Endlich Meerwasseraquarianer

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
NanoCube
Beiträge: 267
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2016, 21:09

Re: Endlich Meerwasseraquarianer

Beitrag von NanoCube »

Gehen nur 3 Fotos pro Beitrag?
2018-03-24 18.36.59.jpg
Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
StefanSc
Beiträge: 475
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 11:16
Wohnort: Stockstadt am Rhein

Re: Endlich Meerwasseraquarianer

Beitrag von StefanSc »

Hallo Miri, hallo Florian,

Danke, dass Ihr meinen Ergüssen bis zum Schluß gefolgt seit :lol: .
@ Florian: Ja, lass uns mal unsere Becken immer wieder im Vergleich betrachten. Definitv ist es richtig, dass ein Keramikbecken lange braucht, um in die Gänge zu kommen. Vielleicht ist es bei mir genau wie bei Dir mit den Acros, dass der alte Teil eindunkelt und das neu wachsende die gewünschte Farbe hat - ich kann das bei mir aber noch nicht wirklich beurteilen, weil bei den Acros noch sehr wenig gekommen ist. Allerdings habe auch ich an zwei winzige Farbstellen, die so sind, wie die ganze Koralle mal war, als ich sie bekommen hatte. Das ist in beiden Fällen aber im Basalbereich und insofern kann das ja durchaus sein, dass dies neu gewachsenes Gewebe ist.
Mein PH-Wert ist durch die Dauerdosierung mit KH nun auch deutlich stabiler. Der war zwar im Prinzip in Ordnung, schwankt aber nun natürlich weniger, da ich abends mit KH sozusagen puffere über die Nacht.
Mein Becken ist vermutlich wegen der Rückwand noch "problematischer", als ohne diese. Ich habe damit relativ viel Material drin, das aber wenig Oberfläche hat. Silikat, Lithium und evtl. auch das Aluminium gibt sie aber dennoch vermutlich gern und reichlich ab.
Naja, ich habe es ja so gewollt.
Gruß
Stefan
StefanSc
Beiträge: 475
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 11:16
Wohnort: Stockstadt am Rhein

Re: Endlich Meerwasseraquarianer

Beitrag von StefanSc »

Acha ja: Auf Deinen Bildern erkenne ich, glaube ich zumindest, genau meine komischen pelzigen Beläge auch. Dunkelbraun bis fast schwarz und samtartig - wie einen Wackedackel, den man ins Becken geworfen hat.
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
NanoCube
Beiträge: 267
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2016, 21:09

Re: Endlich Meerwasseraquarianer

Beitrag von NanoCube »

Servus Stefan,

Bilder her jetzt endlich! :-)

Wegen der KH Dosierung. Ich würde eher am Morgen dosieren zu Beginn der Beleuchtungsphase, bzw. über den Tag verteilt während des Wachstums.
Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
StefanSc
Beiträge: 475
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 11:16
Wohnort: Stockstadt am Rhein

Re: Endlich Meerwasseraquarianer

Beitrag von StefanSc »

Du zuerst :mrgreen:
Gruß
Stefan
Deep Blue-one
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21

Re: Endlich Meerwasseraquarianer

Beitrag von Deep Blue-one »

Ich dosiere in der Früh und am Abend
Beste Grüße Gerhard
Benutzeravatar
NanoCube
Beiträge: 267
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2016, 21:09

Re: Endlich Meerwasseraquarianer

Beitrag von NanoCube »

StefanSc hat geschrieben:Du zuerst :mrgreen:
Ich hab ja schon mal mit 4 Ausschnitten vorgelegt... ;-)
Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
StefanSc
Beiträge: 475
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 11:16
Wohnort: Stockstadt am Rhein

Re: Endlich Meerwasseraquarianer

Beitrag von StefanSc »

