US style
- tropicreef
- Beiträge: 1166
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
US style
Hallo, wer beleuchtet sein Becken nach US style und verwendet hierzu die Spurenelement- und Nährstoffversorung von sangokai??
Bei US style Beleuchtung ist die Hauptbeleuchtungsphase tiefblau und wird nur durch das Zuschalten von weissblauem Licht für wenige Stunden am Tag unterstützt.
FaunaMarin schlägt z.B. folgende Einstellung vor:
•Alle Blau, Cyan, Royal auf 100%
•UV Kanal beginnend 20% langsam steigend auf max. 80% (pro Woche nicht mehr wie + 5%)
•Weissblau Kanal auf 20%
•für 5 Stunden am Tag wird Tageslicht mit 30% und Rot mit 2- 5% zugeschaltet.
•Gesamtdauer der Beleuchtung liegt bei 12 Std. täglich inklusive der Dimmzeiten.
Reicht hierzu die Spurenelement- und Nährstoffversorung durch sangokai aus?
Bei US style Beleuchtung ist die Hauptbeleuchtungsphase tiefblau und wird nur durch das Zuschalten von weissblauem Licht für wenige Stunden am Tag unterstützt.
FaunaMarin schlägt z.B. folgende Einstellung vor:
•Alle Blau, Cyan, Royal auf 100%
•UV Kanal beginnend 20% langsam steigend auf max. 80% (pro Woche nicht mehr wie + 5%)
•Weissblau Kanal auf 20%
•für 5 Stunden am Tag wird Tageslicht mit 30% und Rot mit 2- 5% zugeschaltet.
•Gesamtdauer der Beleuchtung liegt bei 12 Std. täglich inklusive der Dimmzeiten.
Reicht hierzu die Spurenelement- und Nährstoffversorung durch sangokai aus?
Gruss Dieter
Re: US style
Das wäre interessant zu wissen ob Sangokai mit FaunaMarin US-Style kompatibel ist. Ich glaube es aber nicht, denn wenn man sich im SEA-Z den Teil mit der Beleuchtung durchließt wird ja von Blauphasen komplett abgeraten!
Liebe Grüße
Dominik
Liebe Grüße
Dominik
- tropicreef
- Beiträge: 1166
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: US style
Hallo,
in meinem Ableger Becken fahre ich sehr blaulastiges Licht. Ich habe da eine MarsAqua Lampe drüber. Die Bestückung dieser Lampe sieht wie folgt aus:
>> Channel White (28pcs): 8 cool white 10000k, 6 neutral white 7500k, 6 warm white 3000k, 2 red 630nm, 2 green 520nm, 4 blue 460nm
>> Channel Blue (27pcs): 20 royal blue 440nm, 7 blue 460nm
Sehr schön sieht man die Veränderung der Chromoproteine am Beispiel der Acropora hyazinthus. siehe rechtes Bild.
in meinem Ableger Becken fahre ich sehr blaulastiges Licht. Ich habe da eine MarsAqua Lampe drüber. Die Bestückung dieser Lampe sieht wie folgt aus:
>> Channel White (28pcs): 8 cool white 10000k, 6 neutral white 7500k, 6 warm white 3000k, 2 red 630nm, 2 green 520nm, 4 blue 460nm
>> Channel Blue (27pcs): 20 royal blue 440nm, 7 blue 460nm
Sehr schön sieht man die Veränderung der Chromoproteine am Beispiel der Acropora hyazinthus. siehe rechtes Bild.
Gruss Dieter
Re: US style
Hallo,
Licht, ein spannendes Thema. Versorgst Du das Ablegerbecken separat oder hängt es am Hauptbecken?
Auf jeden Fall eine schöne Entwicklung.
Licht, ein spannendes Thema. Versorgst Du das Ablegerbecken separat oder hängt es am Hauptbecken?
Auf jeden Fall eine schöne Entwicklung.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
- tropicreef
- Beiträge: 1166
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: US style
Hallo Patrick,
mein Ablegerbecken ist im Technikbecken vom Hauptbecken integriert. Es wird nicht separat versorgt. Kanal Blau läuft 12h, Kanal Weiss 8 Stunden.
mein Ablegerbecken ist im Technikbecken vom Hauptbecken integriert. Es wird nicht separat versorgt. Kanal Blau läuft 12h, Kanal Weiss 8 Stunden.
Gruss Dieter
Re: US style
Ich persönlich finde das Thema auch sehr spannend. Habe bei mir mittlerweile die Strahlungsintensiveren Kanäle fast genauso hoch wie die „normalen“
CH1 80%
CH2 75%
CH3 70%
CH4 70% bei der Oprhek V4.
Die Kanäle habe ich sehr langsam hoch gedreht mit Abstand von 14Tagen. Vom Wachstum her ist nicht viel Unterschied, aber bei der Ausfärbung ist noch mal deutlich was passiert. Ich beobachte das jetzt erst mal auf längere Zeit.
Würde aber niemandem den direkten Start mit so einer Beleuchtungseinstellung empfehlen. Ich bin der Meinung dass ein Gut laufendes Becken mit Gesunden Tieren auch eine intensivere Beleuchtung abkan.
Ich nutze zur Versorgung Das Balance, HED SPS und Iof sonst garnichts, kein Korallenfutter, Keine Bakterien lediglich ab und zu LPS Grow & Color für die Scolys.
CH1 80%
CH2 75%
CH3 70%
CH4 70% bei der Oprhek V4.
Die Kanäle habe ich sehr langsam hoch gedreht mit Abstand von 14Tagen. Vom Wachstum her ist nicht viel Unterschied, aber bei der Ausfärbung ist noch mal deutlich was passiert. Ich beobachte das jetzt erst mal auf längere Zeit.
Würde aber niemandem den direkten Start mit so einer Beleuchtungseinstellung empfehlen. Ich bin der Meinung dass ein Gut laufendes Becken mit Gesunden Tieren auch eine intensivere Beleuchtung abkan.
Ich nutze zur Versorgung Das Balance, HED SPS und Iof sonst garnichts, kein Korallenfutter, Keine Bakterien lediglich ab und zu LPS Grow & Color für die Scolys.
LG Alaattin
Re: US style
Was mir aber negativ aufgefallen ist: mein Tridacna‘s kamen mit der Lichteinstellung überhaupt nicht zurecht.. ich schiebe es mal vorsichtig auf das Licht weil ich nichts anderes finden konnte. Habe die aus dem Becken genommen.
LG Alaattin
Re: US style
Hi Alaattin,
Welche Kurve fährst Du dabei, ist das der Peak oder dimmest nur hoch und fährst den ganzen Tag damit?alaattinb hat geschrieben:Habe bei mir mittlerweile die Strahlungsintensiveren Kanäle fast genauso hoch wie die „normalen“
CH1 80%
CH2 75%
CH3 70%
CH4 70% bei der Oprhek V4.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: US style
Hi Patrick,
Zwei Stunden rauf, 8 Stunden auf der genannten leistung und 2 Stunden wieder runter.
Zwei Stunden rauf, 8 Stunden auf der genannten leistung und 2 Stunden wieder runter.
LG Alaattin
Re: US style
Hallo,
Danke für die Rückmeldung!
Bin gespannt was Du nach längerer Zeit berichtest.
Danke für die Rückmeldung!
Bin gespannt was Du nach längerer Zeit berichtest.
Salty greetings,
Patrick
Patrick