beim Thema Silikat bin ich ja fast schon alter Hase, das Becken läuft seit nunmehr fast 5 Monaten (100% Keramik von Riffsystem (angeblich silikatfrei)) und ich hatte in den ersten 2 Monaten dauerhaft große Mengen. Die gingen dann langsam raus und die Kieselalgen gingen zurück. Dann hatte ich wieder einen Peak (ohne wirklich zu verstehen warum, ich habe es auf Hantiererei im Becken zurückgeführt) und seit nunmehr 6 Wochen habe ich keinen WW mehr gemacht. Kurz zuvor und auch bis vor 3 Wochen war ich Silikat los ,also unter 0,1mg/L. Im Becken wird seitdem eigentlich gar nichts gemacht, mein Verdunstungswasser ist silikatfrei und ich habe ca. 10 Liter zwischenzeitlich mal abgesaugt, als ich somit Glasrosen und Kufelalgen entfernt habe.
In meinem Beckenthread wollte ich neulich mal frische Bilder machen und mit der guten Entwicklung prahlen und um Ostern denke ich so, dass die zuvor immer freier und heller werdenden Riffteile (die zuvor braune Beläge hatten) wieder irgendwie "hässlicher" werden. Am Wochenende habe ich dann einfach mal wieder Silikat gemessen, nachdem ich das Thema eigentlich abgehakt hatte und messe irgendwas zwischen 1,5 und 2mg/ Liter und muss fast kot...
Wo kommt das her, wenn sich ansonsten eigentlicht nichts verändert? Kann sich das in "Wellen" rauslösen? Eine Theorie ist ja, dass durch den Rückgang der Algen auch der Verbraucher fehlt und vorhandenes Silikat nicht "verbraucht" wird. Aber warum gehen dann zuvor überhaupt die Algen zurück? Gefressen wird da nicht alles. Vieles aber nicht alles.
Eine andere Theorie ist, dass sich durch das warme Wetter und damit eine Wassertemperatur von ab und an ca. 26 grad und somit ca 1 Grad höher als bislang normal bei mir, wieder Silikat aus der Keramik löst. Aber macht das Sinn?
na jedenfalls habe ich wieder frische bräunliche Beläge auf dem Sand, der lange frei davon war

Kann mir mal einer erklären, was da los ist?