Hallo zusammen,

irgendwas ist ja immer :roll: , durch meinen Kauderni-Nachwuchs habe ich eine Schwimmschule eingehängt ins Becken, die schattet aber ganz schön ab und den Korallen darunter gefällt es nicht :( . Da der Zwerg aber sogar schon Frostfutter nimmt, bin ich das Risiko eingegangen und habe ihn ins Becken entlassen. Hoffe, das war kein Fehler. Der Grund war neben den Abschattungen auch der Gammel, der sich in dem Becken ansammelt. Das hätte ich nie gedacht, was da so ansammelt, trotz sehr geringer Fütterung.
Dann war ich beruflich einen Tag von 5 bis 19 Uhr unterwegs und stelle am Abend fest, dass der Abschäumer übergekocht ist und die Soße von rund 5 Tagen ins Becken verteilt hat. :( .
Außerdem hat es den Korallen im Einhängebecken auch nicht gefallen, vermutlich die Nährstoffbelastung. Also heute mal groß Reinemachen und auch ein paar Kugelalgen entfernt, Glasrosen gekillt und inspiziert.
Meine Trachyphillia geoffroyi ist nicht wirklich gesund. Ich denke es war ein Schwamm am Skelett/Fuß und in Demo Bereich hat sich das lebende Gewebe zurückgezogen, werde morgen ein Foto einstellen. Hoffe die regeneriert sich. Ein paar Zoanthus sehen auch nicht so toll aus und eine Bartkoralle hat auch ne Macke. Mist - wollte doch angeben :cry:
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
NanoCube
Beiträge: 267
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2016, 21:09

Re: Endlich Meerwasseraquarianer

Beitrag von NanoCube »

Ja so ein Mist... und ich hab mich doch schon so auf Fotos gefreut. :-)
Zeig doch mal ein paar Bilder von den Problemkorallen... haben die Zoas z.B. lange Hälse oder öffnen sie einfach nicht mehr. Bartkoralle... öffnet nicht mehr? Hattest Du in letzter Zeit mal einen KH Abfall unter/um die 6?
Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
StefanSc
Beiträge: 475
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 11:16
Wohnort: Stockstadt am Rhein

Re: Endlich Meerwasseraquarianer

Beitrag von StefanSc »

Hallo Leute,

kleines Update und Analysewerte. Die Korallenprobleme (bis auf die Zoa) kamen wohl vom Einhängebecken und der damit verbundenen Abschattung. Die Zoa-Geschichte haben wir ja in dem separaten Beitrag geklärt. Ich denke dennoch, dass da irgendwer die Finger oder den Mund im Spiel hatte. Oder sonstwas.
Die letzten 8 wochen waren in gewisser Weise ein Lotteriespiel, denn bei der letzten Analyse empfahl mir Jörg kleinere WW um nicht so tolle Werte eben auszugleichen. Ich hatte dann nur einen größeren WW gemacht (20%) bei der TB-Reinigung und ansonsten wollte ich mal sehen, wie sich die Werte eben OHNE WW entwicklen, die ich ja seit Anbeginn mache.
Von daher bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, es scheint bei einigen Werten logisch. So sind Eisen, Vanadium, Molybdän und Lithium weiter gestiegen. Allerdings nicht sehr viel und diese Werte waren bereits zuvor erhöht. Ich bin mir inzwischen ganz sicher, diese Elemente kommen aus Keramik/Mörtel/Sand und nicht zB aus rostenden Metallteilen (also die ersten 3 Werte).
Vollkommen überrascht und ich stelle es fast infrage bin ich von KH = 9,5. Ich messe seit mein Geilbers aufgebraucht ist mit Red Sea Profi (leider) und finde den gar nicht so toll, da scheinbar die Anleitung einen Fehler hat auch der genaue Punkt, an dem ich abzulesen habe sehr schwammig ist.
Jedenfalls hatte ich den Red Sea zuvor mit meinem Gilbers abgegelichen, den ich aber auch schon länger mangels Multireferenz nicht geprüft hatte. Dennoch war meine KH nie über 8 und da ich seit jeher haufenweise Ca aus der Keramik habe und die ewig ohne Zutun bei ca. 500 ist und war, hat die immer die KHJ gedrückt, so dass ich eben Balance KH genutzt hatte um den Wert zu heben - aber natürlich nicht auf 9,5.
Was da los ist - keine Ahnung.
Na jedenfalls mache ich jetzt mal wieder 3 oder 4 kleinere WW - auch um das Silikat weiter zu drücken und versorger Euch bald mal mit Bildern.
Dateianhänge
Analyse FM 20180406.pdf
Analyse Stefan
(250.15 KiB) 277-mal heruntergeladen
Gruß
Stefan
Antworten