Lächeln :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Hoffe das ist so verständlich
Bei KH und CA würde ich beim Salifert bleiben, Ich benutze die Red Sea Pro und warte nun auf meine Analyseergebnisse um abzugleichen, dass kam bei dir ja mit der Analyse ganz gut hin
![Lächeln :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Danach verwende ich auch wieder Meine Hanna Checker
Den Kleber kann man auch unterwasser verwenden, der ist nicht sofort fest.
Man muss dann nur die Ableger ein wenig festhalten.
@Florian
Das weiß ich leider nicht, da müsste man mal bei Mrutzek Nachfragen
![Lächeln :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)